CDU/CSU bei Vermittlern vorn – FDP verliert an Zustimmung

Die CDU/CSU ist laut aktuellem AfW-Vermittlerbarometer die bevorzugte Partei der Vermittlerinnen und Vermittler. Die FDP, die zu Beginn der Legislaturperiode noch Höchstwerte erzielte, verlor deutlich an Unterstützung. Dennoch wird ihr beim Thema Altersvorsorge weiterhin hohe Kompetenz zugesprochen. Wie konnte es zu diesem Stimmungswandel kommen?

(PDF)
AfW

Im aktuellen Vermittlerbarometer 2024 haben mehr als 1.000 Vermittlerinnen und Vermittler teilgenommen. Eine der Fragen lautete: „Wen würden Sie wählen, wenn heute Bundestagswahl wäre?“ Die Umfrage ergab, dass die CDU/CSU mit 43 % die bevorzugte Partei der Vermittlerschaft ist, gefolgt von der FDP mit 20 % der Stimmen. Eine Koalition aus CDU/CSU und FDP (Schwarz-Gelb) wäre damit das favorisierte Bündnis. Die Umfrage wurde Ende Oktober 2024, kurz vor dem Bruch der Ampelkoalition am 6. November 2024, durchgeführt.

„Zu Beginn der Legislaturperiode 2021 hatte die FDP mit 55 % der Stimmen unter den Vermittlern noch ihren Höchstwert im Vermittlerbarometer erreicht. Seitdem hat die Partei jedoch viele Stimmen verloren, obwohl sie sich sowohl in Berlin als auch in Europa für die unabhängige Beratung und gegen ein Provisionsverbot eingesetzt hat“, analysierte AfW-Vorstand Frank Rottenbacher die Entwicklungen. Trotz des Engagements der FDP für die Branche scheint es der Partei nicht gelungen zu sein, die volle Unterstützung der Vermittlerschaft zu halten.
cms.hvnks

Eine neue Frage im Vermittlerbarometer war, welcher im Bundestag vertretenen Partei die Vermittlerinnen und Vermittler am ehesten zutrauen, das Thema Altersvorsorge zu lösen. Hier liegt die FDP in Führung, gefolgt von der CDU/CSU. Andere Parteien wurden in diesem Bereich deutlich seltener genannt. Dies verdeutlicht, dass trotz des Rückgangs der allgemeinen Zustimmung für die FDP die Vermittlerinnen und Vermittler ihr immer noch besondere Kompetenz bei der Altersvorsorge zutrauen.

AfW-Vorstand Frank Rottenbacher kommentierte, dass die FDP es nicht geschafft habe, die ihr zugeschriebene hohe Kompetenz beim Thema Altersvorsorge in Zustimmung innerhalb der Vermittlerschaft umzusetzen. Dies zeige, dass fachliche Kompetenz allein nicht ausreiche, um politische Unterstützung zu gewinnen. Vermittlerinnen und Vermittler erwarten von den Parteien auch eine konkrete und erfolgreiche Umsetzung der politischen Ziele. In der Schlussphase der Ampelkoalition sei dies immer schwieriger geworden, und darunter habe die FDP deutlich gelitten. Die Handlungsfähigkeit einer Regierung werde wohl eine zentrale Herausforderung für die Zukunft sein, in der immer neue Koalitionsmodelle nötig sein könnten.

Das jährliche AfW-Vermittlerbarometer wurde in Kooperation mit den Fördermitgliedern des Verbandes bereits zum 17. Mal mittels einer Online-Umfrage im Oktober und November 2024 durchgeführt. Insgesamt 1.045 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworteten rund 75 Fragen zu ihrer Tätigkeit, ihrem Einkommen, der Regulierung und anderen aktuellen Fragen. Neun von zehn Befragten (89 Prozent) haben eine Erlaubnis für die Versicherungsvermittlung (§34d GewO), davon beraten rund 83 Prozent im Versicherungsmaklerstatus. 62 Prozent der Befragten verfügen über die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/-in nach §34f GewO. Das durch das AfW-Vermittlerbarometer ermittelte Stimmungsbild reicht weit über den Verband hinaus, denn 63 Prozent der Befragten sind keine Mitglieder des AfW.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bundestag Sitzverteilung Bundestagswahl ParteienBundestag Sitzverteilung Bundestagswahl Parteienmpix-foto – stock.adobe.comBundestag Sitzverteilung Bundestagswahl Parteienmpix-foto – stock.adobe.com
Politik

Diesen Parteien vertrauen Finanzberater

Im Durchschnitt erhält die CDU/CSU (rund 47 Prozent) die meisten Beraterstimmen, gefolgt von der FDP (24 Prozent). SPD, die Grünen, AfD und BSW landen mit je 6 Prozent bis 7 Prozent deutlich dahinter. Die Linke spielt mit 1 Prozent keine Rolle. Und der Rechtsruck bei der Europawahl 2024 kam nicht unerwartet.

Neben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabayNeben seinen wirtschaftspolitischen Forderungen nutzte Lindner die Bühne, um klare Kritik an den politischen Mitbewerbern zu üben.saarnews / pixabay
Politik

Christian Lindner: „Alles lässt sich ändern – jetzt erst recht!“

Beim traditionellen Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart hat Parteichef Christian Lindner den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. In seiner Rede zeichnete er ein klares Bild der Herausforderungen in Deutschland und stellte seine Partei als Garant für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuanfang dar.

Die Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: FlickrDie Auflösung des Bundestags ist ein selten genutztes Instrument in der deutschen Politik und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt.Foto: Flickr
Politik

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag den Bundestag auflösen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute Vormittag eine wichtige Entscheidung bekannt geben: Ob er den Bundestag auflöst und damit den Weg für vorgezogene Neuwahlen freimacht.

Nach dem 'Ampel-Aus' herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der Reformvorhaben.wal_172619 / pixabayNach dem 'Ampel-Aus' herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der Reformvorhaben.wal_172619 / pixabay
Politik

Bruch der Ampel-Koalition: Vermittlerverbände äußern Kritik und Unsicherheit

Nach dem Bruch der Ampel-Regierung äußern der BVK und der AfW deutliche Bedenken zu den Auswirkungen auf die Reform der Altersvorsorge und die Stabilität im Finanzsektor.

AfW-Vorstand Frank RottenbacherBundesverband Finanzdienstleistung AfWAfW-Vorstand Frank RottenbacherBundesverband Finanzdienstleistung AfW
Politik

Verzögerung bei der Kleinanlegerstrategie

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW prognostiziert eine weitere Verzögerung des Starts der Trilog-Verhandlungen zu den neuen Regelungen der Retail Investment Strategy (Kleinanlegerstrategie).

Hungary and European Union flag waving in the wind against whiteHungary and European Union flag waving in the wind against whiteHungary and European Union flag waving in the wind against white
Politik

Kleinanlegerstrategie hat hohe Priorität für Ungarische Ratspräsidentschaft

Ungarn übernimmt am 01. Juli die Ratspräsidentschaft der EU und hat das Arbeitsprogramm für die kommenden sechs Monate vorgestellt. Auf der Agenda wird die Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy – RIS) und deren Verabschiedung als hohe Priorität eingestuft.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.