Die Mitgliederversammlung des VEVK (Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute e.V.) hat Jürgen Rohm zum Vizepräsidenten gewählt. In Hamburg, dem Sitz des Vereins an der Handelskammer, wurde der Karlstadter Vermögens- und Versicherungsexperte nun Teil des ehrenamtlichen Präsidiums.
Der VEVK verfolgt u.a. den Zweck, Versicherungsvermittlern mit den seit Jahrhunderten bewährten Tugenden des „Ehrbaren Kaufmanns“ ein Leitbild ihres Handelns zu geben, sowie dieses Leitbild in das Bewusstsein ihrer Kunden, ihrer Geschäftspartner und der Öffentlichkeit zu führen.
Rohm begleitet viele Ehrenämter. Neben seiner Tätigkeit als Pressesprecher für den Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute BVK begleitet er das Amt des Fachbeirates im Deutschen Fachjournalistenverband DFJV für das Ressort Finanzen und Versicherung. In der IHK Würzburg/Schweinfurt ist er unter anderem Mitglied im Steuer- und Finanzausschuss sowie im Umwelt- und Energieausschuss. Im Amt bleiben der Präsident Peter Pietsch sowie die Vizepräsidenten Dieter Stein und Niels Weinhold.
Schon am Vorabend der Mitgliederversammlung tagte der Beirat des Vereins. Das Gremium konnte auch Dr. Bernhard Gause als neues Beiratsmitglied begrüßen. Im Rahmen des Abendprogramms ging Dr. Norbert Rollinger, Präsident des Gesamtverbands deutscher Versicherer GDV in seiner Rede auf die 10 Tugenden der ehrbaren Versicherungskaufleute ein, und schlug jeweils die Brücke zu den aktuellen Geschehnissen der Branche. Mit Blick ins Ahrtal zeichnete er ein ausgezeichnetes Bild, wie kostbar und wichtig der tägliche Einsatz der Kaufleute für die Menschen ist: man könne noch heute in den Straßen erkennen, wer versichert, unterversichert oder nicht versichert war. Über 50 Prozent der Bewohner hatten sich nach eingehender Beratung durch Versicherungsvermittler vor der Unwetterkatastrophe für einen Elementarschadenschutz für ihr Gebäude entschieden.
Präsident Peter Pietsch führte durch die Versammlung im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg. Gastredner der Hauptversammlung war Prof. Dr. Harald Bolsinger von der THWS. Wertemanagement in der Tiefe und in ihrer unterschiedlichen Ausprägung global, so könnte man seinen ausführlichen Vortrag auf den Punkt bringen. Bolsinger begrüßte nicht nur die Initiative des 12 Jahre alten Vereins VEVK, sondern beglückwünschte die Mitglieder auch zu ihrer Haltung. Gerade in Zeiten von zunehmender Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz KI werde der Mensch als Ansprechpartner und Kompass noch kostbarer für Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
HDI Global bündelt Expertise in spartenübergreifender Energy Unit
Kunden mit allgemeinen Energierisiken oder solchen, die sich aus der Energiewende ergeben oder zu ihr beitragen, profitieren davon, dass sie bei HDI Global ab sofort einen einzigen Ansprechpartner haben, der ihre Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette abdeckt.
EZB-Entscheidung ist für den GDV ein positives Signal an die Märkte
Die EZB-Entscheidung, den Zinssenkungspfad fortzusetzen, ist richtig und durch die aktuelle Datenlage klar begründet. Sie ist ein positives und beruhigendes Signal an die Märkte. Dennoch sollte die EZB weiter Fingerspitzengefühl zeigen.
die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb
Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.