Schäden durch Fahrraddiebstahl auf Rekordniveau

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Bike wheel with padlock. Theft of a bicycle. Bicycle stolen and left only wheel.Bike wheel with padlock. Theft of a bicycle. Bicycle stolen and left only wheel.

Den Versicherern sind im vergangenen Jahr durch Fahrraddiebstahl so hohe Schäden entstanden wie noch nie. „Die Entschädigungsleistung lag 2023 bei 160 Millionen Euro. Das sind zehn Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die Zahl der als gestohlen gemeldeten Fahrräder blieb mit rund 150.000 zwar unverändert. Der Schadendurchschnitt erreichte mit 1.100 Euro jedoch ebenfalls einen neuen Höchststand, wie die aktuelle GDV-Statistik zeigt.

„Nach wie vor werden vor allem teure Fahrräder gestohlen“, sagt Asmussen. „Diebe haben es gezielt auf hochwertige Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes abgesehen, um sie weiterzuverkaufen.“ Fahrräder, selbst wenn sie im Keller stehen, sollten daher nicht nur abgeschlossen, sondern am besten auch fest angeschlossen werden, rät Asmussen.

Fahrrad und Hausratversicherung

Wird ein Fahrrad aus verschlossenen Abstellräumen, Kellern oder Wohnungen gestohlen, übernimmt die Hausratversicherung den Schaden. Meist ist jedoch die offene Straße der Tatort. Schutz bietet hier eine Zusatzklausel in der Hausratpolice. Von den rund 27 Millionen Versicherungsverträgen in Deutschland haben knapp die Hälfte die Fahrradklausel eingeschlossen.

Erstattet wird der sogenannte Wiederbeschaffungswert. Dieser Betrag bemisst, wie viel ein neues gleichwertiges Rad kostet. Die maximale Entschädigung wird in der Regel auf einen bestimmten Betrag festgelegt. „Gerade für höherwertige Räder und E-Bikes kann es sich daher lohnen, die Versicherungssumme zu erhöhen oder eine spezielle Fahrradversicherung abzuschließen“, rät GDV-Hauptgeschäftsführer Asmussen.

Fahrräder gut abschließen

Wichtiger Hinweis: Abgestellte Fahrräder sollten stets durch ein Bügel- oder Kettenschloss („verkehrsübliches Schloss“) gesichert sein. Sie sollten am besten mit zwei Schlössern an einem fest mit dem Erdboden verankerten Gegenstand, wie etwa an einem Laternenpfahl, angeschlossen werden. Zudem sollte das Schloss über eine hohe Sicherheitsstufe verfügen. Welchen Schutz die verschiedenen Fahrradschlösser bieten, testet regelmäßig Stiftung Warentest.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Locked bicycle wheel at bike parkingLocked bicycle wheel at bike parkingandrey gonchar – stock.adobe.comLocked bicycle wheel at bike parkingandrey gonchar – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungsleistung für Fahrraddiebstahl erreicht Höchststand

Diebe hatten es auch 2022 vor allem auf teure Fahrräder abgesehen. So wurden vergangenes Jahr zwar insgesamt weniger Fahrräder als noch 2019 gestohlen, dennoch erreichen die Leistungen der Versicherer für Fahrraddiebstähle mit 140 Mio. Euro einen historischen Höchststand.

Detail view of e bikeDetail view of e bikeellisia – stock.adobe.comDetail view of e bikeellisia – stock.adobe.com
Assekuranz

Fahrraddiebstähle: Schadendurchschnitt verdoppelt

Die Zahl der gestohlenen Fahrräder ist im Vorjahr auf ein Rekordtief gesunken, wie die aktuelle Statistik des GDV zeigt. Der Gesamtschaden für die Versicherer blieb indes unverändert. Der Grund: Diebe haben es auf immer teurere Modelle abgesehen.
Cyclist on a bicycle with panniers riding along a foggy forest rCyclist on a bicycle with panniers riding along a foggy forest rphotoschmidt – stock.adobe.comCyclist on a bicycle with panniers riding along a foggy forest rphotoschmidt – stock.adobe.com
Assekuranz

Fahrrad und E-Bike: Diese Versicherungen empfiehlt Finanztip

Welche Versicherer für bieten für konventionelle Fahrräder, teure E-Bikes oder Lastenräder günstigen Schutz an und erfüllen wichtige Mindestkriterien? Die günstigsten Beiträge gab es bei der GVO TOP-VIT. Gut und günstig ist auch die Bayerische Prestige und die Ammerländer hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem bei E-Bikes.

A Bicycle with thick wheels against a beautiful sky.A Bicycle with thick wheels against a beautiful sky.Sergei Dvornikov – stock.adobe.comA Bicycle with thick wheels against a beautiful sky.Sergei Dvornikov – stock.adobe.com
Assekuranz

Pannenhilfe für Radfahrer: Das leistet ein Fahrradschutzbrief

Mit den wärmeren Temperaturen zieht es die Fahrradfahrer vermehrt nach draußen – auch für längere Touren. Mit einem Fahrradschutzbrief können Radler vorsorgen, um nicht am Pannenort festzusitzen – ähnlich wie bei einem Schutzbrief fürs Auto.

Image of severe wall cloud of aproaching stormImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.comImage of severe wall cloud of aproaching stormlukjonis – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren

Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.

businessman walking with bicyclebusinessman walking with bicycleDrobot Dean – stock.adobe.combusinessman walking with bicycleDrobot Dean – stock.adobe.com
Produkte

Fahrraddiebstähle: So funktioniert die Absicherung

Es ist wichtig, sein Fahrrad, E-Bike oder Pedelec gut zu versichern. Wie Fahrrad und Ausrüstung geschützt sind und die Neubeschaffung gesichert ist, darüber informiert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.