Gewerbeversicherung: Nur ein Viertel plant Mehrausgaben

Kleinere Unternehmen und Selbstständige wollen ihre Aufwendungen in 2022 unverändert lassen. Dadurch ergeben sich vielfach Versicherungslücken bei Arbeitsausfall, Katastrophenfällen und Cyber-Security. Nur Dienstleister und Handwerker planen tendenziell höhere Investitionen in die Absicherung.

(PDF)
Office work with diverse coworkersOffice work with diverse coworkersrh2010 – stock.adobe.com

Obwohl Kleinstunternehmer und Selbstständige besonders hart für ihre unternehmerische Freiheit arbeiten, riskieren sie oft leichtfertig ihre Existenz. Sie schätzen Risiken aus der Corona-Pandemie, von Naturkatastrophen, des aktuellen Krieges oder Gesundheitsausfälle aus persönlicher Sicht ein – oder finden als eigener Chef und Chefin keine Zeit für Absicherungsthemen. Das kann zu Versorgungslücken führen.

Ein Großteil der Kleinst- und Kleinunternehmer hält sich trotz aktueller Herausforderungen ausreichend für künftige Aufgaben gerüstet. Gut zwei Drittel der befragten Unternehmer will 2022 ähnlich viel Geld für Gewerbeversicherungen ausgeben wie im Vorjahr. Dabei sind sich Unternehmer unterschiedlicher Branchen ihrer Absicherungslücken durchaus bewusst. Das ist ein Ergebnis des jüngst publizierten Gewerbeversicherungsreports, für den das Insurtech Finanzchef24 insgesamt 800 Unternehmer und Selbstständige befragt hat.

Unternehmer müssen regelmäßig ihre Geschäftsrisiken prüfen

Die Versicherungsexperten empfehlen Kleinunternehmern, ihre Tätigkeitsfelder und Risiken regelmäßig genau zu untersuchen und den Versicherungsbedarf anzupassen. Benjamin Papo, Finanzchef24-CEO, fasst die Ergebnisse des Gewerbeversicherungsreports zusammen:

Gerade die Schwierigkeiten durch die Pandemie führen dazu, dass einige Branchen bei elementaren Versicherungen sparen wollen.

Mittel- bis langfristig könnten sich solche Einsparversuche als kapitale Fehler erweisen, weil die oft überschaubaren Prämien in keiner Relation zu den Risiken stehen, die sie zu vermeiden helfen. Papo hält es für wichtig, besonders Kleinunternehmer zu sensibilisieren, aufzuklären und zu informieren.

Beispielsweise Einzelhändler, die sich pandemiebedingt mit Onlinehandel ein zweites Standbein aufgebaut haben, müssen sich mit neuen Risiken auseinandersetzen. Hier empfiehlt es sich, eine Cyberversicherung zu prüfen, um sich vor zunehmender Cyber-Crime zu schützen. Gastronomen, die zusätzlich auf Auslieferung ihrer Speisen gesetzt haben, sollten eine Erweiterung der Rechtsschutzversicherung um den Baustein Verkehrshaftung in Betracht ziehen. Und durch Umweltkatastrophen verursachte Schäden und vorübergehende Betriebsschließungen sollten durch Elementarversicherungen abgesichert werden.

Versicherungslücken und Angebotspotenziale

Trotz der Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre schätzt demnach die Mehrheit der befragten Unternehmer ihre Absicherung gegen alle möglichen Risiken als mittel bis gut ein, rund jeder Fünfte sogar als sehr gut. Mit Tendenzen nach oben und unten: Während Frauen im Allgemeinen und Unternehmer aus der Beauty- und Baubranche sich tendenziell als etwas schlechter abgesichert empfinden, sehen sich Selbstständige in Beratung und Handel besser aufgestellt. Und das, obwohl die Eigeneinschätzung durchaus Versicherungslücken und damit Angebotspotenziale für Gewerbeversicherer aufweist: Nur 13 Prozent aller Befragten halten sich nämlich für sehr gut abgesichert, wenn es um einen gesundheitlichen Ausfall geht. Ähnlich sieht es bei Naturkatastrophen (13 Prozent) oder einem Hackerangriff (15 Prozent) aus.

Keine Mehrausgaben, mehr Risiko

Trotz der selbst eingeräumten Lücken plant die Mehrheit der Befragten in den nächsten 12 Monaten keine Mehrausgaben in Sachen Versicherung. 67 Prozent wollen ähnlich viel Geld veranschlagen wie in den Vorjahren. Nur knapp ein Viertel der Befragten will künftig mehr in Absicherung investieren (23 Prozent), darunter Dienstleister mit dem Wunsch nach 30 Prozent Mehraufwand und Handwerk mit 13 Prozent. Weniger investieren wollen knapp 10 Prozent der Befragten, darunter Unternehmer aus der Gastronomie mit 29 Prozent.

Immer mehr Selbstständige sind in einer hybriden Welt angekommen und bedienen mittlerweile mehrere Geschäftsbereiche, woraus sich ein erhöhter Absicherungsbedarf ableitet. Auch das Nebeneinander von Online- und Offlinegeschäft verlangt eine aktualisierte Risikoeinschätzung. Papo sagt:

Viele Kleinst- und Kleinunternehmer verdrängen Themen wie IT-Sicherheit oder Risiken, die sich aus neuen Geschäftsfeldern ergeben.

Er erläutert weiter, dass im Detail sich oft offenbart, dass Ängste um grundlegende Themen oder gesundheitliche Probleme aus persönlicher Sichtweise betrachtet werden. Sie seien oft nicht adäquat abgesichert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business people having a meeting in a tech companyBusiness people having a meeting in a tech companyJacob Lund – stock.adobe.comBusiness people having a meeting in a tech companyJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Kleinunternehmer wünschen sich Bill Gates als Mitarbeiter für einen Tag

Finanzchef24 befragte deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer, mit welcher Unternehmerin oder welchem Unternehmer sie gerne einen Tag zusammenarbeiten würden: Das Rennen macht Bill Gates knapp vor den Biontech-Entwicklern Özlem Türeci und Ugur Sahin und Amazon-Boss Jeff Bezos.

Corporate business team meeting discussion and startup concept.Corporate business team meeting discussion and startup concept.Shutter B – stock.adobe.comCorporate business team meeting discussion and startup concept.Shutter B – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

Diese drei Versicherungen sollten Unternehmer unbedingt kennen

Von der Vermögensschadenhaftpflicht über die Betriebshaftpflicht bis hin zur Inhaltsversicherung: Das Münchener Insurtech Finanzchef24 erklärt, wer welche Versicherung braucht.
2d digital abstract technology digital future cyber security key2d digital abstract technology digital future cyber security keyjijomathai – stock.adobe.com2d digital abstract technology digital future cyber security keyjijomathai – stock.adobe.com
Assekuranz

IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden

Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.

Anzugtraeger-Diagramme-16372601-DP-SergeyNivensAnzugtraeger-Diagramme-16372601-DP-SergeyNivensAnzugtraeger-Diagramme-16372601-DP-SergeyNivens
Assekuranz

Finlex veröffentlicht Market Report 2024

Auch dieses Jahr analysiert Finlex die Marktsituation der D&O- und Cyber-Versicherung. Der Market Report 2024 bietet durch die Kooperation mit vielen Versicherern einen echten Überblick über die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden und zu erwartenden Trends.

Partner.Partner.BillionPhotos.com – stock.adobe.comPartner.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Unternehmen

Tarif-Ratings: Thinksurance kooperiert mit Franke und Bornberg

Die Angebotsvielfalt auf dem Gewerbeversicherungsmarkt ist komplex. Ein Überblick scheint kaum möglich. Digitale Tools und Tarif-Ratings helfen die Tarifoptionen bestmöglich auszuwählen. Deshalb kooperieren Franke und Bornberg und Thinksurance miteinander.

young woman in officeyoung woman in officeSHOTPRIME STUDIO – stock.adobe.comyoung woman in officeSHOTPRIME STUDIO – stock.adobe.com
Assekuranz

Cyberkriminalität trifft Mittelstand

Ob Onlinehandel, Kundenverwaltung oder digitaler Vertrieb: Weil das Internet für die Mehrheit der Klein- und Kleinstunternehmer zum festen Bestandteil des Geschäftsmodells geworden ist, ist das Risiko Cyberkriminalität nach dem Mittelstand längst bei ihnen angekommen.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.