Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.
Die Bauzinsen in Deutschland zeigen zum Ende des Jahres 2024 eine leicht rückläufige Tendenz. Nach den jüngsten Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve (Fed) zeichnet sich auf den Finanzmärkten eine vorsichtige Entspannung ab. Dennoch bleiben die wirtschaftlichen Aussichten durch politische Unsicherheiten und Inflationsentwicklungen geprägt.
Zinspolitik im Fokus: EZB und Fed senken Zinsen
Die EZB hat Mitte Dezember den Hauptrefinanzierungssatz auf 3,15 % und den Einlagenzinssatz auf 3,00 % gesenkt. Dies ist bereits die vierte Senkung in diesem Jahr und ein klares Signal angesichts der trüben Konjunkturaussichten in der Eurozone. Trotz der moderaten Inflation in der Eurozone (+2,3 % im November) hält die EZB weitere Entwicklungen im Auge, insbesondere mögliche Einflüsse einer neuen US-Handelspolitik.
Auch in den USA senkte die Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Notenbank-Chef Jerome Powell zeigte sich für 2025 zurückhaltend und prognostizierte maximal zwei Zinsschritte. Die US-Wirtschaft habe sich stabil entwickelt, jedoch bleibe der Ausblick unsicher.
Baufinanzierungszinsen: Rückgang im Dezember
Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich im Dezember leicht rückläufig. Für 10-jährige Zinsbindungen lag der Durchschnitt bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % notierten. Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, kommentiert: „Die moderate Inflation war vom Markt weitgehend einkalkuliert. Die Unsicherheiten bezüglich der anstehenden neuen US-Regierung und der globalen Handelspolitik verhindern jedoch klare Trends.“
Inflation und Verbraucherpreise: Licht und Schatten
In Deutschland stieg die Inflationsrate im November im Vergleich zum Vorjahr auf 2,2 %. Preistreiber bleiben vor allem Lebensmittel und Dienstleistungen. Positiv ist jedoch, dass die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,2 % gesunken sind, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Ausblick auf 2025: Marktbeobachtung entscheidend
Die Entwicklungen auf den Anleihen- und Zinsmärkten könnten sich zu Jahresbeginn 2025 verlangsamen. Skoro empfiehlt Finanzierungskunden und Immobilieninvestoren, ihre Strategien flexibel zu halten und die Märkte genau zu beobachten. Die nächste Zinssitzung der Fed ist für den 29. Januar angesetzt, die der EZB folgt einen Tag später. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln.
Tendenz der Bauzinsen:
- Kurzfristig: Leicht rückläufig
- Langfristig: Leicht rückläufig