Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Die jüngste Brandkatastrophe auf See wirft erneut ein Schlaglicht auf die Risiken des Fahrzeugtransports über das Meer: Die „Morning Midas“ brennt seit dem 3. Juni rund 500 Kilometer südlich von Alaska. An Bord des Autofrachters befinden sich etwa 3.000 Fahrzeuge, darunter rund 800 Elektroautos. Die Crew musste das Schiff verlassen. Es ist bereits der dritte Großbrand eines Autotransporters innerhalb weniger Jahre – nach der „Felicity Ace“ (2022) und der „Fremantle Highway“ (2023).
„Damit sind seit 2022 mehr als 10.000 nagelneue Fahrzeuge auf Autofrachtern zerstört worden, die Schäden liegen bei weit über einer Milliarde Euro“, erklärt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Die Versicherungswirtschaft fordert angesichts dieser Vorfälle ein grundlegendes Umdenken beim Brandschutz an Bord. Käfer-Rohrbach warnt: „Spätestens jetzt sollte jedem klar sein, dass der Transport von Elektroautos den maritimen Brandschutz vor bislang ungelöste Probleme stellt. Dabei spielt es auch keine Rolle, von welchem Fahrzeugtyp ein Brand ausgeht.“
Die bisherigen Systeme auf Autofrachtern seien in vielen Fällen veraltet. „Viele Brandkatastrophen auf hoher See könnten verhindert werden – wenn die Schiffe mit modernen Feuerlöschsystemen ausgestattet wären statt mit Technik aus den 50er-Jahren“, so Käfer-Rohrbach weiter. Die Brände würden meist zu spät entdeckt und seien dann kaum noch unter Kontrolle zu bringen – wie aktuell auf der „Morning Midas“.
Die besonderen Gefahren, die von Lithium-Ionen-Batterien ausgehen, verstärken das Risiko: extreme Hitzeentwicklung, toxische Rauchgase und das Risiko von Stichflammen erschweren die Brandbekämpfung erheblich. Vor diesem Hintergrund hat der GDV ein Positionspapier mit konkreten Vorschlägen vorgelegt. Es sieht unter anderem den Einsatz vollautomatischer Detektionssysteme, Hochdruck-Wasser-Nebel-Anlagen und ergänzende Löschmaßnahmen vor.
Diese Empfehlungen sollen auf internationaler Ebene eingebracht werden – insbesondere bei der International Maritime Organization (IMO), die den Vereinten Nationen zugeordnet ist. Käfer-Rohrbach betont: „Der Brandschutz in der Seeschifffahrt ist ein globales Problem, das nur auf internationaler Ebene gelöst werden kann und muss.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Internationale Seeschifffahrt: Versicherer fordern besseren Brandschutz auf Schiffen
Viele Brandkatastrophen auf hoher See könnten verhindert werden - wenn die Schiffe mit modernen Feuerlöschsystemen ausgestattet werden, anstatt mit einer längst überholten Technik aus den 50er-Jahren.
GDV kritisiert zu hohe Reparaturkosten bei E-Autos
Nach einer aktuellen GDV-Studie sind Schäden bei E-Autos im Schnitt bis zu 25 Prozent höher als bei vergleichbaren Verbrennern. Die Versicherer befürchten aufgrund der Kostensituation negative Folgen für die Mobilitätswende.
"Deutschland muss umdenken": Warum wir einen Versicherungsschutz à la française brauchen
Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV) erläutert, warum das französische System in allen Punkten für einen Elementarschutz überzeugen kann.
Marderbisse kosten erstmals mehr als 100 Mio. Euro
Die Zahl der Marderbisse ist nur leicht gestiegen, aber der einzelne Schadenfall wird immer teurer: 2022 zahlten die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 500 Euro, das waren rund zehn Prozent mehr als 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Kunstmarkt im Wandel: Rückgang bei Auktionsumsätzen erhöht Versicherungsbedarf
Preise fallen, Unsicherheit wächst – doch was tun, wenn Kunstwerke an Wert verlieren oder beschädigt werden? Ein aktueller Report zeigt, warum Versicherungsschutz jetzt zur Schlüsselstrategie wird.
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.