Photo credit: depositphotos.com
4.000 ausgewertete Online-Interviews dienen als Basis für die ‚Studie Unternehmensprofile Banken 2024‘, die mit Hilfe von 15 Marketingkennzahlen Unterschiede zwischen namhaften Banken und Bankengruppen aufzeigt und Benchmarks liefert.
Auf Basis der Kundenanzahl und der von ihnen abgeschlossenen Produkte sind die Sparkassen der mit Abstand führende Anbieter im Bankenmarkt. Seit mehr als drei Jahren belegen sie auch im Bereich Kundenausschöpfung den ersten Platz: Rund 85 Prozent der Produktabschlüsse aller Sparkassen-Kunden entfallen auf die eigene Marke, während zwei andere Anbieter nur einen Anteil von 70 Prozent erreichen. Ergänzend dazu verfügen sie nach den VR-Banken auch über die treuesten Kunden, wenn man den letzten Produktabschluss mit der Abschlussabsicht vergleicht.
Um sich langfristig im Markt behaupten zu können, müssen sich die Institute auch um andere Marketingthemen wie den Wechselkundenanteil bemühen, bei dem Santander mit 31 Prozent besonders erfolgreich ist. Auch die Werbewirksamkeit kann von großer Bedeutung sein. Hier befinden sich die PSD Banken mit 16 Prozent an der Spitze.
Das größte Potenzial zeigt sich in der aktuellen Studie allerdings in der Weiterempfehlung. Während im Durchschnitt rund neun Prozent aller Bankprodukte aufgrund von Werbung abgeschlossen wurden, beläuft sich der Anteil, der auf Empfehlungen zurückgeht, auf 27 Prozent – vergleichbar mit Abschlussmotivationen wie einem konkreten Bedarf und einer langfristigen Abschlussplanung. Die höchste Weiterempfehlungsquote erreicht comdirect mit herausragenden 38 Prozent, gefolgt von den VR-Banken mit 34 Prozent.
Über die Studie:
Die „Studie Unternehmensprofile Banken 2024“ von research tools gibt auf 121 Seiten Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 14 Banken und Bankengruppen auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 6.238 analysierten Bankproduktabschlüssen. Diverse Marketingkennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung, Kundenloyalität und Abschlussabsicht zeigen Unterschiede der Institute auf und liefern Benchmarks.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media
In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.
Ausgezeichnete Betreuung bei Finanz- und Versicherungsfragen
Bei Finanz- und Versicherungsgeschäften können vermeintliche Kleinigkeiten große Unterschiede hinsichtlich des Kundennutzens machen. Korrektes und fehlerfreies Arbeiten wird daher zu Recht als wichtiges Qualitätsmerkmal erachtet. ServiceValue nahm die Branche unter die Lupe.
Geldanlageberatung: Die besten Anbieter aus Kundensicht
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.