Am Londoner Goldmarkt erreichte der Goldpreis am Montag, 4. März 2024, in einer Morgenauktion ein neues Allzeithoch. Laut der London Bullion Market Association (LBMA), lag das neue Goldpreishoch bei 2.083,15 US-Dollar. Das bisherige Hoch stammte vom 28. Dezember 2023 und lag bei 2.078,40 US-Dollar.
Die LBMA ist eine führende Handelsorganisation, die Goldraffinerien zertifiziert und ihnen den Zugang zum Londoner Goldbarrenmarkt, dem größten der Welt, ermöglicht. Der LBMA-Goldpreis ist der globale Referenzpreis für Gold, das in London bereitgestellt wird.
Auf dem Spotmarkt, dem Markt, auf dem Gold in seiner physischen Form, wie zum Beispiel Goldbarren oder Goldmünzen, zu aktuellen Preisen gehandelt wird, bewegte sich der Goldpreis am Dienstagnachmittag kurzzeitig über dem Allzeithoch von 2.141 US-Dollar.
Einen neuen Höchststand erreichte Gold auch in Euro. Am frühen Nachmittag markierte der Goldpreis mit 1.972 Euro/Feinunze ein neues Allzeithoch.
Tobias Kascha, Geschäftsführer von philoro EDELMETALLE, gibt eine Erklärung für den gestiegenen Preis ab: „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den jüngst schwachen US-Wirtschaftsdaten und der damit verbundenen Hoffnung auf eine erste Zinssenkung der Federal Reserve in diesem Jahr. Zudem wird Gold weiter als sicherer Hafen gesehen. Geopolitische Unsicherheiten und die hohe Staatsverschuldung vieler Länder lassen Investoren bei Gold zugreifen“.
Auch starke Käufe durch Notenbanken unterstützen die Aufwärtsbewegung beim Goldpreis. Denn sie sehen Gold als Möglichkeit sich etwas unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Gold erfüllt somit seine Funktion als Investment zur Risikostreuung und das auch für Privatkunden.
Kunden von philoro nutzten zuletzt das hohe Kursniveau, um Gold zu verkaufen und Gewinne mitzunehmen. Gleichzeitig konnte das Unternehmen in seinen sieben Filialen im Tagesgeschäft in der Vergangenheit beobachten, das Rücksetzer im Kurs gerne für Nachkäufe und Neueinstiege in den Goldmarkt genutzt werden. Zudem wäre es im Goldhandel nicht ungewöhnlich, dass der Kurs nach einer dynamischen Aufwärtsbewegung etwas zurückkommt. Ein nächstes Unterstützungsniveau für Gold würde im Bereich 2.050 US-Dollar liegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Goldpreis auf Höhenflug: Warum sich das Edelmetall gut für den Pfandkredit eignet
Weil Gold zurzeit immer wertvoller wird, stellen sich Besitzer von Barren, Münzen und Schmuck die Frage, wann ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf und ordentlichen Gewinn ist. Aber auch bei finanziellen Engpässen, überlegen einige damit vom Gang zum Pfandleiher zu profitieren.
Goldankauf zu Bestkonditionen: Ein Leitfaden
Der Goldankauf ist in einer Stadt wie Berlin ein großes Geschäft. Wer Gold verkaufen will, sucht die besten Konditionen. Wie kann der beste Preis erzielt werden und worauf ist dabei zu achten?
Fondsmanager halten Gold derzeit für überbewertet
Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um das begehrte Edelmetall Gold bestellt ist, geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Warum das Edelmetall Gold weltweit derzeit so begehrt ist
Der Goldpreis am Allzeithoch, die globale Nachfrage auf Rekordniveau: Das Edelmetall ist nach wie vor gefragt. Einzig in Deutschland ist die Nachfrage etwas zurückgegangen. Doch es gibt gute Gründe, einen Teil des Geldes weiter in Gold zu parken, analysiert Edelmetall-Experte Ronny Wagner.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.