Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung explodieren

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit. Jetzt, in den Sommermonaten, tritt genau das ein, was schon seit langem befürchtet wurde: Die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen explodieren. Denn ja, anders als mit dem Wort „Beitragsexplosion“ kann man es nicht beschreiben, was vor allen Dingen in der Ferienzeit geschieht.

(PDF)
Geldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborGeldscheine-Stethoskop-Gesundheitskarte-272222090-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.com

Ein Kommentar des Vergleichportals gesetzlichekrankenkassen.de

So hatte der Gesetzgeber die Krankenkassen – beziehungsweise deren die Beiträge aufbringenden Mitglieder – in den vergangenen Jahren mit einem Federstrich um die aufgebauten Finanzreserven enteignet. Jetzt ist in schlechten Zeiten bei steigenden Leistungsausgaben kein Polster mehr vorhanden. Also muss der Beitragszahler ran!

Hatten bereits zum Jahresbeginn von den 94 gesetzlichen Krankenkassen (ohne die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) 45 ihre Beiträge teils deutlich erhöht, so gab es zwischen April und August weitere 22 Erhöhungen, die um bis zu 1,5 Prozentpunkte reichten. Zur konkreten Übersicht – ihre Zusatzbeiträge unterjährig erhöht haben bislang:

im April 2024

  • Viactiv Krankenkasse von 1,60 auf 1,99 %
  • im Mai 2024

    • BKK Gildemeister Seidensticker von 1,50 auf 1,99 %
    • Merck BKK von 1,10 auf 1,40 %
    • im Juni 2024

      • BKK Euregio von 1,25 auf 1,79 %
      • BKK MTU von 1,60 auf 1,90 %
      • BKK ZF & Partner von 1,69 auf 2,10 %
      • im Juli 2024

        • BKK Diakonie von 1,80 auf 2,69 %
        • BKK Pfaff von 1,40 auf 1,80 %
        • BKK Pfalz von 1,98 auf 2,38 %
        • BKK Textilgruppe Hof von 1,30 auf 2,80 %
        • BKK24 von 1,89 auf 2,55 %
        • BMW BKK von 0,90 auf 1,30 %
        • Continentale BKK von 1,60 auf 2,20 %
        • IKK - Die Innovationskasse von 1,70 auf 2,30 %
        • vivida bkk von 1,70 auf 2,49 %
        • im August 2024

          • BKK Rieker . Ricosta . Weisser von 2,00 auf 2,90 %
          • BKK VerbundPlus von 1,35 auf 1,55 %
          • IKK classic von 1,7 auf 2,19 %
          • KKH Kaufmännische Krankenkasse von 1,98 auf 3,28 %
          • Knappschaft von 2,20 auf 2,70 %
          • mkk meine Krankenkasse von 1,80 auf 2,50 %
          • Pronova BKK von 1,80 auf 2,40 %
          • Die Kaufmännische Krankenkasse ist nunmehr die teuerste Gesetzliche Krankenkasse mit einem Gesamtbeitrag von 17,88 Prozent (= 14,6 Prozent Grundbeitrag plus 3,28 Prozent kassenindividueller Zusatzbeitrag). Eine gute Nachricht darf aber natürlich auch nicht unter den Tisch fallen: Zum 01.06.2024 hat die betriebsbezogene EY BKK ihren Beitragssatz von 1,54 auf 1,04 Prozent reduziert.

            Warum erhöhen jetzt viele Krankenkassen Ihren Beitragssatz?

            Dahinter steckt nicht etwa böse Absicht! Keine Krankenkasse nimmt ohne Notwendigkeit eine Beitragserhöhung vor. Aber hier hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren die Zahlungspflichten für die Krankenkassen massiv in die Höhe geschraubt. Und so gibt es zwar einen ganz erheblichen Bundeszuschuss aus Steuermitteln in Höhe von aktuell 14,5 Mrd. Euro, aber dieser reicht derzeit bei weitem nicht aus, um die den Krankenkassen aufgebürdeten Mehrkosten zu decken. Bleiben also nur die Beiträge der Mitglieder übrig, die jetzt entsprechend dramatisch ansteigen (müssen).

            Denn bislang konnten Krankenkassen Reserven bilden. Verantwortungsvolle Vorstände legten in guten Zeiten etwas zur Seite und wenn sich eine Haushaltsplanung für das laufende Jahr als nicht ganz den Realitäten entsprechend zeigte, konnten Unterdeckungen leicht aus den Reserven gefüllt werden. So hielt man den Beitragssatz das Jahr über stabil. Den Kassen wurden aber inzwischen mehrmals sowohl unter Jens Spahn (CDU) als auch unter Karl Lauterbach (SPD) mit einem einfachen Federstrich diese aufgebauten Reserven einfach genommen. Man könnte hier auch von Enteignung der jeweiligen Mitglieder sprechen … Die Gelder wurden in den Gesundheitsfonds eingebracht, um damit Beitragssteigerungen im gesamten System zu vermeiden.

            Nachdem die Krankenkassen in mehreren Schritten um nahezu alle Reserven beraubt wurden, bildet natürlich kein klardenkender Kassenvorstand derzeit noch Rücklagen.

            So ist der Haushalt 2024 bei praktisch allen Kassen „auf Kante genäht“. Tritt wie im ersten Quartal 2024 aus diversen Gründen – besonders auffallend sind hier die Krankenhauskosten und die Pflegepauschalen – eine deutliche Ausgabensteigerung ein, hat kaum noch eine Krankenkasse die Möglichkeit, diese Mehrausgaben abzufangen. Die einzige Möglichkeit: Die Beiträge werden zeitnah erhöht.

            Und genau dies geschieht derzeit – nur wird die Wurzel des Übels im Zusammenhang mit den Beitragssteigerungen nicht kommuniziert!

            Was bringt die Zukunft?

            Mit weiteren Beitragssteigerungen ist definitiv zu rechnen! Wir als Informationsdienst www.gesetzlichekrankenkassen.de gehen davon aus, dass auch in den kommenden Monaten weitere unterjährige Erhöhungen anstehen. Außerdem werden zum Jahreswechsel 2024/2025 mindestens alle Kassen, die bisher noch nicht erhöht haben, sicherlich nachziehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass viele Gesetzliche Krankenkassen nochmals weiter nach oben gehen müssen. Denn, nachdem die Mittel überall knapp sind, kann keinesfalls mit einer Erhöhung des Bundeszuschusses gerechnet werden. Das bedeutet sowohl für die fast 59 Mio. Mitglieder der Gesetzlichen Krankenkassen als auch für deren Arbeitgeber höhere Abgaben!

            Praxistipp: Was man bei einer Beitragserhöhung tun kann

            Wer sich über die Beitragserhöhung seiner Krankenkasse ärgert, hat die Möglichkeit, die Kasse zu wechseln. Das ist mit einer Frist von zwei vollen Monaten möglich – übrigens gilt diese Kündigungsfrist auch dann, wenn man wegen der Erhöhung sein Sonderkündigungsrecht geltend macht!

            Allerdings sollte man dann nicht nur einen reinen Preisvergleich vornehmen, sondern sich auch über die gar nicht so geringen Leistungsunterschiede informieren. Genau passende freiwillige Mehrleistungen einer Krankenkasse sind ja auch ihr Geld wert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DAK_Zentrale_3DAK_Zentrale_3DAK-Gesundheit
Gesundheitsvorsorge

Explodierende Sozialbeiträge bis 2035: DAK-Chef fordert für GKV zweistufigen „Stabilitätspakt“

Bis 2035 könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung auf 48,6 Prozent ansteigen. Der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit 73 Millionen Versicherten droht damit in den nächsten zehn Jahren ein Beitragssprung auf 19,3 Prozent. Eine Gesamtbelastung von 50 Prozent würde Versicherte und Arbeitgeber überfordern.

woman reading a letter with a concerned expressionwoman reading a letter with a concerned expressionauremar – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Soziale Pflegeversicherung: Versicherten droht massiver Beitragsanstieg

Der Beitragssatz in der Sozialen Pflegeversicherung wird auf absehbare Zeit kontinuierlich steigen müssen. Nehmen die Ausgaben und Einnahmen in der SPV wie in den letzten zwanzig Jahren zu, wird der Beitragssatz im Jahr 2040 mehr als doppelt so hoch sein wie heute.

Bad news. Depressed mature man holding paperBad news. Depressed mature man holding paperPhoto credit: depositphotos.com
Gesundheitsvorsorge

Prämienerhöhung der DKV zum 01.04.2024: was Betroffene tun können

Die größte private Krankenversicherung kündigt eine Beitragserhöhung von durchschnittlich 150 Euro monatlich an. Einige Kunden müssen ab dem 01.4.24 sogar über 200 Euro mehr im Monat bezahlen. Für viele stellt sich die Frage nach dem Verbleib im Tarif.

Businessman shows a hologram plus .Businessman shows a hologram plus .natali_mis – stock.adobe.com
Finanzen

Gegen das große Geldscheffeln: Gesundheitsversorgung unter Druck

Nach Jahren der Null-Zins-Politik hat die EZB eine Kehrtwende vollzogen. Das Ende der Niedrigzinsphase macht sich nicht nur bei Verbrauchern, Sparern und Anlegern bemerkbar. Auf lange Sicht könnten die Auswirkungen auch im Gesundheitssystem sichtbar werden. Insbesondere bei sogenannten Private-Equity-Praxen steht also die Frage im Raum, was mit den medizinischen Spekulationsobjekten passiert, wenn durch die Erhöhung des Leitzinses langfristig andere risikoarme Anlagemöglichkeiten mehr Rendite abwerfen

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht