Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, bietet aber keinen ausreichenden Schutz, um den Lebensstandard zu sichern. Experten raten zu privater Vorsorge, um finanzielle Lücken zu schließen.
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten können, eine finanzielle Absicherung. Doch der durchschnittliche Zahlbetrag reicht häufig nicht aus, um den Lebensstandard zu sichern.
Die volle Erwerbsminderungsrente wird gewährt, wenn das Restleistungsvermögen am allgemeinen Arbeitsmarkt unter drei Stunden pro Tag liegt. Wer zwischen drei und sechs Stunden arbeiten kann, erhält nur die halbe Rente. Ab einem Restleistungsvermögen von mehr als sechs Stunden pro Tag entfällt der Anspruch vollständig.
In den letzten zehn Jahren ist der durchschnittliche Zahlbetrag für Neurentner deutlich gestiegen – um 63 Prozent auf 1.001 Euro pro Monat. Dies ist vor allem auf die Verlängerung der Zurechnungszeit zurückzuführen, die nun bis zur Regelaltersgrenze gilt. Zudem werden krankheitsbedingte Einkommenseinbußen in den letzten vier Jahren vor dem Rentenbeginn nicht mehr angerechnet.
Kein Ersatz für umfassenden Schutz
Trotz dieser Verbesserungen bleibt die Erwerbsminderungsrente oft unzureichend, um den gewünschten Lebensstandard zu sichern. „Dies ist kein Vollkaskoschutz“, erklärt die uniVersa Versicherung. Um finanzielle Lücken zu schließen, empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese zahlt eine vereinbarte Monatsrente, sobald der Beruf zu mehr als der Hälfte nicht mehr ausgeübt werden kann – unabhängig von der Arbeitsfähigkeit in anderen Berufen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger startet mit neuen Leben-Tarifen ins Jahr 2025
Die Nürnberger Lebensversicherung modernisiert ihre Produktpalette: Neue Optionen für Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung sowie Verbesserungen in der betrieblichen Altersvorsorge bieten mehr Flexibilität und Schutz.
Erwerbsminderungsrente bleibt ein wichtiges Thema
Im Jahr 2022 gab es nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 338.014 Anträge auf Erwerbsminderungsrente, 172.832 und damit nur knapp die Hälfte wurden bewilligt. Der durchschnittliche Auszahlungsbetrag lag nach Abzug der Sozialabgaben bei 950 Euro netto pro Monat vor Steuern.
Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst
Fast neun von zehn Bundesbürgern wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Gefährliche Wissenslücken führen zu aber zu trügerischer Versorgungsillusion.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Mütterrente III: Rentenversicherung warnt vor Umsetzungsrisiken
Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich. Welche Herausforderungen das Projekt mit sich bringt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der IT-Systeme.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.