Die MMM-Messe der Fonds Finanz am 19. März 2024 war erneut ein großer Erfolg. Den 5.700 Fachbesuchern boten sich an einem gelungenen Veranstaltungstag viele Möglichkeiten, sich mit Branchenvertretern auszutauschen sowie sich in den Vorträgen und Workshops zu informieren und weiterzubilden.
Neben den Auftritten der renommierten Star-Redner Wolfgang Grupp und Uli Hoeneß war besonders das Newcomer Forum für Neueinsteiger in den Vermittlerberuf ein Highlight.
Mit 5.700 Besuchern, rund 150 Ausstellern und circa 120 Fachvorträgen zählt die MMM-Messe der Fonds Finanz zu den beliebtesten Treffpunkten der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche – und überzeugte 2024 erneut ein breites Fachpublikum. Erstmals wurde mit dem Newcomer Forum ein Angebot speziell für Neueinsteiger geschaffen. Hier konnten sich Neulinge über das Berufsbild des Maklers informieren und von Best Practices sowie wertvollen Tipps von erfolgreichen Vermittlern profitieren.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass die MMM-Messe Jahr für Jahr so viele Branchenvertreter zusammenführt. Der persönliche Austausch mit anderen Maklern, Versicherern und Dienstleistern ist wichtig, um sich ein starkes Netzwerk aufzubauen. Das durchweg positive Feedback, das ich während der Messe erhalten habe, freut mich besonders“, sagt Norbert Porazik, Geschäftsführer der Fonds Finanz und fügt an:
Das Newcomer Forum war ein tolles Angebot auf der Messe. Wir möchten eine neue Generation für den Beruf des Maklers inspirieren und können dank unserer Expertise und Fachkenntnisse im Unternehmen eine umfassende Unterstützung für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben mitgeben.
Neben dem Programm für Neueinsteiger, gab es ein vielfältiges Angebot an Vorträgen von Experten und Top-Referenten. Großen Zulauf hatten die Auftritte der beiden Star-Redner. Den Auftakt machte der Unternehmer und ehemalige Trigema-Geschäftsführer Wolfgang Grupp, der den Zuhörern praxisnah die Perspektiven des Standorts Deutschland aus unternehmerischer Sicht darlegte. Auch der ehemalige FC Bayern Manager Uli Hoeneß erhielt viel Applaus für seinen Live-Talk zu Strategie und Führung im Profisport sowie Unternehmertum. Zuletzt ließen die Teilnehmenden den Abend auf der kostenfreien Messeparty im Münchner Club P1 in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Für Interessenten, die nicht auf der MMM-Messe dabei sein konnten, bietet sich im Herbst eine weitere Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche: Die Hauptstadtmesse findet am 17. September 2024 in Berlin statt. Alle Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung gibt es unter www.hauptstadtmesse.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hauptstadtmesse 2024: Fonds Finanz lädt nur aktive Vertriebspartner ein
Die Teilnahme an der Hauptstadtmesse ist ausschließlich aktiven Vermittlern vorbehalten. Aktive Vertriebspartner der Fonds Finanz müssen sich im Vorfeld registrieren und über eine bestätigte Anmeldung verfügen. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist nicht möglich. Damit entspricht die Fonds Finanz den neuen Vorgaben des Veranstaltungsortes zur maximalen Besucheranzahl und fördert den fachlichen Austausch engagierter Branchenvertreter.
MMM-Messe 2025: Praxisnähe, Vernetzung und Fachvorträge
Fachvorträge, praxisnahe Workshops und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten für Vermittler: Das war die MMM-Messe von Fonds Finanz 2025. Besonders das Newcomer Forum, das sich gezielt an Berufseinsteiger richtete, stieß auf großes Interesse. Dort erhielten angehende Makler Einblicke in die Branche, Best Practices erfahrener Vermittler und praxisnahe Tipps für ihren Karrierestart.
Hauptstadtmesse begeistert die Branche
3.400 Fachbesucher nahmen an den vielfältigen und praxisnahen Fachvorträgen sowie dem breit gefächerten Informationsangebot teil. Großen Anklang fanden die Vorträge von Dr. Gregor Gysi sowie des Journalisten und Herausgebers von The Pioneer, Gabor Steingart.
MMM-digital der Fonds Finanz ein voller Erfolg
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.