Eine aktuelle Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass Elektromobilität in der Bundesrepublik immer beliebter wird. Die Daten zeigen einen massiven Anstieg der Elektroautos in Deutschland. Vor kurzem erst wurde die Millionenmarke geknackt. In 2023 hat sich die Zahl fast verdoppelt. Der Aufschwung ist politisch gewollt und wurde gezielt gefördert. Aber wie ist die Bundesrepublik in Sachen Elektromobilität ausgestattet?
Was für Autos sind auf deutschen Straßen unterwegs?
An der Statistik fällt nicht nur der konstant steile Anstieg seit zwei Jahren auf. Sie macht auch deutlich, dass die Ergänzung durch Plug-in-Hybride den Trend massiv bestärkt. Sie bieten sie den Nutzern den Vorteil, dass sie sowohl über einen Verbrennermotor und über einen Stecker für den Stromantrieb verfügen. Diese Freiheit nimmt Menschen beim Umstieg auf E-Mobilität Ängste. Allerdings muss man feststellen, dass die Infrastruktur zur Versorgung von E-Autos massiv ausgebaut wurde. Ein Benzinantrieb als Ersatzoption ist insofern nicht mehr notwendig.
Infrastruktur ausgebaut und Ladevorgang verbessert
Neben dem quantitativen Ausbau von Ladestationen wurde die Technik auch qualitativ verbessert. Über "Plug and Charge" wurden Verfahren zum standardisierten und bequemen Aufladen geschaffen. Diese folgen einer ISO-Norm, die Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller bedient und den Ladeprozess stark vereinfacht hat. Fahrzeughalte können parken, einstöpseln, aufladen. Das Laden gestaltet sich damit reibungsloser als der Bezug von Benzin an einer Tankstelle. Für ältere Menschen ist diese Art Nutzerfreundlichkeit durchaus wichtig. Der Ausbau der Infrastruktur profitiert davon, dass die Systeme auch für E-Bikes, Bussen, E-Scootern und anderen elektrobetriebenen Fahrzeugen relevant sind. Die Politik steht somit nicht nur gegenüber Autofahrern in der Pflicht.
Automobilhersteller stellen um und werben für E-Mobilität
Neben Elektro-Newcomern wie Tesla hat die etablierte Automobilbranche begriffen, dass E-Mobilität den Verkehr der Zukunft bestimmen wird. Sie haben auf E-Autos umgestellt und eigene Elektrovarianten auf den Markt gebracht. Ein Trend in dem Bereich ist der smart #3 - ein kleines Elektrowunder für den komfortablen Verkehr in Deutschlands Großstädten. Technisch wird die Marke mit dem Modell einerseits ihren bisherigen Versprechen gerecht: das Auto lässt sich bequem fahren und dank seiner Maße selbst auf kleinen Parkplätzen leicht unterbringen. Auf der anderen Seite gibt sich die neue Variante großzügig und betont sportlich. Das zeigt sich an aerodynamischen Formen und an einem Panoramaglasdach, das viel Licht in den Wagen lässt. Die maximale Reichweite beträgt im Premiumbereich 455 Kilometer. Innerhalb von 5,8 Sekunden beschleunigt der Wagen von 0 auf 100 Stundenkilometer.
Diese Vorteile werden an E-Autos geschätzt
Beim E-Auto verändert sich nicht nur der Antrieb, sondern auch das Fahren selbst. Laute Motorengeräusche fallen zu Gunsten eines ruhigen Fahrens weg. Das macht sich im Stadtverkehr angenehm bemerkbar und schafft ein beruhigendes Fahren. Wer Geräusche wünscht, kann auf Lieblingsmusik umsteigen. Beim erwähnten smart #3 wird diese durch ein hochwertiges Audiosystem gezielt unterstützt. Darüber gibt es smarte Navigationssysteme, die Routen berechnen und einen automatisierten Einparkvorgang unterstützen können. Falls es beim Einparken eng wird, kann der Fahrer die Arbeit dem Autopiloten überlassen.
Fazit: E-Autos lassen sich heute leicht aufladen, über weite Strecken fahren und sie punkten in Sachen Mobilität mit wichtigen Komfortvorteilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elektroautos haben Potenzial, sind aber keine Selbstläufer
Jeder zweite deutsche Autofahrer plant, binnen der nächsten vier Jahre den Kauf eines neues Autos. Bis zu 25 Prozent können sich dabei auch den Erwerb eines Elektroautos vorstellen. Vor allem Jüngere, Frauen und BMW-Fahrer stehen dem E-Antrieb aufgeschlossen gegenüber.
Neue KFZ-Tarife: die Bayerische setzt auf Nachhaltigkeit und E-Mobilität
Die neuen KFZ-Tarife der Bayerischen setzen noch gezielter auf E-Mobilität. Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsmarke Pangaea Life wird eine weitere E-Mobilitäts-Police für E-Motorräder angeboten. Zudem gilt ab sofort eine neue Tarifstruktur für Pkws.
Nürnberger: Immer mehr Kfz-Kunden setzen auf besonderen E-Schutz
ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.