Photo credit: depositphotos.com
Die Kundenzufriedenheit ist für Steuerberater, Buchhalter und Wirtschaftsprüfer von hoher Bedeutung, weil sie sicherstellt, dass Mandanten nicht zu einem Konkurrenzunternehmen wechseln. Eine kürzlich von Canopy beauftragte Studie, an der Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern teilgenommen haben, hat deshalb die Erwartungen und Wünsche von Mandanten an ihre Steuerberater untersucht.
Die Umfrageergebnisse liefern entscheidende Einblicke in die vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher Mandanten und helfen Steuerberatern dabei, sich durch gezielte Innovationen von der Konkurrenz abzuheben und sowohl ihren Mandantenstamm als auch deren Zufriedenheit nachhaltig zu erhöhen.
Die Studie zeigt, dass ein Großteil der Kleinunternehmen (80 Prozent) dazu bereit, ihre Steuerkanzlei zu wechseln, falls eine andere Kanzlei modernere Technologien einsetzt. Dies bestätigt auch die digitale Steuerkanzlei Dr. Dannhorn & Kollegen, laut der der hohe Digitalisierungsgrad entscheidend für die Akquise neuer Mandanten ist. Dies verdeutlicht die wachsende Präferenz für technologisch fortschrittliche Steuerkanzleien gegenüber solchen, die ihre Arbeit noch traditionell auf Papier verrichten.
„Da immer mehr Unternehmen auf Technologie setzen und vor allem Mobiltechnologie immer wichtiger wird, wird es für Anbieter von Buchhaltungs- und Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen immer wichtiger, sich anzupassen und auf Innovation zu setzen. Insbesondere kleinere Unternehmen brauchen die Option, über eine sichere Verbindung auf Dokumente und Belege zuzugreifen, und zwar sowohl per Computer als auch per Mobiltelefon – das ist heute wichtiger denn je.“
Hohe Anforderungen an Sicherheit und Vertraulichkeit
Laut der Umfrage sind für nahezu alle Kleinunternehmen (92 Prozent) zudem die Sicherheit und die Vertraulichkeit zentrale Kriterien bei der Auswahl ihrer Steuerberater. In einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe zunehmend an der Tagesordnung sind, rücken diese Themen verstärkt in den Fokus der Unternehmen. Kanzleien, die in der Lage sind, hohe Standards an Sicherheit und Vertraulichkeit zu garantieren, können sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dies erfordert jedoch fortlaufende Investitionen in sichere Technologien und die stetige Schulung der Mitarbeiter in datenschutzrelevanten Bestimmungen und Sicherheitspraktiken.
Onlineinteraktion zwischen Steuerberater und Mandant
Die Nutzung von Client-Portalen hat sich als wesentlicher Bestandteil moderner Steuerberatung herauskristallisiert. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsvorgänge online zu handhaben und vereinfachen damit deutlich die Kommunikation zwischen Steuerberater und Mandant. Es zeigt sich, dass mehr als die Hälfte aller Kleinunternehmen die Verfügbarkeit solcher Portale bei der Auswahl ihres Steuerberaters bevorzugt. Mehr als die Hälfte der aktuellen Steuerkanzleien der befragten Unternehmen (63 Prozent) bieten bisher aber noch keine Client-Portale an.
Besonders bei mittelgroßen Unternehmen ist der Wunsch nach derartigen Portalen ausgeprägt. So betonen die meisten Unternehmen mit 51 bis 100 Mitarbeitern (90 Prozent) die Wichtigkeit dieser Technologie. Bei kleineren Unternehmen mit 1 bis 5 Mitarbeitern ist der Anteil, der sich ein Client-Portal wünscht, hingegen deutlich geringer (48 Prozent).
Die Relevanz dieser digitalen Angebote wird zusätzlich dadurch unterstrichen, dass ein Großteil der Kleinunternehmer (95 Prozent) potenziell ihrem Steuerberater wechseln würde, falls eine andere Kanzlei solch ein Portal anbietet. Dies verdeutlicht die zunehmende Bedeutung der digitalen Transformation in der Steuerberatung, die nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch die Entscheidungsgrundlage bei der Wahl des Dienstleisters bilden.
Unternehmen erwarten mobilen Datenzugriff
Die Umfrage offenbart überdies, dass die Bedeutung mobiler Technologien für Unternehmen, insbesondere für Kleinunternehmen, kontinuierlich zunimmt. Da nahezu alle Geschäftsaktivitäten auch mobil über Smartphones abgewickelt werden, steigt die Erwartungshaltung an Steuerberater, entsprechende mobile Zugangsmöglichkeiten zu bieten. So erwarten fast drei Viertel der Kleinunternehmer (72 Prozent) eine mobile App von ihrem Steuerberater, die es ihnen ermöglicht, auf wichtige Daten zuzugreifen und Geschäftsvorgänge flexibel zu managen.
Die Forderung nach mobilen Lösungen ist besonders bei größeren Unternehmen ausgeprägt. Bei Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 51 und 100 betrachten nahezu alle (98 Prozent) den Zugang zu einer mobilen App als kritisch für ihre Geschäftsabwicklung. Diese Zahlen verdeutlichen den wachsenden Bedarf an technologischer Anpassungsfähigkeit von Steuerkanzleien, um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung
Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.
Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung
Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.
Kaum Ratenkredite für Selbstständige
Das Deutsche Finanz-Service Institut prüft bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren. Doch nur wenige Finanzinstitute bieten Selbstständigen Ratenkredite zur privaten Verwendung an.
2023 kostete eine Arbeitsstunde im Schnitt 41,30 Euro
Die Arbeitskosten sind in Deutschland rund 30 Prozent höher als im EU-Durchschnitt. Damit liegt Deutschland im EU-Vergleich an sechster Stelle.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.
Gewerbeversicherungen: AO-Vertrieb punktet bei KMU
Ausschließlichkeitsvertreter gewinnen bei Gewerbeversicherungen zunehmend an Bedeutung. Doch sinkende persönliche Kontakte und digitale Anforderungen stellen neue Herausforderungen dar.