Kleinere Unternehmen und Selbstständige wollen ihre Aufwendungen in 2022 unverändert lassen. Dadurch ergeben sich vielfach Versicherungslücken bei Arbeitsausfall, Katastrophenfällen und Cyber-Security. Nur Dienstleister und Handwerker planen tendenziell höhere Investitionen in die Absicherung.
Obwohl Kleinstunternehmer und Selbstständige besonders hart für ihre unternehmerische Freiheit arbeiten, riskieren sie oft leichtfertig ihre Existenz. Sie schätzen Risiken aus der Corona-Pandemie, von Naturkatastrophen, des aktuellen Krieges oder Gesundheitsausfälle aus persönlicher Sicht ein – oder finden als eigener Chef und Chefin keine Zeit für Absicherungsthemen. Das kann zu Versorgungslücken führen.
Ein Großteil der Kleinst- und Kleinunternehmer hält sich trotz aktueller Herausforderungen ausreichend für künftige Aufgaben gerüstet. Gut zwei Drittel der befragten Unternehmer will 2022 ähnlich viel Geld für Gewerbeversicherungen ausgeben wie im Vorjahr. Dabei sind sich Unternehmer unterschiedlicher Branchen ihrer Absicherungslücken durchaus bewusst. Das ist ein Ergebnis des jüngst publizierten Gewerbeversicherungsreports, für den das Insurtech Finanzchef24 insgesamt 800 Unternehmer und Selbstständige befragt hat.
Unternehmer müssen regelmäßig ihre Geschäftsrisiken prüfen
Die Versicherungsexperten empfehlen Kleinunternehmern, ihre Tätigkeitsfelder und Risiken regelmäßig genau zu untersuchen und den Versicherungsbedarf anzupassen. Benjamin Papo, Finanzchef24-CEO, fasst die Ergebnisse des Gewerbeversicherungsreports zusammen:
Gerade die Schwierigkeiten durch die Pandemie führen dazu, dass einige Branchen bei elementaren Versicherungen sparen wollen.
Mittel- bis langfristig könnten sich solche Einsparversuche als kapitale Fehler erweisen, weil die oft überschaubaren Prämien in keiner Relation zu den Risiken stehen, die sie zu vermeiden helfen. Papo hält es für wichtig, besonders Kleinunternehmer zu sensibilisieren, aufzuklären und zu informieren.
Beispielsweise Einzelhändler, die sich pandemiebedingt mit Onlinehandel ein zweites Standbein aufgebaut haben, müssen sich mit neuen Risiken auseinandersetzen. Hier empfiehlt es sich, eine Cyberversicherung zu prüfen, um sich vor zunehmender Cyber-Crime zu schützen. Gastronomen, die zusätzlich auf Auslieferung ihrer Speisen gesetzt haben, sollten eine Erweiterung der Rechtsschutzversicherung um den Baustein Verkehrshaftung in Betracht ziehen. Und durch Umweltkatastrophen verursachte Schäden und vorübergehende Betriebsschließungen sollten durch Elementarversicherungen abgesichert werden.
Versicherungslücken und Angebotspotenziale
Trotz der Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre schätzt demnach die Mehrheit der befragten Unternehmer ihre Absicherung gegen alle möglichen Risiken als mittel bis gut ein, rund jeder Fünfte sogar als sehr gut. Mit Tendenzen nach oben und unten: Während Frauen im Allgemeinen und Unternehmer aus der Beauty- und Baubranche sich tendenziell als etwas schlechter abgesichert empfinden, sehen sich Selbstständige in Beratung und Handel besser aufgestellt. Und das, obwohl die Eigeneinschätzung durchaus Versicherungslücken und damit Angebotspotenziale für Gewerbeversicherer aufweist: Nur 13 Prozent aller Befragten halten sich nämlich für sehr gut abgesichert, wenn es um einen gesundheitlichen Ausfall geht. Ähnlich sieht es bei Naturkatastrophen (13 Prozent) oder einem Hackerangriff (15 Prozent) aus.
Keine Mehrausgaben, mehr Risiko
Trotz der selbst eingeräumten Lücken plant die Mehrheit der Befragten in den nächsten 12 Monaten keine Mehrausgaben in Sachen Versicherung. 67 Prozent wollen ähnlich viel Geld veranschlagen wie in den Vorjahren. Nur knapp ein Viertel der Befragten will künftig mehr in Absicherung investieren (23 Prozent), darunter Dienstleister mit dem Wunsch nach 30 Prozent Mehraufwand und Handwerk mit 13 Prozent. Weniger investieren wollen knapp 10 Prozent der Befragten, darunter Unternehmer aus der Gastronomie mit 29 Prozent.
Immer mehr Selbstständige sind in einer hybriden Welt angekommen und bedienen mittlerweile mehrere Geschäftsbereiche, woraus sich ein erhöhter Absicherungsbedarf ableitet. Auch das Nebeneinander von Online- und Offlinegeschäft verlangt eine aktualisierte Risikoeinschätzung. Papo sagt:
Viele Kleinst- und Kleinunternehmer verdrängen Themen wie IT-Sicherheit oder Risiken, die sich aus neuen Geschäftsfeldern ergeben.
Er erläutert weiter, dass im Detail sich oft offenbart, dass Ängste um grundlegende Themen oder gesundheitliche Probleme aus persönlicher Sichtweise betrachtet werden. Sie seien oft nicht adäquat abgesichert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese drei Versicherungen sollten Unternehmer unbedingt kennen
IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden
Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.
Finlex veröffentlicht Market Report 2024
Auch dieses Jahr analysiert Finlex die Marktsituation der D&O- und Cyber-Versicherung. Der Market Report 2024 bietet durch die Kooperation mit vielen Versicherern einen echten Überblick über die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden und zu erwartenden Trends.
Tarif-Ratings: Thinksurance kooperiert mit Franke und Bornberg
Die Angebotsvielfalt auf dem Gewerbeversicherungsmarkt ist komplex. Ein Überblick scheint kaum möglich. Digitale Tools und Tarif-Ratings helfen die Tarifoptionen bestmöglich auszuwählen. Deshalb kooperieren Franke und Bornberg und Thinksurance miteinander.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.