Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen im Streit um die Erstattung von Heilbehandlungskosten nach einem Krankenhausaufenthalt für die Ehefrau des verstorbenen Versicherungsnehmers eine Vergleichszahlung der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit.
Der Versicherungsnehmer unterhielt eine private Krankenversicherung bei der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit. Im Jahr 2021 erhielt er die Diagnose Hirntumor. Daraufhin erfolgte eine Operation, sowie eine Chemo- und Strahlentherapie. Im Anschluss folgten im Laufe des Jahres 2022 mehrere Krankenhausaufenthalte. Durch die stationären Krankenhausaufenthalte des Versicherungsnehmers entstanden Kosten in sechsstelliger Höhe.
Der Versicherungsnehmer verstarb im November 2022. Daher wurde nunmehr die Ehefrau des Versicherungsnehmers als Erbin ihres verstorbenen Mannes mit der Erstattung der Heilbehandlungskosten konfrontiert. Hinsichtlich der Übernahme der Behandlungskosten wandte sie sich sodann an den Krankenversicherer ihres verstorbenen Mannes, die Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit. Diese erstattete daraufhin jedoch lediglich einen Teilbetrag.
Die Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit behauptete, dass die stationäre Unterbringung des Versicherungsnehmers zumindest für eine gewissen Zeitraum medizinisch nicht notwendig gewesen sei und verweigerte die Erstattung der Kosten für einen gewissen Zeitraum der stationären Unterbringung. Insgesamt wurden dabei Kosten in sechsstelliger Höhe nicht von der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit erstattet. Daraufhin wandte sich die Ehefrau des verstorbenen Versicherungsnehmers an Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte und bat um weiterführende Unterstützung.
Vertretung gegenüber Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit
Nach erfolgter Mandatierung durch die Ehefrau des Versicherungsnehmers holten Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte zunächst die Deckungszusage der Rechtsschutzversicherung ein. Sodann setzten sich Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte mit der Argumentation der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit auseinander, insbesondere im Hinblick auf die Erforderlichkeit des stationären Krankenhausaufenthaltes des verstorbenen Versicherungsnehmers.
Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte baten die Ehefrau des verstorbenen Versicherungsnehmers weiterführende Stellungnahmen der behandelnden Ärzte zur medizinischen Notwendigkeit des stationären Krankenhausaufenthaltes beizubringen. Aufgrund dieser weiterführenden Unterlagen konnte seitens Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte gegenüber der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit dann zugunsten der medizinischen Notwendigkeit des stationären Krankenhausaufenthaltes argumentiert werden. Schlussendlich konnte die Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit dadurch bewegt werden, im Rahmen eines Vergleiches zumindest die Hälfte der noch offenen Heilbehandlungskosten zu erstatten. Durch den Vergleichsschluss konnte für die Ehefrau des verstorbenen Versicherungsnehmers ein langwieriges Gerichtsverfahren vermieden werden.
Hilfe von Experten im Versicherungsrecht
Der zugrunde liegende Fall macht deutlich, dass es durchaus sinnvoll sein kann, bei Widrigkeiten mit dem eigenen Versicherer direkt einen fachkundigen Rechtsanwalt aufzusuchen und sein Anliegen in qualifizierte Hände zu geben. Hierbei empfiehlt es sich auf Rechtsanwälte zurückzugreifen, die im Versicherungsrecht über langjährige Erfahrung verfügen. Gerne können Sie sich hierfür auch an die bundesweit tätige Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte wenden. Ihr persönlicher Rechtsanwalt wird Sie gern beraten und mit Ihnen zusammen eine Strategie entwickeln, Ihre berechtigten Ansprüche gegenüber dem Versicherer bestmöglich durchzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Auslegung von allgemeinen Versicherungsbedingungen
Tritt der Versicherungsfall ein, kann es zu Unstimmigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer hinsichtlich der Auslegung allgemeiner Versicherungsbedingungen kommen. Wie eine entsprechende Auslegung erfolgt, erläutert Rechtsanwalt Jens Reichow.
VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet
Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.
Rechtliches Gehör im Prozess wegen Berufsunfähigkeit
Im vorliegenden Fall musste der Versicherungsnehmer erst zum BGH ziehen, um zumindest eine Entscheidung zu erhalten, dass sein Gehörsrecht verletzt war. Das OLG Rostock beschäftigt sich nun erneut mit der Berufsunfähigkeitsangelegenheit.
Volkswohl Bund zahlt im Streit um Berufsunfähigkeit Vergleichssumme
Die Volkswohl Bund Lebensversicherung hatte die Leistungspflicht anerkannt und machte Monate später vom Nachprüfungsrecht Gebrauch. Aufgrund der Antworten wurden die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestellt. Die Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte nahm sich dem Sachverhalt an und erzielte einen Vergleich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bürgergeld gestrichen trotz Erbengemeinschaft: Landessozialgericht schafft Klarheit
Darf eine Erbin mit Millionenvermögen weiter Bürgergeld beziehen, solange sie aus der Erbengemeinschaft nicht auszahlen kann? Ein Gericht hat dazu eine klare Antwort – und verändert damit die Dynamik in blockierten Erbengemeinschaften.
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.