Rücktritt von liechtensteinischen Fondspolicen: Chancen für deutsche Versicherte?

Viele deutsche Sparer haben auf gute Renditen in liechtensteinische Fondspolicen gesetzt, erleben jedoch oft ein böses Erwachen: Hohe Kosten und Kursverluste mindern die erhofften Erträge. Der Bund der Versicherten (BdV) klärt darüber auf, unter welchen Bedingungen ein Rücktritt vom Vertrag möglich ist, um Verluste zu begrenzen.

(PDF)
jorono / pixabay

In der Hoffnung auf attraktive Renditen haben zahlreiche Bundesbürger in fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen aus Liechtenstein investiert. Diese Versicherungen sollten durch ihre flexiblen Anlagemöglichkeiten und die Aussicht auf höhere Erträge besonders reizvoll sein. Doch die Realität sieht für viele Versicherte anders aus: Jährliche Standmitteilungen oder das Ende der Vertragslaufzeit bringen oft ein böses Erwachen. Viele Kunden stellen fest, dass die Rendite hinter den Erwartungen zurückbleibt und die eingezahlten Prämien nicht einmal vollständig wieder ausgezahlt werden. Hohe Verwaltungskosten und Kursverluste belasten die Verträge zusätzlich.

Der Bund der Versicherten (BdV) sieht für betroffene Kunden eine Möglichkeit, ihre Verluste zu begrenzen. „Versicherte können ihre Verluste schmälern, indem sie von ihrem Vertrag zurücktreten, was unter gewissen Voraussetzungen möglich ist“, erklärt Stephen Rehmke, Vorstandssprecher des BdV. Ein Rücktritt von der Versicherung ermöglicht eine komplette Rückabwicklung des Vertrags, was insbesondere bei schlecht performenden Fondspolicen von Vorteil sein kann.

Wann lohnt sich ein Rücktritt?

Laut dem BdV lohnt sich ein Rücktritt vor allem dann, wenn die eingezahlten Prämien höher sind als das aktuelle Policenguthaben oder die Summe, die nach Kündigung des Vertrags ausgezahlt wurde. Rücktrittsrechte bestehen, wenn Versicherungsunternehmen ihre Kunden unzureichend oder falsch über den Vertrag informiert haben. Hier bietet das liechtensteinische Recht besondere Vorteile: Es sieht zwei Varianten des Rücktrittsrechts vor. Zum einen können Versicherte wegen Informationsdefiziten zurücktreten, zum anderen besteht ein voraussetzungsloses Rücktrittsrecht bei Lebensversicherungen.

Diese Rücktrittsrechte bleiben oft auch nach vielen Jahren bestehen, selbst nach Ablauf des Vertrags oder einer Kündigung. Der Bund der Versicherten betont, dass die liechtensteinische Rechtsprechung in diesem Punkt verbraucherfreundlicher ist als die deutsche. Höchstrichterliche Entscheidungen des Fürstlichen Obersten Gerichtshofs in Liechtenstein (OGH) unterstützen Versicherte bei der Durchsetzung ihrer Rechte.

Unterstützung durch den BdV

Der BdV bietet betroffenen Verbrauchern Unterstützung an. Gegen Honorar prüft der Verein die Rücktrittsbelehrungen und klärt, ob ein Rücktritt vom Vertrag möglich ist. Die Durchsetzung des Rücktrittsrechts erfolgt oft mithilfe einer liechtensteinischen Anwaltskanzlei. Kommt es zu einem gerichtlichen Verfahren gegen das Versicherungsunternehmen, steht der BdV den Versicherten weiterhin beratend zur Seite.

Welche Versicherungen sind betroffen?

Nach aktueller Rechtslage in Liechtenstein erhalten Versicherte bei einer erfolgreichen Rückabwicklung ihre eingezahlten Beiträge zurück, zusätzlich zu 5 % Zinsen für die letzten drei Jahre. Dies betrifft alle Fondspolicen, die ab dem 1. Januar 2002 abgeschlossen wurden. Zu den betroffenen Versicherern zählen unter anderem Swiss Life Liechtenstein, Liechtenstein Life Assurance AG und die Vienna-Life Lebensversicherung AG.

Für Versicherte, die von hohen Verlusten betroffen sind, bietet der Rücktritt eine Chance, wenigstens einen Teil ihrer eingezahlten Gelder zurückzuerhalten. Der BdV empfiehlt, Rücktrittsmöglichkeiten prüfen zu lassen und sich gegebenenfalls rechtlich beraten zu lassen, um weitere Verluste zu vermeiden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Martin-Gräfer-2022-die-BayerischeMartin-Gräfer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.Martin-Gräfer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Finanzen

Die Bayerische: Entlastungspaket für Kunden und Vertriebspartner

In der akuten Krise entlasten Aktionsmaßnahmen Kunden und Vertragspartner. Je nach Vertrag werden einfach und unkompliziert Beitragsfreistellung, Zahlungsaufschub, Verlegung des Versicherungsbeginns, Stundung der Beiträge oder Anpassung des Versicherungsschutzes ermöglicht.

Black casual shoes making decisionBlack casual shoes making decisionmantinov – stock.adobe.comBlack casual shoes making decisionmantinov – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherung kündigen? BdV bietet Entscheidungshilfe

Die Kapitallebensversicherung kündigen oder nicht, beitragsfrei stellen oder Beiträge weiterzahlen? Wenn die Entscheidung schwerfällt, dann kann der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weiterhelfen. Der Verbraucherschutzverein hat einen „Entscheidungsbaum“ entwickelt, der kostenlos genutzt werden kann.
Katja de la Viña, Vorstandsvorsitzende der Allianz LebensversicherungAllianz LebenKatja de la Viña, Vorstandsvorsitzende der Allianz LebensversicherungAllianz Leben
Unternehmen

Allianz hält Gesamtverzinsung stabil und erweitert Angebote

Die Allianz Lebensversicherung stabilisiert 2025 die Gesamtverzinsung bei 3,8 Prozent und setzt auf eine breit diversifizierte Kapitalanlage. Mit neuen Produkten wie der PrivateMarketsPolice erweitert sie ihre Angebote für Vorsorge und Vermögensaufbau.

Martin-Graefer-2024-die-BayerischeMartin-Graefer-2024-die-Bayerischedie BayerischeMartin-Graefer-2024-die-Bayerischedie Bayerische
Finanzen

Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein

Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.

Frau-mann-Unterlagen-521161322-AS-Robert-KneschkeFrau-mann-Unterlagen-521161322-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.comFrau-mann-Unterlagen-521161322-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com

Europäische Zentralbank läutet Zeitenwende ein

Mit der Möglichkeit, freie Gelder in einem Parkkonto zu Konditionen zu deponieren, die signifikant über dem Angebot vieler Banken und Sparkassen liegen, sichern sich Vermittler Wettbewerbsvorteile sowie ein Instrument zur Kundenbindung.

Anzugtraeger-Uberwachungskameras-104633809-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Uberwachungskameras-104633809-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comAnzugtraeger-Uberwachungskameras-104633809-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

BdV unterstützt offensives Auftreten der BaFin

Der Verbraucherschutzverein sieht in dem BaFin- Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucher.

Mehr zum Thema

Mit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen.geralt / pixabayMit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen.geralt / pixabay
Verbraucher

QR-Code-Betrug im Ausland: Quishing nimmt zu

Mit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen. Besonders Reisende und Autofahrerinnen sowie Autofahrer sollten Vorsicht walten lassen, denn sogenannte Quishing-Attacken häufen sich an Ladesäulen, Parkautomaten und anderen öffentlichen Orten. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland warnt vor diesen Gefahren und gibt Hinweise, wie sich Verbraucher schützen können.

Fondssparpläne für Kinder: Wie Freibeträge sinnvoll genutzt werden können.MabelAmber / pixabayFondssparpläne für Kinder: Wie Freibeträge sinnvoll genutzt werden können.MabelAmber / pixabay
Verbraucher

BVI: Fondssparpläne für Kinder – Steuerfreibeträge richtig nutzen

Fondssparpläne sind eine clevere Möglichkeit, um für die Zukunft von Kindern vorzusorgen. Die im BVI organisierten Fondsgesellschaften erklären, wie Eltern dabei steuerliche Vorteile optimal ausschöpfen können.

Laut GDV ist Skifahren nach Fußball die verletzungsanfälligste Sportart.Up-Free / pixabayLaut GDV ist Skifahren nach Fußball die verletzungsanfälligste Sportart.Up-Free / pixabay
Verbraucher

Skisport: Höchste Unfallkosten – So schützen sich Urlauber richtig

Skiunfälle gehören zu den teuersten und häufigsten Sportunfällen, wie aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen. Mit einem durchschnittlichen Schaden von 7.900 Euro sind die Kosten nach einem Skiunfall höher als bei jeder anderen Sportart.

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.