Einfirmenvermittler bleiben führend im Lebensversicherungsvertrieb, während Banken an Bedeutung verlieren. Die neue WTW-Studie zeigt, wie sich Vertriebswege und Produktkategorien im Jahr 2023 entwickelt haben.
Die aktuelle Vertriebswege-Studie von WTW beleuchtet, wie Lebensversicherungsprodukte 2023 am Markt vermittelt wurden. Einfirmenvermittler bauten ihre Spitzenposition weiter aus und stehen nun für 36 Prozent des Neugeschäfts, gefolgt von Maklern und Mehrfachagenten mit 32 Prozent. Banken, die einst eine dominierende Rolle spielten, verzeichnen mit nur noch 24 Prozent einen deutlichen Rückgang.
Einmalbeitragsgeschäft unter Druck
Besonders auffällig ist der Einbruch im Neugeschäft gegen Einmalbeitrag. Dieses sank 2023 um 3,2 Milliarden Euro. Einfirmenvermittler konnten in diesem Segment jedoch leicht zulegen, während Banken und Makler deutliche Rückgänge hinnehmen mussten. „Die Zinsangebote der Banken belasten das Einmalbeitragsgeschäft der Lebensversicherer erheblich“, erklärt Henning Maaß, Director bei WTW.
Laufende Beiträge als Wachstumstreiber
Gegenläufig ist die Entwicklung im Bereich der laufenden Beiträge: Hier stieg das Neugeschäft um 4 Prozent. Besonders Makler und Mehrfachagenten konnten Marktanteile gewinnen und zeigen seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Dieser Vertriebsweg profitierte stark von Produkten der betrieblichen Altersvorsorge und der Invaliditätsabsicherung, die sich weiterhin als Wachstumssegmente erweisen.
Langfristige Trends
Seit 2018 sind Makler und Mehrfachagenten der am stärksten wachsende Vertriebsweg im Segment laufender Beiträge, mit einem durchschnittlichen Plus von 4,7 Prozent pro Jahr. Einfirmenvermittler wuchsen in diesem Zeitraum um 2,6 Prozent pro Jahr.
Die Studie zeigt, dass sich die Produktnachfrage und die Dominanz der Vertriebswege dynamisch verändern. Der Rückgang der Banken und das Wachstum von Maklern und Einfirmenvermittlern dürften die Vertriebsstrategien in den kommenden Jahren nachhaltig beeinflussen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Makler führen 2021 im bAV-Neugeschäft
Makler und Mehrfachagenten schrieben 2021 am meisten Neugeschäft in der bAV. Ihr Anteil in Deutschland betrug 44 Prozent. Mit Abstand folgten Einfirmenvermittler und Banken, während der Direktvertrieb nahezu keine Rolle spielt.
Banken erstmals führender Vertriebsweg bei Lebensversicherungen
Beim laufenden Beitrag gelangen allen Vertriebswegen 2021 Zuwächse im Neugeschäft. Doch verloren Makler und Mehrfachagenten bei den Einmalbeiträgen so stark an Banken und andere Vertriebswege, dass sie in der Gesamtbetrachtung nur noch den dritten Platz einnahmen.
Neugeschäft und Vertriebswege in der Lebensversicherung
Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen
Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.