Neuer PKV-Hochleistungstarif von der uniVersa

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Focused male runner looking in front of himFocused male runner looking in front of him

Die uniVersa hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht. Er bietet ein hohes Leistungsniveau mit niedriger Selbstbeteiligung, belohnt kostenbewusstes Verhalten mit einer kombinierten Beitragsrückerstattung und bietet für die Familienphase einige Extras.

Mit uni-Top|Privat 300 hat die uniVersa zum 1. Mai einen neuen Vollversicherungstarif für die private Krankenversicherung (PKV) herausgebracht. Er bietet mit freier Arzt- und Krankenhauswahl inklusive Privatkliniken sowie Einbettzimmer und Chefarztbehandlung einen direkten Zugang zur Hochleistungsmedizin. Bei medizinischer Notwendigkeit ist die Leistung nicht auf die Höchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte begrenzt. Zudem gibt es keine tariflichen Preis-Leistungs-Verzeichnisse bei Heil- und Hilfsmitteln sowie zahnärztlichen Material- und Laborkosten. Die Erstattung bei Zahnersatz inklusive der Implantate beträgt 90 Prozent. Mitversichert sind auch Kur- und Sanatoriumsbehandlungen sowie Rehamaßnahmen, die von der PKV normalerweise nicht übernommen werden. Die tarifliche Selbstbeteiligung beträgt 300 Euro pro Jahr.

Kombinierte Beitragsrückerstattung senkt Eigenanteil

Kostenbewusstes Verhalten wird in dem neuen Kompakttarif besonders belohnt. Neben einer garantierten Beitragsrückerstattung von 600 Euro pro Jahr gibt es bei Leistungsfreiheit auch noch eine erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung, die aktuell bei 2,5 Monatsbeiträgen liegt. Damit lässt sich der effektive Beitragsaufwand spürbar senken. Beispielsweise zahlen Arbeitnehmer mit einem Eintrittsalter von 35 Jahren statt 594 Euro pro Monat inklusive Altersentlastungszuschlag bei Leistungsfreiheit gerade einmal effektiv rund 135 Euro monatlich. Als Besonderheit werden definierte Vorsorgeleistungen, Zahnprophylaxe und Präventionskurse sowie Schutzimpfungen nicht auf den Selbstbehalt angerechnet und belasten auch nicht den Anspruch auf Beitragsrückerstattung.

Hilfreiche Extras für die Familienphase

Speziell für die Familienphase ist eine sechsmonatige Beitragsbefreiung für den versicherten Elternteil sowie für Neugeborene zusätzlich zum Geburtsmonat mitversichert. Zudem sieht der neue Tarif auch Leistungen für Kinderkrankengeld und für eine Familien- und Haushaltshilfe vor und reduziert die tarifliche Selbstbeteiligung für Kinder und Jugendliche um die Hälfte auf 150 Euro pro Jahr. Bei Leistungsfreiheit gibt es ebenfalls eine kombinierte Beitragsrückerstattung von 300 Euro garantiert plus erfolgsabhängig von aktuell 2,5 Monatsbeiträgen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Das Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert.Foto: AdobestockDas Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert.Foto: Adobestock
Gesundheitsvorsorge

Kräftige Beitragserhöhungen bei Krankenkassen: Zusatzbeiträge steigen 2025 deutlich

Versicherte gesetzlicher Krankenkassen müssen sich im kommenden Jahr auf spürbar höhere Kosten einstellen. Wie eine aktuelle Auswertung von Finanztip zeigt, erhöhen zahlreiche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge stärker als erwartet.

Close-up Of Euro BanknotesClose-up Of Euro BanknotesAndrey Popov – stock.adobe.comClose-up Of Euro BanknotesAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

AXA und DBV: rund 82 Mio. Euro Beitragsrückerstattungen in 2023

Die AXA und DBV Krankenversicherung erstatten für das Jahr 2023 im Rahmen der sogenannten Beitragsrückerstattung (BRE) Beiträge in Höhe von rund 82 Millionen Euro. Insgesamt profitieren 162.000 Versicherte.

Frau-Spiegel-Laecheln-197331973-AS-pikselstockFrau-Spiegel-Laecheln-197331973-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comFrau-Spiegel-Laecheln-197331973-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Neue DKV-Zahnzusatzversicherung

Das kompakte Produktkonzept besteht aus Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlung, Kieferorthopädie sowie Prophylaxe. Eine individuelle Produktgestaltung ist durch drei unterschiedliche Niveaustufen mit 80, 90 oder 100 Prozent und einem Aufbautarif mit Leistungen für zusätzliche Leistungen für Prophylaxe, Bleaching und Schmerztherapie möglich.

Allianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz SEAllianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz SE
Assekuranz

Allianz Beitragsrückerstattung: Fast 150 Mio. Euro für die Versicherten

Die Allianz Private Krankenversicherung zahlt Kundinnen und Kunden für das Jahr 2023 insgesamt 146,6 Millionen Euro als Beitragsrückerstattung aus. Versicherte, die 2023 keine Leistungen aus ihrer Vollversicherung in Anspruch genommen haben, bekommen bis zu 50 Prozent ihrer Beiträge zurückerstattet.

Geldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborGeldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.comGeldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung explodieren

Keine Krankenkasse nimmt eine Beitragserhöhung ohne Notwendigkeit vor. Einerseits hat der Gesetzgeber die Zahlungspflichten der Krankenkassen massiv in die Höhe geschraubt. Andererseits reicht der Bundeszuschuss aus Steuermitteln von aktuell 14,5 Mrd. Euro nicht aus, um die Mehrkosten der Krankenkassen zu decken. Bleibt nur die Beiträge der Mitglieder zu erhöhen, die somit ansteigen (müssen).

DAK_Zentrale_3DAK_Zentrale_3DAK-GesundheitDAK_Zentrale_3DAK-Gesundheit
Gesundheitsvorsorge

Explodierende Sozialbeiträge bis 2035: DAK-Chef fordert für GKV zweistufigen „Stabilitätspakt“

Bis 2035 könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung auf 48,6 Prozent ansteigen. Der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit 73 Millionen Versicherten droht damit in den nächsten zehn Jahren ein Beitragssprung auf 19,3 Prozent. Eine Gesamtbelastung von 50 Prozent würde Versicherte und Arbeitgeber überfordern.

Mehr zum Thema

„Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert“, sagt Jens Baas im Interview mit der Süddeutschen ZeitungFoto: Techniker Krankenkasse„Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert“, sagt Jens Baas im Interview mit der Süddeutschen ZeitungFoto: Techniker Krankenkasse
Gesundheitsvorsorge

Drohende Beitragserhöhungen: Anstieg bei der gesetzlichen Krankenversicherung auf 20 Prozent möglich

Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), warnt in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung eindringlich vor einem Anstieg der Beitragssätze auf bis zu 20 Prozent innerhalb dieses Jahrzehnts.

Stockfotos-MG – stock.adobe.comStockfotos-MG – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Gesetzliche Krankenkassen 2025: Zusatzbeiträge auf Rekordniveau

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichen 2025 neue Höhen. Mit bis zu 4,4 Prozent des Einkommens stellen sie viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Wechsel der Krankenkasse könnte helfen – doch lohnt sich das?

RV Fit ist ein kostenfreies Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das darauf abzielt, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Berufstätigen zu fördern.Foto: AdobestockRV Fit ist ein kostenfreies Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das darauf abzielt, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Berufstätigen zu fördern.Foto: Adobestock
Gesundheitsvorsorge

RV Fit: Prävention auf Kosten des Steuerzahlers?

Das Präventionsprogramm „RV Fit“ der Deutschen Rentenversicherung (DRV) soll Arbeitnehmern helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und langfristig arbeitsfähig zu bleiben.

Ab 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft.Foto: AdobestockAb 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft.Foto: Adobestock
Gesundheitsvorsorge

Das EU-weite Amalgam-Verbot: Konsequenzen für Patienten und die Zahnmedizin

Ab 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft. Diese Maßnahme, die von der EU-Kommission beschlossen wurde, begründet sich mit dem enthaltenen Quecksilber.

blickpixel / pixabayblickpixel / pixabay
Gesundheitsvorsorge

Techniker Krankenkasse (TK) hat Zusatzbeitrag für 2025 beschlossen

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihren Zusatzbeitrag für 2025 beschlossen und bekanntgegeben. Gleichzeitig übte der Verwaltungsrat der Kasse heftige Kritik an der Bundesregierung.

Myriams-Fotos / pixabayMyriams-Fotos / pixabay
Gesundheitsvorsorge

PKV 2025: Höhere Grenzen, mehr Leistungen und neue digitale Angebote

Ab 2025 stehen für Privatversicherte wichtige Änderungen an. Die Versicherungspflichtgrenze steigt, Arbeitgeberzuschüsse werden erhöht und die Pflegeversicherung bietet höhere Leistungen. Zudem rücken Digitalisierung und neue Krankenhausregelungen in den Fokus.