Auf dem Norddeutschen Versicherungstag in der Handelskammer Hamburg unterschrieben heute die sechs Branchenverbände AfW, BDVM, BVK, VGA, Votum und Hanseatische Versicherungsbörse die „Hamburger Erklärung“.
Sechs Verbände und eine gemeinsame Erklärung – unterschrieben in Gegenwart von Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel am 16. Mai auf dem Norddeutschen Versicherungstag in der Handelskammer Hamburg. Die sechs Branchenverbände AfW, BDVM, BVK, VGA, Votum und Hanseatische Versicherungsbörse positionieren sich damit geschlossen zum Beispiel für den Bürokratieabbau in der Branche, für Nachhaltigkeit, für eine qualifizierte Beratung und die EU-Kleinanlegerstrategie. „Um die Zukunft zu gestalten, müssen wir selbst aktiv werden. Und da ist die Hamburger Erklärung ein richtiger Schritt“, sagte Eberhard Sautter, Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur und Vorstand des Finanzplatzes Hamburg, in der Eröffnungsrede.
In seiner Keynote sprach der ehemaliger Bundesliga-Fußballer und HSV-Präsident Marcell Jansen über Resilienz als Schlüssel zum Erfolg. Nur wer innerlich und äußerlich widerstandsfähig ist, kann die Zukunft gestalten. Das gilt für Leistungssportler ebenso wie für Versicherer und Unternehmer allgemein.
Ein weiterer Höhepunkt im Programm: die Auszeichnung von neun Persönlichkeiten als „Transformer 2024“. Mit ihren spannenden Ideen denken sie viele Bereiche neu und geben damit zukunftsweisende Impulse für Verbesserungen in der Versicherungsbranche. Die Preisträger sind Slobodan Pantelic in der Rubrik „Open Insurance“, Manuel Ströh „Versicherungsprodukt“, Stephan Michaelis „Maklerrecht“, Yannick Leippold „Digitales Vermittlerbüro“, Maxine Adams „Unternehmensverkauf“, Hava Misimi „Frauenfinanzen“, Gorden Isler „Nachhaltigkeit“, Dr. Svenja Richartz „Versicherungsbörse“ sowie Cordula Vis-Paulus „bAV“.
Im Triell am Nachmittag diskutierten Ruslan Korzhuk, Spark Maklerservice, Tim Wolff, DVAG und Jan Garmatz, Axa, über die verschiedenen Vertriebswege. Wo liegen die Schwächen und wo die Vorteile von Ausschließlichkeit, Strukturvertrieb und Maklertätigkeit? Das Ergebnis blieb offen, da es auf den Versicherungsvermittler ebenso wie auf seine Kunden ankommt.
Neben dem umfangreichen Programm gab es für die rund 700 Besucher viel zu erleben. Etwa 40 Aussteller präsentierten sich und ihre Produkte. Auch die künstliche Intelligenz im Versicherungsumfeld konnten die Gäste im KI-Zukunftspark von „Future Candy“ live erleben. Und für die bevorstehende Europameisterschaft gab es einiges zu gewinnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Petition gegen „Taping Regelungen“ gestartet
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
HDI Global bündelt Expertise in spartenübergreifender Energy Unit
Kunden mit allgemeinen Energierisiken oder solchen, die sich aus der Energiewende ergeben oder zu ihr beitragen, profitieren davon, dass sie bei HDI Global ab sofort einen einzigen Ansprechpartner haben, der ihre Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette abdeckt.
die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb
Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.