Tag der Zahngesundheit: So unterstützen Krankenkassen bei der Zahnreinigung
Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit. Das Ziel des seit 1991 stattfindenden Aktionstages ist es, möglichst viele Menschen über das Thema Mundgesundheit zu informieren und auf diese Weise Erkrankungen zu verhindern.
Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein effektives Instrument zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Dabei werden von ausgebildeten Fachkräften Verfärbungen, Plaque sowie Zahnstein entfernt und die Zahnzwischenräume und Zahnfleischränder intensiv gereinigt, um Karies, Parodontitis und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Einige Krankenkassen übernehmen auch die Kosten dafür.
„Die Kosten für die private Leistung, die von Praxis zu Praxis stark variieren können, werden von einigen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst“, weiß Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals www.gesetzlichekrankenkassen.de. „Hier lohnt sich ein Kassencheck, denn es gibt auch große Unterschiede bei den Kostenübernahmen!“
Krankenkasse wechseln, wenn Ihnen eine regelmäßige PZR wichtig ist
So geben von den aktuell 94 gesetzlichen Krankenkassen 24 beim Vergleichsportal an, dass sie einmal jährlich die Kosten für eine PZR bei bestimmten Vertragsärzten übernehmen. Große Unterschiede gibt es bei den Anbietern, die die PZR bei allen Zahnärzten bezuschussen:
- eine Kasse erstattet vollständig bis zu 120 Euro
- vier Kassen zahlen bis zu 80 Euro
- neun Kassen zahlen bis zu 50 Euro
- ein Anbieter erstattet maximal 10 Euro
Darüber hinaus übernehmen drei Krankenkassen von 50 bis 85 Prozent der Kosten, wenn diese zwischen 40 und 75 Euro liegen.
Im Rahmen eines Globalbudgets, das jährlich abgeschöpft werden kann, handhaben es andere Krankenkassen. Laut Vergleichsportal erstattet beispielsweise eine Kasse Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 120 Euro vollständig. Zwei Kassen übernehmen bis maximal 60 Euro und eine Kasse zahlt bis zu 80 Prozent und maximal 500 Euro zurück.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Osteopathie auf Kassenkosten: Diese 70 Krankenkassen zahlen – aber wie viel?
Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an Osteopathie-Kosten – doch Bedingungen und Erstattungshöhen variieren erheblich, zeigt eine Auswertung Portals gesetzlichekrankenkassen.de.
Zusatzleistungen der Krankenkassen: Wo Versicherte profitieren können
Gesetzlich Versicherte können durch passende Zusatzleistungen ihrer Krankenkasse mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, zeigt eine neue Finanztip-Auswertung. Besonders gefragt sind professionelle Zahnreinigungen, Gesundheitskurse und Osteopathie – doch die Erstattungen unterscheiden sich erheblich.
Beitragserhöhung 2025: Diese Krankenkassen bleiben am günstigsten
Nach der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel 2025 hat das unabhängige Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de eine Übersicht der günstigsten gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht. Einige Anbieter bleiben trotz steigender Zusatzbeiträge deutlich unter dem Durchschnitt von 2,5 Prozent.
„Es ist nicht überraschend, dass die Zusatzbeiträge der Krankenkassen explodieren!”
Die allermeisten gesetzlichen Krankenkassen haben zum Jahreswechsel ihre Beiträge massiv erhöht, was für viel Unverständnis bei den Versicherten sorgt. Dabei kommt diese Entwicklung nicht überraschend, wenn man sich die Historie des Finanzierungsmodells anschaut. Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals gesetzlichekrankenkassen.de, erklärt die Mechanismen der Finanzierung und die Ursachen für die enormen Beitragssteigerungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.