Cyberschutz: Gothaer bietet größeren Unternehmen digitalen Abschluss

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Tastatur-Schild-20398847-DP-maxkabakovTastatur-Schild-20398847-DP-maxkabakov

Digital, effizient und zeitsparend – die Gothaer bietet jetzt auch größeren Unternehmen mit einem Umsatz von 10 bis 50 Millionen Euro eine digitale Antragsstrecke, über die sie schnell einen Cyberschutz abschließen können. Seit Dezember war dies schon für Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 10 Millionen Euro angeboten worden.

„Wir arbeiten kontinuierlich an der Optimierung und insbesondere der Digitalisierung unserer Produkte und Prozesse. Mit einer volldigitalen Antragsstrecke wird der ganze Prozess des Versicherungsabschlusses erheblich beschleunigt. Außerdem sparen wir Papier und auch den Aufwand für die Risikoprüfung am Point of Sale“, erklärt Oliver Schulze, Leiter Cyberversicherung bei der Gothaer.

Durch die Automatisierung von Routineprozessen sollen Underwriter*innen und Vermittler*innen mehr Zeit für die Beratung zu komplexen Themen gewinnen. Die Automatisierung vermeidet außerdem Fehler durch manuelle Eingaben und beschleunigt den gesamten Prozess vom Beratungsgespräch bis zur fertigen Police. „Wir freuen uns, dass wir eines der ersten Unternehmen sind, die digital einen Cyber-Versicherungsschutz für größere Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro anbieten“, so Schulze.

Neu ist auch, dass es für Unternehmen mit einem Umsatz ab 10 Millionen Euro nun auch möglich ist, ausländische Töchter im europäischen Wirtschaftsraum im Rahmen des digitalen Antragsprozesses mitzuversichern.

Smarte Plattform für volldigitale Antragsstrecke

Die digital abschließbare Cyberpolice für Unternehmen wird über eine smarte Plattform von Thinksurance – einem führenden Technologiepartner im Bereich der digitalen Versicherungsberatung – angeboten. Mit dieser Plattform wird der gesamte Vertriebsprozess von der Bedarfsanalyse bis zum Abschluss abgebildet. Für Versicherer und Assekuradeure bietet das Unternehmen zudem die Digitalisierung ihrer Produkte sowie umfassende Daten- und Analysewerkzeuge für eine marktorientierte und dynamische Produkt- und Preisgestaltung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Blue Security Icon On Laptop KeypadBlue Security Icon On Laptop KeypadAndrey Popov – stock.adobe.comBlue Security Icon On Laptop KeypadAndrey Popov – stock.adobe.com
Cyber

Mittelstand investiert verstärkt in Cybersicherheit

Durch die zunehmende Digitalisierung wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe. Kleine und mittlere Unternehmen reagieren darauf: Jedes vierte KMU sichert sich mittlerweile mit einer Cyberpolice ab – in 2023 war es nur jedes fünfte.

hacker at computer data reflecting in eyeglasseshacker at computer data reflecting in eyeglassesMelinda Nagy – stock.adobe.comhacker at computer data reflecting in eyeglassesMelinda Nagy – stock.adobe.com
Digitalisierung

KMU erwarten steigende Gefahr durch Hackerangriffe

Knapp jedes zweite KMU erkennt in Cyber-Attacken das bedrohlichste Unternehmensrisiko. Damit bliebt die Furcht vor Cyberkriminalität im fünften Jahr in Folge auf Platz Eins der größten Gefahren. Auf Platz zwei und drei folgen der Betriebsausfall und menschliches Versagen.

Computer FreakComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.comComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.com
Cyber

“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“

Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.

The concept of the world coronavirus pandemic. The geographicalThe concept of the world coronavirus pandemic. The geographicalalexkich – stock.adobe.comThe concept of the world coronavirus pandemic. The geographicalalexkich – stock.adobe.com
Cyber

Neue Cyber Expert Lane mit Ausschreibungsfunktion

Der Spezialmakler Finlex startet seine neue Cyber Expert Lane für Unternehmen aller Branchen und Umsatzgrößen. Zu Beginn bieten die Versicherer AIG, DUAL, Gothaer, Markel, Württembergische und W.R. Berkley voll- oder teilautomatisierte Angebote an.

Mid adult man writing with digitized pen on digital tablet next to tools in woodworking factoryMid adult man writing with digitized pen on digital tablet next to tools in woodworking factoryStratfordProductions – stock.adobe.comMid adult man writing with digitized pen on digital tablet next to tools in woodworking factoryStratfordProductions – stock.adobe.com
Cyber

Neu im Markt - der SI Cyberschutz

Der SI Cyberschutz ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Handwerk und Handel gedacht. Das Konzept deckt Cyberrisiken bis zu einer Versicherungssumme von drei Mio. Euro ab. Inklusive sind auch Dienstleistungs- und Schulungsangebote zur Prävention.

CEO owner leader company staff member portrait, possibly finance, accountant, managerCEO owner leader company staff member portrait, possibly finance, accountant, managerNDABCREATIVITY – stock.adobe.comCEO owner leader company staff member portrait, possibly finance, accountant, managerNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

Gothaer optimiert Rundum-Sorglos-Versicherung für Gewerbetreibende

Die Gothaer GewerbeProtect kommt mit etwa 50 Leistungsverbesserungen im modularen Produktbaukasten. Neben der Integration von Nachhaltigkeitsbausteinen rundet die GGP Cyberversicherung ab sofort das Leistungsspektrum der Gewerbeversicherung ab.

Mehr zum Thema

Ab dem 17. Januar 2025 tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft.dimitrisvetsikas1969 / pixabayAb dem 17. Januar 2025 tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft.dimitrisvetsikas1969 / pixabay
Cyber

DORA: Versicherer fordern Klarheit zur EU-Cyberabwehr-Verordnung

Ab dem 17. Januar 2025 greift die DORA-Verordnung der EU, um Finanzdienstleister besser vor Cyberbedrohungen zu schützen. Während die Versicherungsbranche bereits wichtige Anpassungen vorgenommen hat, fordert der GDV präzisere Vorgaben, insbesondere für Drittparteienrisiken.

Die Bedrohung durch Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.Foto: AdobestockDie Bedrohung durch Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.Foto: Adobestock
Cyber

Professionalisierung der Cyber-Bedrohungen erreicht laut BSI-Bericht neue Dimension

Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum.

jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Cyber

BaFin greift durch: Kapitalaufschlag für die Haftpflichtkasse wegen IT-Mängeln

Nach Axa und Signal Iduna hat die BaFin nun auch gegen die Haftpflichtkasse Maßnahmen ergriffen. Wegen IT-Mängeln muss der Versicherer mehr Eigenkapital zurückhalten. Ein Blick auf die Hintergründe und die Konsequenzen.

Apotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetztFoto: AdobestockApotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetztFoto: Adobestock
Cyber

Apotheken im Fadenkreuz: Neue Cybersicherheitsvorgaben der EU

Apotheken tragen eine enorme Verantwortung beim Schutz der Gesundheitsdaten ihrer Kunden. Doch viele alltägliche Handlungen – oft unbewusst – erhöhen das Risiko eines erfolgreichen Angriffs

Dieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText CybersecurityOpenTextDieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText CybersecurityOpenText
Cyber

Black Friday: 7 Tipps für mehr Sicherheit beim Online-Shopping

Black Friday lockt mit Rabatten, doch Cyber-Kriminelle nutzen die Gelegenheit für Angriffe auf Verbraucher. Mit diesen 7 Tipps behalten Kunden ihre Daten und Finanzen sicher – auch in der stressigen Vorweihnachtszeit.

Die bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.un-perfekt / pixabayDie bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.un-perfekt / pixabay
Cyber

Black Friday: KI-basierte Betrugswelle im Zahlungsverkehr

Die bevorstehende Black Friday-Saison verspricht nicht nur hohe Umsätze, sondern auch eine Zunahme von KI-gesteuertem Betrug.