Photo credit: depositphotos.com
Wer fehlerfrei, glaubwürdig und mit dem notwendigen Nachdruck kommunizieren will, der muss sich bei Korrespondenzen auf korrekte Übersetzungen verlassen können. Die Liste an peinlichen Übersetzungsfehlern in der Politik und der Wirtschaft ist lang und selbst möchte sich niemand dort einreihen.
Peinliche oder häufige Fehler in einem offiziellen Schreiben oder auch in einer Anleitung, einem Garantieschein, einer Verpackung oder einem Label werfen ein schlechtes auf ein Unternehmen. Leider sparen viele Unternehmen hier am falschen Ende, wie sich oft an importierten Produkten erkennen lässt. Der folgende Ratgeber möchte aufzeigen, wie sich die gängigsten Fehler bei Übersetzungen vermeiden lassen und zeigen, wie gewinnbringend die Zusammenarbeit mit einem professionellen Übersetzungsbüro sein kann. Moderne Übersetzungsdienste bieten eine ganze Reihe an spezialisierten Diensten, die einem die Freiheiten geben, um sich als Auftraggeber in jeder Hinsicht auf seine Kernkompetenzen fokussieren zu können.
Warum sind professionelle Übersetzungen im wirtschaftlichen Kontext so wichtig?
Bei einer jeden Übersetzung geht es um weit mehr als nur um die Übertragung von Sätzen und Wortlauten. Was bei schlechten Übersetzungen oftmals fehlt, das ist der Verstand für die kulturellen Nuancen und die Fachterminologie. Ein guter Text ist mehr als die Summe seiner Wörter und Sätze, es muss immer möglich sein, zwischen den Zeilen zu lesen. Ebenfalls muss es der Übersetzung gelingen, den Stil des Verfassers möglichst beizubehalten. Wird sich eines Online-Übersetzers bedient, so sind die meisten Übersetzungen korrekt, was für den privaten Gebrauch ausreichen kann, im professionellen Kontext sollte sich allerdings auf diese unberechenbare Lösung nicht verlassen werden.
Welche Fehler treten besonders häufig auf?
Bei komplexen Sachverhalten, wie die finanzielle Übersetzung eine ist, braucht es nicht nur ein perfektes Verständnis für die Sprache, sondern auch Spezialwissen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen. Fachbegriffe werden schnell falsch übersetzt und das kann immer dann, wenn größere Summen im Spiel sind, schnell empfindlich ins Geld gehen. Während es dem geübten Sprecher und Schreiber vielleicht gelingen mag, wortwörtliche Übersetzungen und Grammatikfehler zu vermeiden, sieht das bei kulturellen Besonderheiten oder Spezialitäten im Schriftverkehr gleich anders aus. Professionelle Übersetzer sind in der Geschichte, in der Landeskunde und den Gepflogenheiten der Länder bestens geschult. Außerdem bringen Sie eine Routine mit, die es braucht, wenn täglich auf höchstem Niveau und fehlerfrei übersetzt werden soll.
So lassen sich Fehler am ehesten vermeiden
Der einzig sichere Weg, um den peinlichen Fehlern im Schriftverkehr zu entgehen, ist die Entscheidung für ein professionelles Übersetzungsbüro. Hierbei ist es entscheidend, dass ein Service gewählt wird, der über die ausgewiesene Expertise in den entsprechenden Sachgebieten aufweisen kann.
Wird sich für die Zusammenarbeit mit den Profis entschieden, so ist es im Weiteren wichtig, klar und deutlich zu formulieren, was man sich von einem übersetzten Text erwartet. Mit diesem Wissen passen die Übersetzer die betreffenden Textstellen an und verpassen diesen den letzten Schliff, sodass sie garantiert nicht ihre beabsichtigte Wirkung verpassen.
Bei wichtigen Übersetzungen geht an der Zusammenarbeit mit Experten kein Weg vorbei und auf lange Sicht lohnt sich dieses Investment immer, da es nicht zur schneller zu den gewünschten Zielen führt, sondern auch deutlich zum Ansehen des eigenen Unternehmens oder der eigenen Person im Ausland beiträgt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung
Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.
Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung
Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.
Kaum Ratenkredite für Selbstständige
Das Deutsche Finanz-Service Institut prüft bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren. Doch nur wenige Finanzinstitute bieten Selbstständigen Ratenkredite zur privaten Verwendung an.
2023 kostete eine Arbeitsstunde im Schnitt 41,30 Euro
Die Arbeitskosten sind in Deutschland rund 30 Prozent höher als im EU-Durchschnitt. Damit liegt Deutschland im EU-Vergleich an sechster Stelle.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steueränderungen & Bundestagswahl 2025: Was KMU jetzt wissen müssen
Das Jahressteuergesetz 2024 und weitere Reformen bringen zahlreiche steuerliche Anpassungen für Unternehmen mit sich. Von der Anhebung der Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung über neue Sachbezugswerte bis hin zu Änderungen bei der Ist-Versteuerung – Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und ihre Auswirkungen.
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.