„Nachhaltigkeit als Problemthema im Vertrieb“

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Businessman Holding Jigsaw Graph On GrassBusinessman Holding Jigsaw Graph On Grass

Am 15. Februar 2024 fand das 9. Treffen der Brancheninitiative GREENtable statt. Fester Agenda-Punkt jeder Sitzung ist der Austausch zu aktuellen marktrelevanten Themen speziell im Bereich Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche, zusätzlich gibt es jeweils ein Schwerpunktthema.

Beim letzten Treffen sprachen die Teilnehmer intensiv über die Einigung von Rat und Parlament der EU hinsichtlich der Regeln für ESG-Ratings. Die Europäische Kommission plant, den Markt für ESG-Ratings zu regulieren, um damit das sogenannte Greenwashing zu verhindern. Mit einer entsprechenden Verordnung sollen die Anbieter von ESG-Ratings direkt von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) überwacht werden. „Eine Regulierung der ESG-Ratings ist längst überfällig und der GREENtable unterstützt diesen Schritt ausdrücklich“, so Julia-Maria Voeste, Nachhaltigkeitsbeauftragte der germanBroker.net AG. „Nur so können Vermittler in der Beratung belastbare Empfehlungen aussprechen und wieder mehr Vertrauen der Kunden in nachhaltige Produkte gewinnen.“

Der GREENtable thematisierte auch den Punkt, dass die EU die ausstehenden Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von ursprünglich 2024 nun auf das Jahr 2026 verschoben hat. Die Kommission plant, die Berichtspflichten um 25 Prozent zu reduzieren, um Unternehmen zu entlasten. Ein erstes Maßnahmenpaket zur Rationalisierung der Berichtsanforderungen sowie das KMU-Entlastungspaket wurden auf den Weg gebracht.

Zentrales Thema im Austausch war zudem „Nachhaltigkeit als Problem im Vertrieb“. Der GREENtable begrüßte hierzu Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e.V., der das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2023 näher vorstellte.

Seit dem 20. April 2023 sind – zusätzlich zu den Versicherungsvermittlern – auch Finanzanlagenvermittler dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen. Beim 16. AfW-Vermittlerbarometer wurden mehr als 1.000 Vermittler per umfassender Online-Umfrage zu dieser Thematik befragt. Lediglich 22 Prozent der Kunden sind laut der befragten Vermittler daran interessiert, über ihre Nachhaltigkeitspräferenzen zu sprechen. Der Mehrheit (62 Prozent) ist das Thema „egal“ und 16 Prozent der Kunden lehnen das Thema ganz ab.

Dieselben Fragen wurden auch im Jahr 2022 über das Vermittlerbarometer gestellt. Dort waren die Ergebnisse anders ausgefallen. In 2022 war die Mehrheit der Kunden (52 Prozent) bereit, über ihre Nachhaltigkeitspräferenzen zu sprechen, 22 Prozent lehnten das Thema komplett ab und 25 Prozent der Kunden war das Thema egal. „Seit der letzten Umfrage ist viel passiert. Möglicherweise ist vielen Kunden das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr so präsent. Andere Themen wie zum Beispiel die Preissteigerungen oder die aktuelle politische Weltlage sind gefühlt in der öffentlichen Diskussion in den Vordergrund getreten“, so Norman Wirth. „Nichtsdestotrotz setzt sich der AfW weiterhin in Brüssel für ein einfacheres Prozedere bei der Nachhaltigkeitsabfrage ein.“

Die germanBroker.net AG, Maklerverbund mit Sitz in Hagen, hat den GREENtable Ende 2021 ins Leben gerufen. Der GREENtable ist eine Initiative aus Versicherungsmaklern, Berufsverbänden, Nachhaltigkeitsexperten, Versicherungsgesellschaften, Vermittlerorganisationen sowie Ratingagenturen. Die Brancheninitiative tauscht sich regelmäßig zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen speziell in der Versicherungsbranche aus, gibt Impulse und entwickelt Lösungsansätze für eine nachhaltigere Versicherungsbranche.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Environmental, social, and corporate governance (ESG), environmeEnvironmental, social, and corporate governance (ESG), environmeEnvironmental, social, and corporate governance (ESG), environme
Nachhaltigkeit

Mehr Weiterbildung für mehr Nachhaltigkeit

ESG-Kriterien werden nicht nur durch die Regulierungsvorgaben in der Kundenberatung immer wichtiger. Der AfW hat im Rahmen eines Stimmungsbildes eruiert, wie es um die Qualifikation der Vermittlerschaft in punkto Nachhaltigkeit aussieht: Das Qualifikationsniveau hat sich zwar sehr verbessert, ist aber immer noch ausbaufähig.

Grüne Energie BusinessGrüne Energie Businesslassedesignen – stock.adobe.comGrüne Energie Businesslassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

ESG in der Beratung: noch viel Luft nach oben

Vermittler bemühen sich auf breiter Front, die Vorgaben zur nachhaltigen Beratung zu erfüllen. Doch ist nur jeder zweite Kunde an Beratung zu nachhaltigen Finanz- und Versicherungsprodukten interessiert. 22 Prozent wollen nicht darüber sprechen und jedem Vierten ist das ESG-Thema egal.

96158189-f9ed-474d-afde-4b29e2d4a8cf96158189-f9ed-474d-afde-4b29e2d4a8cfSergey Nivens – stock.adobe.com96158189-f9ed-474d-afde-4b29e2d4a8cfSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Brancheninitiative will gemeinsam Versicherung nachhaltiger denken

Die Brancheninitiative GREENtable nähert sich dem Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt aus diversen Bereichen und mit verschiedenen Blickrichtungen. Das Ergebnis: ein echter Branchenaustausch mit Mehrwert für alle Beteiligten.

Dr-Peter-Schmidt-2022-IKVDr-Peter-Schmidt-2022-IKVIKV e. V.Dr-Peter-Schmidt-2022-IKVIKV e. V.
Assekuranz

„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“

Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.

Hand-Puzzle-Haken-209581816-DP-AndreyPopovHand-Puzzle-Haken-209581816-DP-AndreyPopovHand-Puzzle-Haken-209581816-DP-AndreyPopov
Assekuranz

AfW aktualisiert VSH-Checkliste

2021 hat der AfW erstmals eine Checkliste zur Überprüfung des eigenen VSH-Schutzes vorgestellt und jetzt mit der Hans John Versicherungsmakler GmbH aktualisiert. Die Checkliste Version 2.4 berücksichtigt zusätzlich ausgeübte Tätigkeitsfelder, die als versicherte Risiken in den Versicherungsvertrag eingeschlossen werden sollten. Zudem wurde die vermehrt in den Bedingungswerken vorzufindende zusätzliche Versicherungssumme im Ruhestand, das sogenannte retirement cover ergänzt.

3d Green Wooden Tick Mark3d Green Wooden Tick MarkAndrey Popov – stock.adobe.com3d Green Wooden Tick MarkAndrey Popov – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Brancheninitiative GREENtable widmet sich Nachhaltigkeit aus Kundensicht

GREENtable ist eine Initiative der Versicherungs- und Finanzbranche, die sich dem Thema Nachhaltigkeit aus sehr unterschiedlichen Blickrichtungen nähert. Zuletzt stand Nachhaltigkeit aus Kundensicht im Mittelpunkt der Arbeit.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.