Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile. Die Anleihe mit einem Volumen von 100 Millionen USD wurde in Zusammenarbeit mit der Hannover Rück realisiert.
Die Talanx Gruppe hat mit der Emission ihrer ersten Katastrophenanleihe („Cat Bond“) einen weiteren Schritt zur Diversifizierung ihres Rückversicherungsschutzes unternommen. Die Anleihe wurde über die Zweckgesellschaft Maschpark Re Ltd. auf Bermuda aufgelegt und bietet Deckung für Erdbebenrisiken in Chile. Das Gesamtvolumen der Anleihe beträgt 100 Millionen USD, der Kupon liegt bei 3,5 Prozent. Die Deckung erstreckt sich über den Zeitraum von Januar 2025 bis Dezember 2027.
Innovative Risikotransferlösung
Mit der Einführung des Cat Bonds nutzt Talanx die Möglichkeit, Risiken gezielt auf die Kapitalmärkte zu übertragen. Die parametrische Deckung der Anleihe bemisst den Schaden basierend auf der Stärke eines Erdbebens, was eine schnelle und transparente Abwicklung ermöglicht.
„Als weltweit tätiger und wachsender Versicherungskonzern steigt unser Bedarf nach Rückversicherungsschutz“, erklärt Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AG. Die starke Marktposition von Talanx in Chile habe die Entscheidung für diesen Cat Bond maßgeblich beeinflusst, da die Anleihe die bestehenden Rückversicherungsprogramme optimal ergänzt.
Zusammenarbeit mit Hannover Rück
Die Hannover Rück, eine Tochtergesellschaft von Talanx, spielte eine zentrale Rolle bei der Realisierung des Projekts. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im ILS- und Cat-Bond-Markt konnte sie die Emission erfolgreich begleiten. „Seit 30 Jahren begleiten wir Unternehmen beim Transfer von Versicherungsrisiken an den Kapitalmarkt“, erklärt Silke Sehm, Vorstandsmitglied für Schaden-Rückversicherung der Hannover Rück. „Es freut uns, die Talanx bei ihrem erfolgreichen Debüt im Cat-Bond-Markt unterstützt zu haben.“
Marktführer im Bereich Risikoverbriefung
Der Cat Bond wurde von den spezialisierten Einheiten Aon Securities LLC und GC Securities auf den Markt gebracht. Mit dieser strategischen Maßnahme positioniert sich Talanx nicht nur als innovativer Versicherer, sondern stärkt auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber großen Naturgefahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Talanx trotzt Großschäden
Die Talanx Gruppe hat das erste Quartal 2025 mit einem historischen Rekordergebnis abgeschlossen. Der Konzerngewinn stieg trotz hoher Großschäden um 5 Prozent auf 604 Mio. Euro. Der Versicherungsumsatz erhöhte sich auf 12,4 Mrd. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) auf 1,3 Mrd. Euro. Die Eigenkapitalrendite lag bei starken 20,1 Prozent.
Rückversicherung erwartet Preiserhöhungen
Nach schweren Unwettern prognostiziert die E+S Rückversicherung AG, Tochtergesellschaft der Hannover Rück, für die Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2025 eine Steigerung der Preise und verbesserte Konditionen in der Schaden-Rückversicherung in Deutschland.
Hohe Schäden durch Schwergewitter und Überschwemmungen im ersten Halbjahr
Hochwasserkatastrophen, extreme Gewitter und zwei Erdbeben verursachen hohe Gesamtschäden von rund 120 Mrd. USD. Dabei fallen die weltweit versicherten Schäden mit 62 Mrd. USD deutlich höher als im 10-Jahres-Durchschnitt von 37 Mrd. USD aus. Gesunken ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen.
Aon: 350-Millionen-Dollar-Versicherungsprogramm für die Ukraine
Aon plc (NYSE: AON), ein führendes internationales Beratungs-und Dienstleistungsunternehmen, kündigte gemeinsam mit dem U.S. International Development Finance Corporation die Implementierung eines einzigartigen Versicherungsprogramms in Höhe von 350 Millionen Dollar an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.