Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer

Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen. Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

(PDF)
Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabay

Die durchschnittlichen Reparaturkosten pro Vorfall stiegen um etwa zwölf Prozent auf nahezu 550 Euro. Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg sind die gestiegenen Lohnkosten in den Werkstätten, die zuletzt durchschnittlich 188 Euro brutto pro Stunde betrugen. Insgesamt summierten sich die durch Marderbisse verursachten Schäden auf eine Rekordsumme von 128 Millionen Euro, was einem Anstieg von rund 23 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV, betont: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen.“
Besonders gefährdet sind Fahrzeuge, die häufig in unterschiedlichen Revieren parken. Marder markieren in warmen Motorräumen ihr Revier mit einem Sekret. Wenn ein Fahrzeug in verschiedenen Marderrevieren abgestellt wird, kann dies zu verstärkten Beschädigungen führen, da andere Marder die vorhandenen Duftmarken als Bedrohung empfinden und aggressiv reagieren.

Um das Fahrzeug vor Marderschäden zu schützen, empfiehlt der GDV:

  • Fachgerechte Reinigung: Nach einem Marderbesuch sollte der Motorraum professionell gereinigt werden, um Duftmarken zu entfernen.
  • Physische Barrieren: Elastische Drahtgitter unter dem Motorraum können Marder am Eindringen hindern.
  • Abwehrsysteme: Geräte, die Ultraschallwellen oder leichte Stromstöße abgeben, können Marder fernhalten.
  • Kabelschutz: Ummantelungen aus Hartplastik bieten zusätzlichen Schutz für Kabel und Schläuche.

Versicherungstechnisch sind Schäden durch Marderbisse in der Regel durch Teil- oder Vollkaskoversicherungen abgedeckt. Allerdings unterscheiden sich die Leistungen je nach Tarif: Einige Versicherungen decken nur direkte Schäden ab, während andere auch Folgeschäden übernehmen, die beispielsweise durch beschädigte Zündkabel oder Kühlschläuche entstehen können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Animal footprints on a dirty car. Cats or martens can chew the wAnimal footprints on a dirty car. Cats or martens can chew the wGIBLEHO – stock.adobe.comAnimal footprints on a dirty car. Cats or martens can chew the wGIBLEHO – stock.adobe.com
Assekuranz

Marder verursachen Schäden in Rekordhöhe

Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 92 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Zwar sank die Zahl der versicherten Marderbisse leicht, dafür kostete jeder Biss durchschnittlich fast sieben Prozent mehr als 2020.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher

Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.

autoglassrepair / pixabayautoglassrepair / pixabay
Assekuranz

Hohe Reparaturkosten setzen Kfz-Versicherer unter Druck

Die Preise für Autoersatzteile und Werkstattarbeiten steigen weiter. Eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt, dass die Stundensätze für Arbeiten an Mechanik, Elektrik und Karosserie 2023 im Schnitt 188 Euro betrugen, Lackierarbeiten sogar 205 Euro.

Regen-Fensterscheibe-1837310-PB-PexelsRegen-Fensterscheibe-1837310-PB-PexelsPexels – pixabay.comRegen-Fensterscheibe-1837310-PB-PexelsPexels – pixabay.com
Assekuranz

"Deutschland muss umdenken": Warum wir einen Versicherungsschutz à la française brauchen

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV) erläutert, warum das französische System in allen Punkten für einen Elementarschutz überzeugen kann.

Marder-5498660-PB-SinousxlMarder-5498660-PB-SinousxlSinousxl – pixabay.comMarder-5498660-PB-SinousxlSinousxl – pixabay.com
Assekuranz

Marderbisse kosten erstmals mehr als 100 Mio. Euro

Die Zahl der Marderbisse ist nur leicht gestiegen, aber der einzelne Schadenfall wird immer teurer: 2022 zahlten die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 500 Euro, das waren rund zehn Prozent mehr als 2021

Traveler in heavy rainTraveler in heavy rainChalabala – stock.adobe.comTraveler in heavy rainChalabala – stock.adobe.com
Tools

Risikocheck zu Beginn der Starkregensaison

Zur beginnenden Starkregensaison raten die Versicherer, Haus oder Wohnung auf Wetterfestigkeit zu überprüfen. Denn bis September können auch in Deutschland heftige Regenfälle auftreten, die schwere Schäden anrichten können.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.