Warum diese 5 Aktien die KI-Branche dominieren

Eine neue Industrie entsteht, und die Anleger sind live dabei: Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erobern in rasantem Tempo zahlreiche Bereiche des Lebens. Davon profitieren auch Technologiezulieferer und -Anwender, ist sich Frank Schwarz sicher. Der Portfoliomanager von MainFirst Asset Management nennt die fünf aussichtsreichsten Zukunftsaktien entlang der KI-Wertschöpfungskette:

(PDF)
Technology and finance conceptTechnology and finance conceptpeshkova – stock.adobe.com

NVIDIA: „Als Pionier im Bereich der Grafikprozessoren (GPUs) und KI-Chips ist Nvidia der unangefochtene Marktführer. Ursprünglich für Spiele-GPUs bekannt, hat das Unternehmen erfolgreich in KI-Hard- und Software expandiert. Die effizienten GPUs ermöglichen die parallele Verarbeitung großer Datenmengen, was entscheidend für Deep Learning und KI-Algorithmen ist. Zusätzlich zu den Grafikprozessoren hat Nvidia spezialisierte KI-Hardware wie die Tensor Core-GPUs und die Drive-Plattform für autonomes Fahren entwickelt. Partnerschaften mit führenden Technologie- und Forschungsorganisationen stärken die Dominanz von Nvidia. Das Unternehmen arbeitet eng mit Universitäten, Forschungslabors und Unternehmen zusammen und investiert ständig in Forschung und Entwicklung, um die Grenzen der KI-Technologie zu erweitern. Somit bietet das Unternehmen trotz des starken Umsatzwachstums im Jahr 2023 noch enormes Potenzial für die Zukunft. Sowohl die Skalierung der Rechenzentren als auch die KI-Modelle stehen erst am Anfang.“

ASML: „Das niederländische Unternehmen ASML ist ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie, vor allem durch seine Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Lithografiesystemen. Diese Systeme sind von zentraler Bedeutung für die Produktion von Halbleiterchips und haben direkte Auswirkungen auf die Möglichkeiten und Grenzen der Chipfertigung – einschließlich derer, die beim Betrieb von KI-Anwendungen eingesetzt werden. Die Nachfrage nach KI-fähigen Chips steigt. Für Unternehmen wie TSMC sind die Lithografiesysteme von ASML unverzichtbar. Als Marktführer im Bereich der Extrem-Ultraviolett-Lithografie (EUV) ermöglicht ASML seinen Kunden die Herstellung von Chips mit noch kleineren Strukturbreiten. So kann beispielsweise TSMC Chips mit höherer Leistung und geringerem Energieverbrauch herstellen. ASML trägt so zur Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Chip-Produktion bei.“

TSMC: „Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist führend in der Halbleiterindustrie und spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Herstellung von Komponenten, die im Bereich der KI eingesetzt werden. TSMC ist bekannt für seine fortschrittlichen Fertigungstechnologien, durch die Hochleistungs-Chips mit immer kleineren Strukturbreiten produziert werden können – maßgeblich für die Leistung und Effizienz von KI-Systemen. Der US-amerikanische Chip-Riese NVIDIA benötigt TSMC-Komponenten für die Produktion seiner KI-Chips. TSMC ist das einzige Unternehmen weltweit, das diese Fertigungsprozesse anbieten kann. Durch kleinere Strukturbreiten können mehr Transistoren auf einem Chip platziert werden, was zu einer höheren Rechenleistung und einer verbesserten Energieeffizienz führt. In der Folge können in KI-Anwendungen komplexere Modelle trainiert und Ergebnisse schneller berechnet werden.“

Microsoft: „Microsoft hat sich als führendes Unternehmen im Bereich KI etabliert, sowohl durch die Integration von KI in seine eigenen Produkte und Dienste als auch durch strategische Investitionen und Partnerschaften. Ein zentraler Baustein ist Microsofts Cloud-Plattform Azure. Azure bietet eine breite Palette von KI-Diensten und -Tools, mit denen Unternehmen KI-Lösungen entwickeln, trainieren und implementieren können. Diese Dienste reichen von maschinellem Lernen und KI-basierten Analysetools bis hin zu kognitiven Diensten, die Entwicklern fortschrittliche Algorithmen für Spracherkennung, Bildverarbeitung und vieles mehr zur Verfügung stellen. Microsoft hat außerdem KI-Anwendungen in seine bestehende Produktpalette integriert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Beispiele hierfür sind KI-Funktionen in Office-Produkten zur Verbesserung der Produktivität, die Verwendung von KI in Bing für intelligentere Suchergebnisse und die Implementierung von KI in das Spielerlebnis der Xbox.“

Zscaler: „Zscaler ist ein führendes Unternehmen im Bereich Cloud-Sicherheit und profitiert erheblich von der Integration künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nützt dem Unternehmen der kontinuierliche Ausbau von Cloud-Infrastrukturen durch Unternehmen wie Microsoft, Amazon und andere. Die Rolle der KI bei der Verbesserung der Sicherheitslösungen sowie die zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Diensten steigern die Nachfrage nach den Dienstleistungen von Zscaler. KI ermöglicht es dem Unternehmen, fortschrittliche Bedrohungserkennung und -analyse anzubieten. Dies ist relevant, da die Ausweitung von Cloud-Systemen durch große Anbieter wie AWS (Amazon Web Services) und Microsoft Azure eine ständig wachsende Datenmenge und Komplexität mit sich bringt. Zscaler nutzt KI, um große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und ungewöhnliche Muster oder Aktivitäten schnell zu entdecken – potenzielle Angriffe können dadurch frühzeitig erkannt und verhindert werden.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract forex backdrop with globeAbstract forex backdrop with globeAbstract forex backdrop with globe
Finanzen

Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar

Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.

Next Generation CyborgNext Generation CyborgJohanSwanepoel– stock.adobe.comNext Generation CyborgJohanSwanepoel– stock.adobe.com
Finanzen

KI-Techs: Die nächste Welle bahnt sich an

Wenn es um KI geht, stehen derzeit vor allem Big-Techs wie Nvidia, Meta oder Alphabet im Fokus der Anleger. Doch Zweitrundenprofiteure könnten den Markt mit gänzlich neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen aufrollen. Welchen Unternehmen Investoren Beachtung schenken sollten.

Abstract creative financial graph on modern laptop background, financial and trading concept. MultiexposureAbstract creative financial graph on modern laptop background, financial and trading concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.comAbstract creative financial graph on modern laptop background, financial and trading concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Lohnt sich noch das Investment in KI-Aktien?

Ob KI-Aktien eine gute Investition sind, ist nicht die Frage. Das sind sie nämlich definitiv. Die entscheidende Frage ist, wann und wie am besten in diese Aktien investiert werden sollte. Jens Rabe erläutert aktuelle Chancen und Risiken.

Virtual reality and artificial intelligence conceptVirtual reality and artificial intelligence conceptSergey Nivens – stock.adobe.comVirtual reality and artificial intelligence conceptSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen

Die bekannten Technologieriesen haben so große Fortschritte bei der Entwicklung der grundlegenden KI-Modelle gemacht, dass diese derzeit im Begriff sind, die Marktlandschaft zu verändern. Wie Google, Meta und Co. sich für die nächste Phase aufstellen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.