Photo credit: depositphotos.com
Der deutsche Fondsverband BVI appelliert an die Bundesregierung, die Empfehlungen der Fokusgruppe für die Reform der privaten Altersvorsorge umzusetzen. Außerdem sollten sich Fonds stärker an der Finanzierung der Infrastruktur beteiligen können. Beide Vorhaben müssen 2024 kommen.
Fonds in der Altersvorsorge als Wettbewerber zulassen
„Die Politik muss jetzt handeln. Es wäre fatal, sollte wieder eine Legislaturperiode ohne Reform der privaten Altersvorsorge verstreichen“, sagt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter. Mit großer Mehrheit hatte die von der Bundesregierung eingesetzte Fokusgruppe im Sommer 2023 für mehr Renditechancen und Wahlfreiheit gestimmt und den bei Riesterprodukten vorgeschriebenen Garantie- und Verrentungszwang abgelehnt. Ohne Garantien kann mehr in Aktien angelegt werden. Stehen den Sparern zudem verschiedene Optionen für die Entnahmephase zur Verfügung, können sie die Auszahlungen ihren individuellen Erfordernissen anpassen. Die Empfehlungen der Fokusgruppe müssen auch auf die Riester-Rente angewendet werden. Das kann zügig und mit minimalem Aufwand umgesetzt werden.
Staatlich verantworteter Fonds gehört in die erste Säule
Einen staatlichen Standardfonds in der dritten Säule lehnen der BVI wie auch die große Mehrheit der Fokusgruppe ab. Dieser Fonds soll nach den Vorstellungen vor allem von Grünen und Verbraucherschützern als Auffanglösung dienen für alle, die im Rahmen der diskutierten automatischen Einbeziehung in die private Altersvorsorge keine eigene Anlageentscheidung treffen. Mit dem staatlichen Vertrauensvorschuss und Kostenvorteil aber hätte das Staatsprodukt gegenüber den übrigen Fonds im privaten Markt einen uneinholbaren Wettbewerbsvorsprung. „Es ist unverständlich, dass auch Teile der CDU, der Partei der sozialen Marktwirtschaft, diese Idee verfolgen und Wettbewerbsverzerrungen im privaten Altersvorsorgemarkt wollen“, sagt Richter. Darüber hinaus verkennen die Verfechter einer staatlich organisierten Lösung in der dritten Säule die Verantwortung, die der Staat angesichts des ihm von den Verbrauchern entgegengebrachten Vertrauens trägt. Richter: „Brechen die Märkte ein, würden viele Sparer erwarten, dass der Staat Kursverluste ausgleicht. Es ist fraglich, ob die Politik dem öffentlichen Druck Stand halten und Eingriffe auf Kosten des Steuerzahlers unterlassen würde. Schließlich ist der Anleger des Staatsfonds auch Wähler.“
Der BVI fordert deshalb, dass verpflichtende Beitragszahlungen und staatlich vorgegebene Lösungen in der ersten Säule bleiben. Auch in Schweden, das oft als Vorbild für Deutschland angeführt wird, ist die kapitalgedeckte Zusatzrente in der gesetzlichen Altersvorsorge angesiedelt. Zudem plant die Bundesregierung mit dem Generationenkapital bereits eine staatlich organisierte kapitalgedeckte Komponente in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Fonds die Finanzierung der Infrastruktur ermöglichen
Fonds könnten für den Ausbau der Infrastruktur einen erheblichen Beitrag leisten. Aber noch immer dürfen Infrastruktur- und offene Immobilienfonds nicht in ausreichendem Maß in erneuerbare Energien investieren. Der Entwurf für das Zukunftsfinanzierungsgesetz sah die Möglichkeit vor, dass diese Fonds zum Beispiel in Photovoltaik-Anlagen auf der Freifläche investieren oder diese errichten dürfen. Die Koalitionsfraktionen haben diese Regelung jedoch gestrichen und auf das Jahressteuergesetz 2024 verschoben, damit auch die dafür notwendige steuerliche Flankierung umgesetzt wird. Richter: „Die Koalition sollte nun das Jahressteuergesetz 2024 nutzen, um die notwendigen Maßnahmen zu beschließen, damit sich Fonds stärker an der Finanzierung der Infrastruktur beteiligen können.“
Außerdem sind steuerliche Regelungen für Spezial-Investmentfonds erforderlich, die vor allem von institutionellen Anlegern gehalten werden. Auch diese Fonds müssen ihr Potenzial zum Beispiel für Investitionen in Solaranlagen auf dem Dach ausschöpfen können. Das Wachstumschancengesetz sieht bei Spezial-Investmentfonds zwar die Erhöhung der Grenze für Einnahmen aus der Stromerzeugung von 10 auf 20 Prozent vor. Allerdings wurde das von der Ampelkoalition im November verabschiedete Gesetz vom Bundesrat gestoppt. Im Vermittlungsausschuss sind die Verhandlungen im Dezember ergebnislos abgebrochen worden. Die Verdopplung der Grenze für Einnahmen aus der Stromerzeugung auf 20 Prozent hätte in vielen Fällen aber auch nicht ausgereicht. Richter: „Diese Grenze muss aufgehoben werden. Nur so können Fonds das Potenzial ihrer Gebäude für Erneuerbare-Energien-Anlagen vollständig nutzen.“ Auch die Kommunen würden profitieren: Sie erhielten höhere Steuereinnahmen, da Fonds auf Einnahmen aus Stromerzeugung Gewerbesteuer zahlen.
Fondskategorie für die nachhaltige Transformation einführen
Der BVI unterstützt die Erwägungen der EU-Kommission, ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Produkte einzuführen. Das könnte für Produkte nach Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung grundlegende Veränderungen bedeuten. Diskutiert wird unter anderem eine Produktkategorie für die nachhaltige Transformation. Damit wären Anleger in der Lage, Fonds, die in grüne Vermögenswerte investieren, von solchen zu unterscheiden, die den Übergang von braunen zu grünen Geschäftsmodellen unterstützen. „Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die Förderung der Transformation als nachhaltige Anlagestrategie anzuerkennen und so die Finanzierung des nachhaltigen Übergangs anzukurbeln“, sagt Richter. Zudem könnte dies Diskussionen um Grünfärberei eindämmen. Nach Auffassung des BVI sollten zwei weitere Kategorien berücksichtigt werden: eine für Produkte, die einen messbaren Beitrag zu einem Umwelt- oder Sozialziel leisten möchten, und eine für Fonds, die glaubwürdige Nachhaltigkeitsstandards einhalten oder in Nachhaltigkeitsthemen investieren. Richter: „Wichtig dabei ist, dass die Produktkategorien die Nachhaltigkeitsbedürfnisse der Privatanleger berücksichtigen und leicht verständlich sind.“ Sie sollten außerdem hinreichend allgemein gefasst werden, um für alle Assetklassen sowie für Multi-Asset-Strategien zu funktionieren.
EU untergräbt mit einem Provisionsverbot ihre eigenen Ziele
Das von der EU-Kommission im Rahmen der Kleinanlegerstrategie geplante partielle Provisionsverbot und die Kostenbenchmark lehnt der BVI ab. Die Kommission will mit einem Provisionsverbot die Produktkosten senken. Sie erwartet, dass dadurch die Rendite für die Anleger steigt. Eine Studie des BVI, für die Daten der Europäischen Zentralbank und der englischen Statistikbehörde ausgewertet wurden, zeigt aber, dass ein Verbot der Provisionsberatung nicht zu höheren Renditen führt und sogar verhindert, dass sich Privatanleger stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.
Zwar hat die EU-Kommission vorerst auf ein vollständiges Provisionsverbot verzichtet. Es ist aber noch nicht vom Tisch. Im ersten Schritt plant sie ein Verbot von Provisionen im beratungsfreien Vertrieb. Ebenso wie ein vollständiges Verbot wird aber auch dies nicht zu dem von der EU-Kommission angestrebten Ergebnis führen. Denn anstelle der Provisionen würden Vertriebskosten separat in Rechnung gestellt. Dadurch würden Kleinanleger von den Kapitalmärkten ferngehalten und attraktive Angebote verhindert. Richter: „Die EU-Kommission untergräbt mit dem Vorschlag eines Provisionsverbots ihre eigenen Ziele.“ Auch mit dem geplanten Benchmarking forciert die EU die einseitige Fixierung auf die Produktkosten – zu Lasten von Produktqualität und Innovation.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVI und GDV fordern schärfere Regeln für Ratingagenturen
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Bundestagswahl 2025: BVI fordert rasche Reformen
Der deutsche Fondsverband BVI drängt auf schnelle politische Entscheidungen in zentralen Finanzfragen. Neben einer Reform der privaten Altersvorsorge stehen Infrastrukturfinanzierung, Bürokratieabbau und der Umgang mit Finanzmarktdaten im Fokus.
BVI-Studie: Fondsrente eine Alternative zur Leibrente
Eine sogenannte Fondsrente bietet höhere Renditechancen sowie mehr Flexibilität als eine lebenslang garantierte Leibrente und ist unwesentlich riskanter. Das belegt eine Studie des Fondsverbands BVI. Auch die Politik hat das erkannt: Im Gesetzentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge sollen voraussichtlich Empfehlungen der Fokusgruppe umgesetzt und der Zwang zur Verrentung gekippt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.