Die EUROPA Versicherungen tragen dem Trend zu mehr Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen auf deutschen Straßen Rechnung. Ihre Kfz-Tarife bieten deshalb neben leistungsstarken Tarifen für klassische "Verbrenner" auch Topleistungen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.
Zum Beispiel die Kostenübernahme für einen erforderlichen Löschcontainer-Einsatz oder die notwendige Zustandsdiagnostik des Akkus. Außerdem: Wer nach einem Totalschaden seines Pkws auf einen rein elektro- oder wasserstoffbetriebenen Pkw umsteigt, erhält eine Prämie.
Bestmögliche Absicherung für alle Arten von Antrieben
Die Zahl der Elektrofahrzeuge und Hybrid-Pkw in Deutschland hat sich von 2021 bis 2023 laut Bundesumweltamt mehr als verdreifacht. Die EUROPA berücksichtigt diese Entwicklung in ihren leistungsstarken, günstigen Kfz-Tarifen. "Wir bieten unseren Kunden Versicherungsschutz unabhängig von der Antriebsart", betont Dr. Thomas Niemöller, Vorstand Komposit bei der EUROPA. "In unserem Komfort-Tarif sind klassische Fahrzeuge mit Verbrennermotor ebenso wie moderne Elektro- und Hybrid-Pkw sehr gut versichert."
Auch Elektro-Krafträder profitieren
Besitzer von Elektro-Krafträdern profitieren ebenfalls: Der leistungsstarke Tarif enthält - wie der für Pkw - zum Beispiel die Allgefahrendeckung für den Akku sowie die Mitversicherung der Ladeinfrastruktur, also Wallboxen, Ladekabel und mobile Ladegeräte. Zudem erfolgt bei einem schadenbedingten Akku-Austausch in den ersten zwei Betriebsjahren kein Abzug "neu für alt".
Wechselprämie für Umstieg auf Elektro oder Wasserstoff
Vermittler haben dadurch gute Argumente: Ihre Kunden können entspannt und gut abgesichert in den Frühling starten. Der Tarif enthält unter anderem Leistungen für den notwendigen Einsatz eines Löschcontainers bis 3.000 Euro sowie die Zustandsdiagnostik eines Akkus nach einem Schaden bis zu 1.500 Euro. Außerdem bietet der Kölner Versicherer im Rahmen der Neupreisentschädigung eine Wechselprämie von 2.500 Euro an: Dafür muss der bisherige Pkw durch einen rein elektro- oder wasserstoffbetriebenen Pkw ersetzt werden, der ebenfalls bei der EUROPA versichert wird.
Ein Extra für erfahrene Führerscheininhaber
Ein weiteres Extra: Die EUROPA zählt zu den wenigen Anbietern auf dem Markt, die die Führerschein-Plus-Regelung anbieten. Sie gewährt Autofahrern günstigere Konditionen, die bereits längere Zeit ihren Führerschein besitzen, aber erstmals ein Fahrzeug anmelden.
Mit wenigen Klicks zur eVB-Nummer
Vermittler profitieren auch weiterhin von schlanken Prozessen bei der EUROPA. Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) für ihre Kunden können sie zum Beispiel mit nur wenigen Klicks im Vertriebspartner-Portal beantragen. Der Kunde erhält die Bestätigung umgehend per E-Mail. Für qualifizierte Hilfe stehen persönliche Ansprechpartner der EUROPA den Vermittlern jederzeit zur Verfügung.
Mehr zur EUROPA Kfz-Versicherung gibt es unter www.europa.de/versicherungen/kfz-versicherung. Freie Vermittler erhalten für sie speziell aufbereitete Informationen beim Makler Service-Team unter 0221 5737-300, per E-Mail an vep@europa.de oder unter www.europa-vertriebspartner.de/versicherungen/kfz-versicherungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Top-Schutz und Wechselprämie für E- und Hybrid-Pkw
Die EUROPA verbessert die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge: Unter anderem sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz und für die Zustandsdiagnostik inbegriffen. Wer nach einem Totalschaden auf ein reines Elektro- oder Wasserstoff-Auto umsteigt, erhält eine Wechselprämie.
Neue KFZ-Tarife: die Bayerische setzt auf Nachhaltigkeit und E-Mobilität
Die neuen KFZ-Tarife der Bayerischen setzen noch gezielter auf E-Mobilität. Gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsmarke Pangaea Life wird eine weitere E-Mobilitäts-Police für E-Motorräder angeboten. Zudem gilt ab sofort eine neue Tarifstruktur für Pkws.
R+V belohnt klimafreundliches Fahren
Gängigen Mobilitätskonzepten fehlt die Akzeptanz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.