Talanx trotzt Großschäden

Die Talanx Gruppe hat das erste Quartal 2025 mit einem historischen Rekordergebnis abgeschlossen. Der Konzerngewinn stieg trotz hoher Großschäden um 5 Prozent auf 604 Mio. Euro. Der Versicherungsumsatz erhöhte sich auf 12,4 Mrd. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) auf 1,3 Mrd. Euro. Die Eigenkapitalrendite lag bei starken 20,1 Prozent.

(PDF)
Konzernzentrale der Talanx AGThomas Bach

Mit einem Anteil von 60 Prozent war die Erstversicherung der größte Ergebnislieferant. Die Rückversicherung trug 40 Prozent zum Konzernergebnis bei, obwohl insbesondere die Waldbrände in Kalifornien mit 640 Mio. Euro den größten Einzelschaden der Unternehmensgeschichte verursachten. Insgesamt lagen die Großschäden mit 881 Mio. Euro deutlich über dem Budget. Dennoch konnte das versicherungstechnische Ergebnis leicht auf 1.118 Mio. Euro gesteigert werden.

Im Geschäftsbereich Corporate & Specialty stieg der Versicherungsumsatz um 10 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro, das operative Ergebnis um 39 Prozent auf 195 Mio. Euro. Auch die internationale Privat- und Firmenversicherung zeigte ein kräftiges EBIT-Wachstum auf 263 Mio. Euro, getragen von positiven Entwicklungen in Polen, Chile und Kolumbien.

Die Rückversicherung blieb trotz der Großschäden robust. Der Versicherungsumsatz wuchs auf 7 Mrd. Euro, das Segment Personen-Rückversicherung steigerte das versicherungstechnische Ergebnis deutlich auf 243 Mio. Euro. In der Schaden-Rückversicherung belasteten neben den US-Waldbränden auch weitere Großschäden wie ein Erdbeben in Myanmar und ein Zyklon in Australien das Ergebnis.

Im deutschen Privat- und Firmenkundengeschäft lag der Versicherungsumsatz bei 812 Mio. Euro. Dank geringerer Frequenzschäden und Einmaleffekten sank die Schaden-/Kostenquote auf 84,5 Prozent. Das versicherungstechnische Ergebnis verbesserte sich deutlich, während das EBIT stabil blieb.

Die Solvency-II-Quote beträgt nach internem Modell 229 Prozent. Die Resilienz der Schadenrückstellungen stieg um eine Milliarde Euro auf 4,7 Mrd. Euro.

Talanx bestätigt das Jahresziel von über 2,1 Mrd. Euro Gewinn und strebt bis 2027 ein Konzernergebnis von über 2,5 Mrd. Euro sowie eine Dividende von 4,00 Euro je Aktie an – vorausgesetzt, geopolitische und makroökonomische Risiken bleiben im Rahmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hauptgebaeude-2018-Munich-ReHauptgebaeude-2018-Munich-ReMunich Re
Unternehmen

Munich Re - Gewinn liegt zum Halbjahr bei 3.763 Mio. Euro

Ein Gewinn von knapp 3,8 Mrd. Euro im ersten Halbjahr setzt die positive Geschäftsentwicklung von Munich Re fort. Mehr noch: Nie hat das Unternehmen in den ersten sechs Monaten eines Jahres mehr verdient als 2024. Das Ergebnis zeigt die operative Stärke, das in der Rück- als auch in der Erstversicherung einen über der Erwartung liegenden Gewinnbeitrag geliefert hat.

Dr. Tilo Dresig, CEO der Viridium GruppeViridium
Unternehmen

Viridium legt zu: Wie der Lebensversicherungs-Konsolidierer 2024 weiter gewachsen ist

Ein Plus beim Gewinn, eine starke Kapitaldecke und steigende Überschüsse für Versicherte: Die Viridium Gruppe zeigt sich im Geschäftsjahr 2024 robust. Doch das ist nicht alles. Mit neuer Eigentümerstruktur soll bald die nächste Wachstumsphase starten.

R+V Versicherung erzielte 2024 ein Rekordergebnis.R+V Versicherung
Unternehmen

R+V Versicherung erzielt Rekordergebnis und startet mit neuer Strategie ins Jahr 2025

Die R+V Versicherung blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen konnte das genossenschaftliche Unternehmen in allen Sparten wachsen – und erzielte mit 1,3 Milliarden Euro (IFRS) das beste Konzernergebnis der Unternehmensgeschichte.

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Grok
Wohngebäude

Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht