Guter Zeitpunkt für Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere

Nach Jahren extrem niedriger Zinssätze sind festverzinsliche Anlagen wieder eine attraktive Anlageklasse geworden. Jetzt ist denn auch ein guter Zeitpunkt, um in festverzinsliche Anlagen zu investieren. Dabei können Investitionen für einen positiven ökologischen oder sozialen Wandel dazu beitragen, das Kreditrisiko zu senken.

(PDF)
rocket rapid growth of economic indicators. economic and financial growth. Rocket growth chart web banner. fast growth chart. Financial data concept. Bar chart and growing up. 3d renderingrocket rapid growth of economic indicators. economic and financial growth. Rocket growth chart web banner. fast growth chart. Financial data concept. Bar chart and growing up. 3d renderingCelt Studio – stock.adobe.com

Als die weltweite Inflation 2022 nach den COVID-bedingten Lockdowns stark anstieg, waren die Zentralbanken zunächst davon überzeugt, dass dieser Anstieg nur vorübergehender Natur sein würde. Als sich herausstellte, dass der Anstieg viel länger andauern würde, da der Krieg in der Ukraine und Zweitrundeneffekte wie Lohnerhöhungen zu zusätzlichem Preisdruck führten, begannen die Zentralbanken weltweit mit einer beispiellosen Straffung der Geldpolitik. Die darauffolgenden Zinserhöhungen ließen sowohl die kurz- als auch die langfristigen Zinssätze auf den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt ansteigen.

Rendite bis zur Fälligkeit des ausgewogenen Investment-Grade-Portfolios jetzt über 3 Prozent

Nun, da der Höhepunkt der Inflation hinter uns liegt und die meisten Zentralbanken nach zwei Jahren beispielloser Straffung das Ende des Zinserhöhungszyklus erreicht haben, scheint sich der Rauch zu lichten. Die Inflation ist im letzten Jahr zurückgegangen und dürfte weiter in Richtung des Ziels der Zentralbanken von etwa 2 Prozent sinken. Daher erwarten die Finanzmärkte, dass die Zentralbanken in der ersten Hälfte dieses Jahres mit Zinssenkungen beginnen werden. Alles in allem wird den Anlegern von Euro-Anleihen heute eine ordentliche jährliche Rendite von über 3 Prozent für ein ausgewogenes Portfolio von Investment-Grade-Anleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren geboten. Diese Rendite ist nicht nur im Vergleich zu Bargeldrenditen, wie den Zinsen auf einem Sparkonto attraktiv, sondern bietet Anleiheinvestoren auch einen Puffer gegen ungünstige Zinsentwicklungen in der Zukunft. Ein zusätzlicher Vorteil dieser höheren Zinssätze ist, dass Anleiheinvestitionen zunehmend wieder ihre traditionelle Rolle in einem ausgewogenen Anlageportfolio einnehmen können: Sie bieten Schutz in Zeiten ungünstiger Aktienentwicklung.

Mögliche Zusatzrendite für Anleihebesitzer zu attraktiven Zinssätzen

Wenn die Inflation weiter sinkt und sich die Wirtschaftstätigkeit in den kommenden Monaten weiter verlangsamt, können die Inhaber von Anleihen eine zusätzliche Rendite aus sinkenden langfristigen Renditen erwarten. Sollten die wichtigsten Zentralbanken die Zinsen in diesem Jahr tatsächlich in der derzeit erwarteten Größenordnung oder sogar darüber hinaus senken, könnten die sinkenden Kurzfristzinsen die Gesamtrendite der Anleiheinvestoren weiter erhöhen. Aber selbst wenn sich die derzeitige Inflation als hartnäckig erweist und die Zinssenkungen später als erwartet erfolgen, können Anleiheinvestoren auf der Grundlage des derzeitigen Renditeniveaus immer noch eine solide Rendite erzielen.

Verschlechternde Fundamentaldaten der Unternehmen erfordern eine defensive Positionierung
Wir gehen davon aus, dass sich die Kreditspreads in der ersten Hälfte dieses Jahres ausweiten werden, da die strengeren monetären Bedingungen die Rentabilität der hoch verschuldeten Unternehmen beeinträchtigen werden. Das erwartete Umfeld schwächerer Fundamentaldaten der Unternehmen und steigender Ausfallraten erfordert eine defensive Positionierung in Bezug auf das Kreditrisiko.
Impact-Strategie berücksichtigt ein wirkungsbezogenes Profil und ein geringeres Kreditrisiko

Die Triodos IM Impact-Strategie sieht vor, dass ausgewählte Emittenten nicht nur eine positive Wirkung erzielen, sondern auch deutlich geringere Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen als der Gesamtmarkt. Darüber hinaus investieren wir zu einem großen Teil in "Use-of-Proceeds-Bonds", eine Art von Impact Bonds deren Erlöse für die Finanzierung förderungswürdiger Umwelt- und/oder Sozialprojekte bestimmt sind. Erlösverwendungsanleihen sind ein starkes Instrument, um die Investitionen in Richtung positiver Auswirkungen zu lenken. Der Emittent der Anleihe ist darüber hinaus verpflichtet, über die Ergebnisse der Auswirkungen zu berichten. Impact Bonds sind daher zu einem wichtigen Vermögenswert in unseren Anleiheportfolios geworden und machen derzeit zwei Drittel unserer auf Euro lautenden festverzinslichen Anlagen aus. Der Markt für Impact Bonds hat in den letzten Jahren an Reife gewonnen, da immer mehr Unternehmensemittenten auf den Markt drängen. Da der Markt für Impact Bonds jedoch immer noch zu einem großen Teil aus grünen und sozialen Anleihen besteht, die von großen regierungsnahen Emittenten begeben werden, haben unsere festverzinslichen Portfolios aufgrund ihrer Impact-Strategie eine hohe Allokation in Impact Bonds mit höherer Qualität, was ein geringeres Risiko für Spread-Volatilität bedeutet.

Fazit: Attraktive Rendite und Widerstandsfähigkeit

Unter den derzeitigen Marktbedingungen mit höheren Anleiherenditen sind festverzinsliche Anlagen unter dem Gesichtspunkt des Risiko-Ertrags-Verhältnisses wieder eine attraktive Anlageklasse geworden. Abgesehen von der attraktiven Rendite bieten Anleihen auch Widerstandsfähigkeit gegenüber ungünstigen Marktentwicklungen bei Risikoanlagen wie Aktien. Impact Bonds schaffen zusätzlichen Wert, indem sie positive Auswirkungen erzeugen und durch die höhere durchschnittliche Qualität der Emittenten zur Senkung des Gesamtkreditrisikos beitragen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Global business and economy conceptGlobal business and economy conceptGlobal business and economy concept
Finanzen

Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.

Anzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkova
Finanzen

Festverzinsliche Wertpapiere sind wieder zurück im Spiel

Trotz anhaltender Unsicherheiten haben die verbesserten Fundamentaldaten für festverzinsliche Anleihen das Interesse an dieser Anlageklasse wieder geweckt: 58 Prozent der Gatekeeper beabsichtigen, ihre Allokationen zu erhöhen.

Businessman carrying red arrow sign climbing on stairsBusinessman carrying red arrow sign climbing on stairsTSUNG-LIN WU – stock.adobe.comBusinessman carrying red arrow sign climbing on stairsTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren in Zeiten der Inflation

Anhaltende Inflation, Energie- und Klimakrisen und Kriege können ein volatiles Umfeld schaffen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, ein gut diversifiziertes Portfolio über verschiedene Anlageklassen hinweg zu halten. Eine Analyse, wie Märkte historisch auf Inflationen reagiert haben, kann die Investmententscheidung unterstützen.

Deuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterDeuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comDeuschland-Flagge-Kurs-401063742-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Staatsanleihen weiterhin attraktiv

Die Märkte für Staatsanleihen starteten gut ins Jahr: Die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen ist seit Jahresbeginn um über 30 Basispunkte gesunken, auch in den USA und in Großbritannien gab es ähnliche Gewinne.

Geschäftsmann muss sich für eine Richtung entscheidenGeschäftsmann muss sich für eine Richtung entscheidenfotogestoeber – stock.adobe.comGeschäftsmann muss sich für eine Richtung entscheidenfotogestoeber – stock.adobe.com
Finanzen

Anleihenmarkt: Was kommt 2023?

Festverzinsliche Wertpapiere hatten im Jahr 2022 mit einer Reihe von Gegenwinden zu kämpfen. So hat besonders die Inflation hat die Marktstimmung dominiert und wird sie auch weiter bestimmen. Der Markt hat jedoch die meisten Inflations- und Zinserhöhungen bereits eingepreist.

Graphen-46228753-AS-Alex-MitGraphen-46228753-AS-Alex-MitAlex Mit – stock.adobe.comGraphen-46228753-AS-Alex-MitAlex Mit – stock.adobe.com
Finanzen

Drei Ertragsthemen für Multi-Asset-Investoren

Geprägt von Inflation, geldpolitischen Straffungen sowie geopolitischen Risiken war 2022 ein sehr schwieriges Jahr für die Märkte. Dementsprechend sind viele Anleger nun verunsichert, was sie im Jahr 2023 erwarten wird. Die Ertragsoptionen sind jedoch breiter gefächert, als viele Investoren vermuten.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.