Beamtenpensionen: Durchschnittliches Ruhegehalt bei 3.240 Euro

Im Jahr 2024 erhielten Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 Euro brutto. Doch nur ein Fünftel der Neupensionierten erreichte die gesetzliche Regelaltersgrenze, wie aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen.

(PDF)
Erich_rg / pixabay

Zum Jahresbeginn 2024 bezogen 1.406.100 Pensionärinnen und Pensionäre des öffentlichen Dienstes ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 Euro brutto im Monat. Die Höhe des Ruhegehalts blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet. Weitere 380.100 Hinterbliebene erhielten Versorgungsleistungen.

Anteil der Neupensionierten, die die Regelaltersgrenze erreichen, bleibt niedrig

Von den insgesamt 57.600 Neupensionierten im Jahr 2023 schied der Großteil (79 %) mit durchschnittlich 63 Jahren und 9 Monaten aus dem aktiven Dienst aus. Allerdings erreichten lediglich 11.500 Personen – also 20 % aller Neupensionierten – die gesetzliche Regelaltersgrenze.
Die Mehrheit, nämlich 34.100 Personen (59 %), trat vorzeitig in den Ruhestand, entweder durch die sogenannte Antragsaltersgrenze oder aufgrund besonderer Altersgrenzen, die etwa für den Vollzugsdienst oder Berufssoldatinnen und -soldaten gelten. Weitere 10.200 Personen (18 %) wurden aufgrund von Dienstunfähigkeit pensioniert, im Durchschnitt bereits mit 56 Jahren und 3 Monaten.

Zahl der Pensionierten wächst langsam

Die Gesamtzahl der Pensionärinnen und Pensionäre stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 %. Der öffentliche Dienst verzeichnete 2023 Ausgaben von 54,8 Milliarden Euro für Pensionen sowie 8,6 Milliarden Euro für Hinterbliebenenleistungen, was etwa 1,5 % des Bruttoinlandsprodukts ausmachte.

Herausforderung: Demografischer Wandel und frühe Pensionierungen

Die Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen für das Versorgungssystem des öffentlichen Dienstes: Obwohl die Zahl der Pensionierten nur leicht steigt, belasten frühe Pensionierungen und lange Ruhezeiten das System zusätzlich. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung dürfte sich der finanzielle Druck weiter erhöhen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

PolizeiPolizeilassedesignen – stock.adobe.comPolizeilassedesignen – stock.adobe.com
Presseportal

Die richtige Versicherung für Polizisten: wo es an Sicherheiten fehlt und was jeder Beamte tun kann

Ein sicherer Job, gute Bezahlung, bessere Altersvorsorge - es gibt zahlreiche Gründe, eine Beamtenlaufbahn einzuschlagen. Die Versicherung gehört jedoch nicht immer dazu: Gerade bei Polizisten stellen Experten oft fest, dass sie unzureichend versichert sind. Enis Eisfeld klärt auf, worauf zu achten ist.

Typing male hands. Nature and technology conceptTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.comTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Assekuranz

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten

Der Beamte hat als Staatsdiener eine Treuepflicht gegenüber seinem Dienstherrn. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, Beamte bei Krankheit, Invalidität, im Alter sowie dessen Hinterbliebene im Todesfall zu versorgen. Diese Fürsorgepflicht wird auch als Alimentationsprinzip bezeichnet und ist für den Bund sowie die Bundesländer mit hohen finanziellen Verpflichtungen verbunden.

Paar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopovPaar-Taschenrechner-besorgt-50862697-DP-AndreyPopov
Fürs Alter

Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt

Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.

executive smart caucasian businessman  trade and invest in stockexecutive smart caucasian businessman trade and invest in stockwhyframeshot – stock.adobe.comexecutive smart caucasian businessman trade and invest in stockwhyframeshot – stock.adobe.com
Fürs Alter

Geplantes „Altersvorsorgedepot“ trifft auf hohe Akzeptanz

Das von der Regierung geplante, staatlich geförderte Depot für die private Altersvorsorge stößt laut einer Postbank Umfrage auf breite Zustimmung. Sogar bei Anlegern, die bislang keine Wertpapiere nutzen, weckt das „Altersvorsorgedepot“ Interesse an einer Anlage in Aktien oder Fonds.

RentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyi
Fürs Alter

#NDRfragt Umfrage zu Altersvorsorge: Zwei Drittel befürchten Altersarmut

Um die gesetzliche Rente zu sichern, plädiert ein Drittel der Befragten dafür, dass der Staat mehr Steuergeld einsetzt. Jeder Dritte der unter 30-Jährigen fordert eine verstärkte Investition in Aktien. Und viele sind dafür, dass alle Berufsgruppen in eine gemeinsame Rentenkasse einzahlen.

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

Mehr zum Thema

Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871
Fürs Alter

Private Altersvorsorge: Beratung in weniger als zwei Stunden?

Die Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt, doch Zeit für Beratung bleibt knapp: Wie der DIA-Trend zeigt, möchten immer mehr Menschen ihre Vorsorgelücken schließen. Eine Umfrage der LV 1871 ergänzt diese Ergebnisse und zeigt, dass zwei Stunden Beratung oft als ausreichend angesehen werden – doch wie kann eine ganzheitliche Beratung unter diesen Bedingungen gelingen?

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabayMehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabay
Fürs Alter

Bereitschaft zur Altersvorsorge erreicht Höchststand

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.

Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabaySelbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay
Fürs Alter

Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Fürs Alter

Riester-Rente 2025: Änderungen im Zulagenverfahren

Durch das Jahressteuergesetz 2022 wird das Zulagenverfahren der Riester-Rente ab 2025 reformiert. Die Änderungen sollen Rückforderungen reduzieren und die Transparenz für Sparerinnen und Sparer erhöhen.

uniVersauniVersa
Fürs Alter

Erwerbsminderungsrente: Warum sie oft nicht ausreicht

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, bietet aber keinen ausreichenden Schutz, um den Lebensstandard zu sichern.