Die Preise für Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer und Rückleuchten sind erneut gestiegen. Laut einer Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhöhten die Autohersteller die Preise zwischen August 2023 und August 2024 im Durchschnitt um 6,2 Prozent. Bei einigen Teilen, wie Kühlergrills, sogar über 10 Prozent. Dies belastet nicht nur die Autofahrenden, sondern auch die Versicherungswirtschaft erheblich.
Die Preise für Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer, Rückleuchten und Kofferraumklappen sind erneut gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. „Während die Inflationsrate in Deutschland zuletzt rückläufig war, erhöhen die Autohersteller weiterhin die Preise. Zwischen August 2023 und August 2024 sind die Preise im Schnitt um 6,2 Prozent gestiegen. Bei Kühlergrills waren es sogar über 10 Prozent“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.
Dieser Preisanstieg ist Teil einer langfristigen Entwicklung, die der GDV seit Jahren beobachtet. „Die Kosten für Pkw-Ersatzteile steigen rapide und sind weitgehend unabhängig von der allgemeinen Preisentwicklung. Während der Verbraucherpreis-Index seit 2014 um rund 28 Prozent zugenommen hat, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise durchschnittlich um fast 75 Prozent“, so Asmussen. Kofferraumklappen und hintere Seitenwände sind heute doppelt so teuer wie vor zehn Jahren, und die Preise für Rückleuchten sind um 86 Prozent gestiegen.
Für Versicherer führen diese steigenden Ersatzteilpreise zu deutlich höheren Reparaturkosten bei Unfällen. „Im vergangenen Jahr betrug der durchschnittliche Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung eines Pkw rund 4.000 Euro - 2013 waren es noch 2.500 Euro“, so Asmussen. Die deutschen Kfz-Versicherer mussten bereits 2023 aufgrund gestiegener Reparaturkosten Verluste von über drei Milliarden Euro verkraften. Für 2024 rechnen sie mit einem weiteren Verlust von rund zwei Milliarden Euro.
Wie sich diese Kostenentwicklung auf die Prämien der Kfz-Versicherung auswirkt, ist eine Entscheidung jedes einzelnen Versicherungsunternehmens. „Es besteht jedoch ein klarer Zusammenhang zwischen den steigenden Ersatzteilpreisen und den Versicherungsbeiträgen“, stellt Asmussen klar.
Der anhaltende Preisanstieg wird durch ein Quasi-Monopol der Autohersteller begünstigt. Der sogenannte Designschutz schützt nicht nur das Design von Fahrzeugen, sondern auch das aller sichtbaren Karosserie-Ersatzteile wie Kotflügel, Motorhauben, Außenspiegel oder Türen. „Autofahrer und Werkstätten sind gezwungen, viele dieser Ersatzteile direkt vom Autohersteller zu kaufen“, kritisiert Asmussen. Obwohl eine Gesetzesänderung den Designschutz reformieren soll, bleiben die bestehenden Rechte der Autohersteller bis 2045 erhalten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.
Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher
Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.
Hohe Reparaturkosten setzen Kfz-Versicherer unter Druck
Die Preise für Autoersatzteile und Werkstattarbeiten steigen weiter. Eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt, dass die Stundensätze für Arbeiten an Mechanik, Elektrik und Karosserie 2023 im Schnitt 188 Euro betrugen, Lackierarbeiten sogar 205 Euro.
Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt
Der Bericht von Mario Draghi zur Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit setzt richtige Impulse für die Mobilisierung zusätzlichen Kapitals. Der GDV macht sich für harmonisierte Gläubigerrechte und Insolvenzregeln stark, um grenzüberschreitende Investitionen zu fördern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Maschmeyers Reformagenda: Ein Weckruf für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Im Interview mit Gründerszene schlägt Investor Carsten Maschmeyer eine Reihe wirtschaftspolitischer Reformen vor, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe: Schwacher Jahresstart
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Januar 2025 deutlich gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verringerten sie sich gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 7,0 %, nachdem sie im Dezember noch um 5,9 % gestiegen waren.
735 Milliarden Euro Wirtschaftsschaden durch Pandemie und Krieg
Die Krisen der vergangenen Jahre haben der deutschen Wirtschaft schwer zugesetzt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Verluste auf 735 Milliarden Euro. Besonders betroffen sind Konsum und Investitionen.
Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten
Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.