PKV fordert Stopp von Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung

Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung warnt der PKV-Verband vor einer Ausweitung der Leistungen. Weitere Maßnahmen wie eine Vollversicherung seien weder bezahlbar noch zielführend, erklärt Verbandsdirektor Florian Reuther. Stattdessen fordert der Verband nachhaltige Reformen und einen stärkeren Fokus auf private Pflegevorsorge.

(PDF)
PKV-Verband / pixabay

Nach Einschätzungen der gesetzlichen Krankenkassen steht die soziale Pflegeversicherung vor einer finanziellen Krise. Ein drohender Anstieg der Pflegebeiträge um 0,3 Prozentpunkte im Jahr 2025 wird diskutiert, wie bereits im Artikel zu den Forderungen der DAK-Gesundheit dargelegt wurde . Doch nun schaltet sich auch der Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV) in die Debatte ein und warnt vor einem weiteren Ausbau der Pflegeleistungen.

„Die aktuelle, dramatische Entwicklung der sozialen Pflegeversicherung lässt keinerlei Spielraum für zusätzliche Leistungen“, erklärt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Vor dem Hintergrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit fordert Reuther einen Stopp von Leistungsausweitungen und lehnt Forderungen nach einer Obergrenze für Eigenanteile oder gar einer Pflegevollversicherung entschieden ab. „Sozialpolitik mit der Gießkanne ist weder zielführend noch bezahlbar“, so Reuther.

Besonders kritisiert der PKV-Verband, dass von solchen Maßnahmen auch Menschen mit Privatvermögen profitieren würden, während die Kosten vor allem jüngeren Generationen aufgebürdet würden. Laut Reuther könnten fast 70 Prozent der Rentnerhaushalte die Kosten eines Pflegeheimplatzes über mehrere Jahre aus ihrem Einkommen und Vermögen finanzieren. Für Menschen ohne ausreichende Mittel stehe weiterhin die Sozialhilfe bereit, um gezielte Unterstützung zu bieten.

Stattdessen plädiert der PKV-Verband für eine grundlegende Reform der Pflegefinanzierung. Diese müsse generationengerecht und nachhaltig gestaltet sein. Besonders betont Reuther die Bedeutung eines stärkeren Ausbaus der privaten und betrieblichen Pflegevorsorge. „Durchgerechnete Konzepte für eine Absicherung zu bezahlbaren Beiträgen liegen auf dem Tisch“, so Reuther.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DebekaDebeka
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: „Die Politik sorgte für trügerische Sicherheit in der Bevölkerung“

Der Leistungsausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung habe in der Bevölkerung für „trügerische Sicherheit“ gesorgt, so Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung in einem Interview. Darin plädiert er für höhere Förderung und steuerliche Erleichterungen.

Red-haired nurse smiling while talking to kind aged womanRed-haired nurse smiling while talking to kind aged womanzinkevych – stock.adobe.comRed-haired nurse smiling while talking to kind aged womanzinkevych – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Experten empfehlen mehr Eigenvorsorge und betriebliche Lösungen

Um hohe Pflege-Eigenanteile bezahlbar abzusichern, plädierte der Vorsitzende des Experten-Rats „Pflegefinanzen“, Prof. Dr. Jürgen Wasem, für die Einführung einer obligatorischen, kapitalgedeckt finanzierten Zusatzversicherung, der "Pflege Plus".

A sad lonely 70 years old senior in is apartmentA sad lonely 70 years old senior in is apartmentLouis-Photo – stock.adobe.comA sad lonely 70 years old senior in is apartmentLouis-Photo – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Deshalb erwägt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Pflegeheimbewohner mit einer Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass diese Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.

Old dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arOld dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arvuralyavas – stock.adobe.comOld dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arvuralyavas – stock.adobe.com
Assekuranz

Pflege-Finanzausgleich? Griff nach längst gescheitertem Rezept aus der Mottenkiste

Die Rufe nach einem Finanzausgleich zwischen der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung und der kapitalgedeckten Privaten Pflegepflichtversicherung zeigen, dass die SPV kein eigenes Konzept zur Lösung der demografischen Herausforderungen hat. Benötigt wird eine Strukturreform – mit mehr Eigenvorsorge und Generationengerechtigkeit.

Child boy grandson stand in row with father and grandfatherChild boy grandson stand in row with father and grandfatherfizkes – stock.adobe.comChild boy grandson stand in row with father and grandfatherfizkes – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

PKV präsentiert „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“

Wie die Pflegeversicherung künftig stabil und generationengerecht finanziert werden kann und ob es einen Neustart braucht, ist heute um18 Uhr Thema einer Experten-Runde. Interessierte können sich noch zum Livestream „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform" anmelden.

Seniorin-Tochter-420841490-AS-pikselstockSeniorin-Tochter-420841490-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comSeniorin-Tochter-420841490-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Versicherungstipp: Verhinderungspflege für Auszeit nutzen

Wer nahestehende Menschen zu Hause pflegt, hat auch das Recht, sich zu erholen oder wichtige Termine wahrzunehmen. Die Pflegepflichtversicherung unterstützt dies finanziell über die sogenannte Verhinderungspflege.

Mehr zum Thema

eliola / pixabayeliola / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-Spitzenverband
Pflege & Gesetz

Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform

Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.

LoboStudioHamburg / pixabayLoboStudioHamburg / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Neue Beitragserhöhung ab 2025 geplant

Angesichts finanzieller Engpässe soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab Januar 2025 erneut steigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt vor drohender Zahlungsunfähigkeit bei Pflegekassen.

Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.comGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.

Pfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-Ansonde
Pflege & Gesetz

AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.

Brahm_16-9.jpgBrahm_16-9.jpgThomas Brahm, Vorsitzender PKV-verbandPKV VerbandBrahm_16-9.jpgThomas Brahm, Vorsitzender PKV-verbandPKV Verband
Pflege & Gesetz

Vorsorgen, wenn die Pflegekosten durch die Babyboomer ansteigen

Konkrete Lösungskonzepte liegen auf dem Tisch: Der 'Neue Generationenvertrag für die Pflege' oder das vorgelegte Konzept für eine generationengerechte 'Pflege+ Versicherung' sowie bereits erfolgreich praktizierte Modelle einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung. Alle anderen Ideen werden das Demografie-Problem der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung nicht beheben.