Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

(PDF)

Die Bauzinsen in Deutschland zeigen zum Ende des Jahres 2024 eine leicht rückläufige Tendenz. Nach den jüngsten Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve (Fed) zeichnet sich auf den Finanzmärkten eine vorsichtige Entspannung ab. Dennoch bleiben die wirtschaftlichen Aussichten durch politische Unsicherheiten und Inflationsentwicklungen geprägt.

Zinspolitik im Fokus: EZB und Fed senken Zinsen

Die EZB hat Mitte Dezember den Hauptrefinanzierungssatz auf 3,15 % und den Einlagenzinssatz auf 3,00 % gesenkt. Dies ist bereits die vierte Senkung in diesem Jahr und ein klares Signal angesichts der trüben Konjunkturaussichten in der Eurozone. Trotz der moderaten Inflation in der Eurozone (+2,3 % im November) hält die EZB weitere Entwicklungen im Auge, insbesondere mögliche Einflüsse einer neuen US-Handelspolitik.

Auch in den USA senkte die Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Notenbank-Chef Jerome Powell zeigte sich für 2025 zurückhaltend und prognostizierte maximal zwei Zinsschritte. Die US-Wirtschaft habe sich stabil entwickelt, jedoch bleibe der Ausblick unsicher.

Baufinanzierungszinsen: Rückgang im Dezember

Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich im Dezember leicht rückläufig. Für 10-jährige Zinsbindungen lag der Durchschnitt bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % notierten. Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, kommentiert: „Die moderate Inflation war vom Markt weitgehend einkalkuliert. Die Unsicherheiten bezüglich der anstehenden neuen US-Regierung und der globalen Handelspolitik verhindern jedoch klare Trends.“

Inflation und Verbraucherpreise: Licht und Schatten

In Deutschland stieg die Inflationsrate im November im Vergleich zum Vorjahr auf 2,2 %. Preistreiber bleiben vor allem Lebensmittel und Dienstleistungen. Positiv ist jedoch, dass die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,2 % gesunken sind, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.

Ausblick auf 2025: Marktbeobachtung entscheidend

Die Entwicklungen auf den Anleihen- und Zinsmärkten könnten sich zu Jahresbeginn 2025 verlangsamen. Skoro empfiehlt Finanzierungskunden und Immobilieninvestoren, ihre Strategien flexibel zu halten und die Märkte genau zu beobachten. Die nächste Zinssitzung der Fed ist für den 29. Januar angesetzt, die der EZB folgt einen Tag später. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln.

Tendenz der Bauzinsen:

  • Kurzfristig: Leicht rückläufig
  • Langfristig: Leicht rückläufig
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool GmbH
4 Wände

Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten

Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.

Die Auswirkungen dieser US-amerikanischen Inflationsdynamik könnten auch in Europa zu spüren sein.Die Auswirkungen dieser US-amerikanischen Inflationsdynamik könnten auch in Europa zu spüren sein.Foto: Adobestock
Wirtschaft

US-Inflation unter Trump: Droht ein Überschwappen auf die EU und Deutschland?

Vier Wochen nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident zeigt die Inflation in den USA wieder einen Aufwärtstrend. Preiserhöhungen bei Konsumgütern wie Häusern und Lebensmitteln sind spürbar, was auf eine Kombination aus Angebots- und Nachfrageungleichgewichten sowie Arbeitsmarktspannungen zurückzuführen ist.

Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.

China-Flagge-1752046-PB-PPPSDavidChina-Flagge-1752046-PB-PPPSDavidPPPSDavid – pixabay.com
Wirtschaft

Entscheidende Wirtschafts-Signale kommen aus China

Die jüngsten Daten zur Inflation in den USA nähren die Hoffnung, dass die Inflation in der wichtigsten Volkswirtschaft der Welt ihren Höhepunkt erreicht hat. Welche Erwartungen bestehen für nächsten Monaten und welchen Einfluss wird die Entwicklung Chinas dabei haben?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht