Studie: Solidarprinzip im Gesundheitssystem unter Druck

Ein großer Teil der Menschen in Deutschland ist der Meinung, dass das Solidarprinzip im Gesundheitssystem nicht mehr uneingeschränkt gelten sollte. Das zeigt eine aktuelle Befragung durch infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt.

(PDF)
Smoking and vaping may be unhealthy and addictive and pose health risk to lungSmoking and vaping may be unhealthy and addictive and pose health risk to lungNDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Zwar befürwortet eine Drei-Viertel-Mehrheit der Deutschen, dass das Recht auf Behandlung unabhängig von der Ursache der Erkrankung gelten soll und 58 Prozent stehen grundsätzlich hinter dem Solidarprinzip. Gleichzeitig stimmen über die Hälfte (55 Prozent) der Forderung zu, dass Personen, die sich bewusst einem hohen Verletzungs- bzw. Krankheitsrisiko aussetzen (zum Beispiel Extremsportler oder Raucher), höhere Krankenkassenbeiträge zahlen sollten.

„Eine klare Abgrenzung, wann ein Gesundheitsrisiko bewusst eingegangen wird, ist ethisch äußerst schwierig. Das zeigt sich gerade bei den Folgen von Suchterkrankungen ganz besonders. Wir stehen daher klar hinter einer solidarischen medizinischen Grundversorgung, unabhängig von der Ursache der Erkrankung“, sagt René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA Direkt.

Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung

Ein genauerer Blick in die Ergebnisse zeigt, dass positive Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem dessen Akzeptanz steigern. Über die Hälfte derjenigen, die das Solidarprinzip befürworten (53 Prozent), sind mit der ärztlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland zufrieden. Von den Kritikern des Solidarprinzips bewerten hingegen nur 30 Prozent die Leistungen des Gesundheitssystems positiv.

Im Durchschnitt aller Befragten sind 44 Prozent mit der ärztlichen Grundversorgung in Deutschland grundsätzlich zufrieden. Die Bewertung einzelner Leistungen des Gesundheitssystems gehen teilweise weit auseinander. Acht von zehn Befragten zeigen sich mit der Versorgung durch Apotheken zufrieden. Knapp über die Hälfte bewertet das kassenärztliche Angebot an Vorsorgeuntersuchungen, die hausärztliche Grundversorgung sowie die örtliche Erreichbarkeit von Krankenhäusern im Notfall positiv. Deutlich schlechter schneiden die Wartezeit für Arzttermine, das vor-Ort Angebot von Fachärzten und die Höhe der Krankenkassenbeiträge ab, mit denen sich lediglich knapp ein Drittel der Befragten zufrieden zeigen.

„Das medizinisch Notwendige reicht für einen optimalen Genesungsprozess nicht immer aus. Hierbei ist selbstverständlich zwischen ärztlichen Leistungen und Komfortaspekten zu unterscheiden. Sowohl eine Chefarztbehandlung, aber auch die Unterbringung im Einbettzimmer können hier einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt René Billing.

Methodik

Repräsentative Befragung deutscher Haushalte durch infas quo im Auftrag von DA Direkt; n=1.210; online-rep. ausgesteuert nach Alter (18 bis 79 Jahre), Geschlecht und Bundesland; Befragungszeitraum: September 2024.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

healfcare/medical and insurance concept of medicine service goalhealfcare/medical and insurance concept of medicine service goaltomertu – stock.adobe.com
Assekuranz

Innungskrankenkassen mit Konzept für nachhaltige GKV-Finanzierung

Um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit einer fairen Lastenverteilung sicherzustellen und damit eine außerordentliche Belastung der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu verhindern, sehen die Innungskrankenkassen die Verbreiterung der Einnahmenbasis als entscheidenden Faktor an.

Businessman showing paper human heads on wooden desk. Business cBusinessman showing paper human heads on wooden desk. Business candranik123 – fotolia.com
Assekuranz

Duales Gesundheitssystem überzeugt privat und gesetzlich Versicherte

Zufrieden wie nie zeigt sich die Bevölkerung mit dem deutschen Gesundheitssystem. 93 Prozent der privat Versicherten sind mit dessen Leistung zufrieden oder sehr zufrieden. Damit wurde der bisherige Spitzenwert aus dem vergangenen Jahr um 8 Prozentpunkte übertroffen. Mit dem Preis der Gesundheitsversorgung sind 78 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden. Die gesetzlich Versicherten schätzen das duale Gesundheitssystem ebenfalls: 77 Prozent sind mit dessen Leistung zufrieden oder sehr ...
Anzugtraeger-digital-Skyline-337690420-AS-PeeraAnzugtraeger-digital-Skyline-337690420-AS-PeeraPeera – stock.adobe.com (2) © adesso insurance solutions GmbH (3) © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Assekuranz

PKV-Kunden wünschen sich modernen Gesundheitsdienstleister

Die Studie von adesso insurance solutions und den Versicherungsforen Leipzig liefert ein transparentes Bild des deutschen Gesundheitssystems der nächsten Jahre sowie der Rolle der privaten Krankenversicherungen in diesem Umfeld.
BAK-Präsident Dr. Armin Hoffmann kritisiert:

„Die Versorgung der Menschen mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wie Medizinalcannabis darf nicht den kommerziellen Interessen von digitalen Handelsplattformen unterworfen werden.“BAK-Präsident Dr. Armin Hoffmann kritisiert: „Die Versorgung der Menschen mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wie Medizinalcannabis darf nicht den kommerziellen Interessen von digitalen Handelsplattformen unterworfen werden.“DALL E
Gesundheitsvorsorge

Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft

Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht