Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen. Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die durchschnittlichen Reparaturkosten pro Vorfall stiegen um etwa zwölf Prozent auf nahezu 550 Euro. Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg sind die gestiegenen Lohnkosten in den Werkstätten, die zuletzt durchschnittlich 188 Euro brutto pro Stunde betrugen. Insgesamt summierten sich die durch Marderbisse verursachten Schäden auf eine Rekordsumme von 128 Millionen Euro, was einem Anstieg von rund 23 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht.
Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV, betont: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen.“
Besonders gefährdet sind Fahrzeuge, die häufig in unterschiedlichen Revieren parken. Marder markieren in warmen Motorräumen ihr Revier mit einem Sekret. Wenn ein Fahrzeug in verschiedenen Marderrevieren abgestellt wird, kann dies zu verstärkten Beschädigungen führen, da andere Marder die vorhandenen Duftmarken als Bedrohung empfinden und aggressiv reagieren.
Um das Fahrzeug vor Marderschäden zu schützen, empfiehlt der GDV:
- Fachgerechte Reinigung: Nach einem Marderbesuch sollte der Motorraum professionell gereinigt werden, um Duftmarken zu entfernen.
- Physische Barrieren: Elastische Drahtgitter unter dem Motorraum können Marder am Eindringen hindern.
- Abwehrsysteme: Geräte, die Ultraschallwellen oder leichte Stromstöße abgeben, können Marder fernhalten.
- Kabelschutz: Ummantelungen aus Hartplastik bieten zusätzlichen Schutz für Kabel und Schläuche.
Versicherungstechnisch sind Schäden durch Marderbisse in der Regel durch Teil- oder Vollkaskoversicherungen abgedeckt. Allerdings unterscheiden sich die Leistungen je nach Tarif: Einige Versicherungen decken nur direkte Schäden ab, während andere auch Folgeschäden übernehmen, die beispielsweise durch beschädigte Zündkabel oder Kühlschläuche entstehen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.