Ausblick 2024: „Anleger sollten auf unruhige Zeiten vorbereitet sein"

Anleger sind aktuell mit einer Vielzahl an Unsicherheiten und Herausforderungen konfrontiert. „Wenn man die Kunden fragt, sind die Themen Inflation, Erhöhung der Steuern und Abgaben, Kriege und Abschottung der Märkte sowie die zu hohe Staatsverschuldung besonders bedeutend. Bei diesen Punkten machen sich die Menschen die größten Sorgen“, berichtet Maximilian Kleyboldt, CFP®-Professional und Vorstandsmitglied des Financial Planning Standard Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland).

(PDF)
Close up of laptop keyboard and bank card with glowing falling red forex chart on blurry backdrop. Stock exchange and crisis concept. Double exposure.Close up of laptop keyboard and bank card with glowing falling red forex chart on blurry backdrop. Stock exchange and crisis concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com

Für 2024 könnte aus Sicht des FPSB außerdem fiskalischer Gegenwind hinzukommen. „Hier ist nichts ausgeschlossen, alles wird in Frage gestellt, etwa bei der Ertrags- und Erbschaftssteuer, da der Staat steuerliche Mehreinnahmen benötigt. Denkbar ist beispielsweise der Wegfall der steuerfreien privaten Immobilienveräußerung nach zehn Jahren. Aber auch über eine Einführung der Vermögenssteuer zur Finanzierung der Staatsausgaben könnte seitens der Politik erneut konkret nachgedacht werden. Solche Änderungen hätten enorme Implikationen für private Kunden“, sagt Kleyboldt.

Getreu dem Spruch des griechischen Feldherrn Perikles „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein“ empfiehlt der erfahrene Direktor Wealth Planning bei der Bethmann Bank den Anlegern, sich angesichts der enormen Herausforderungen professionelle Unterstützung zu suchen, um in allen finanziellen Fragen optimal aufgestellt zu sein.

Ziel des Vermögenserhalts ist nicht ausreichend

Und tatsächlich stellt der FPSB Deutschland fest, dass die Nachfrage nach qualifizierter Finanzberatung gestiegen ist. „Bemerkenswert ist außerdem, dass viele Kunden den Vermögenserhalt als übergeordnetes Ziel ansehen“, berichtet Kleyboldt aus der Beratungspraxis. Für ihn ist dieses Ziel jedoch nicht ausreichend, denn es sollte vielmehr eine ganzheitliche, alle Anlageklassen umfassende Beratung Ausgangspunkt einer Finanzplanung sein.

Das bedeutet: Anleger sollten vorbereitet sein auf die kurzfristigen, aber auch auf die langfristigen Herausforderungen. Sie sollten zusammen mit einem Finanzplaner einen Vermögensstatus aufstellen und Ziele und Wünsche konkretisieren und niederschreiben. Das Ziel ist eine persönliche Liquiditäts- und Vermögensplanung – sprich Finanzplanung.

„Der genaue Blick auf die Gesamtsituation des Kunden ist durch nichts zu ersetzen. Dieser umfassende Blick, der die gesamten Vermögensverhältnisse in die Beratung einbezieht, ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal in der Finanzplanung und -beratung“, erläutert Kleyboldt. Es geht um die Entwicklung von Lösungen für einen langen Zeitraum – um einen Beratungsprozess also und nicht nur um eine Zeitpunktbetrachtung des Vermögens.

„Mit Blick auf die Unwägbarkeiten, die uns 2024 und vermutlich darüber hinaus weiter begleiten werden, kann gerade die Finanzplanung, die Anlegern durch eine vorausschauende und ganzheitliche Sichtweise finanzielle Sicherheit geben soll, eine wertvolle Hilfestellung bieten“, bekräftigt auch Marcel Reyers, ebenfalls FPSB-Vorstand, CFP®-Professional und geschäftsführender Gesellschafter der FINAKONS – Finanz Konsilium GmbH.

Wie Anleger von Open Finance profitieren

Er sieht für die kommenden Jahre einige Trends und Entwicklungen, die der Branche der Finanzplaner zugutekommen können. Dazu zählt beispielsweise die zunehmende Tendenz Richtung Open Finance oder Open Banking. Die bislang eher geschlossene Finanzwelt werde sich immer mehr zu einem offenen Ökosystem entwickeln, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. „Dadurch wird der Austausch von Finanzdaten einfacher und kundengerechter, womit der Wettbewerbsvorteil von Anbietern entfällt, die Kundendaten horten“, erläutert Reyers. Davon könnte gerade eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Beratung profitieren, da diese sich die notwendigen Daten einfacher beschaffen und Mandaten vollumfänglich beraten kann.

Gleichzeitig würden Digitalisierung und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz bei der Implementierung im eigenen Unternehmen Finanzplanern die Chance bieten, ihre Effizienz zu steigern, wovon letztendlich der Kunde profitiere. „Denn das lässt dem Berater und Finanzplaner mehr Zeit für seine Kunden, die seine Unterstützung gerade in unsicheren Zeiten brauchen“, so Reyers. Sein Fazit: Zwar dürfte das Umfeld herausfordernd bleiben, für die Finanzplanung aber bieten sich mit Blick auf 2024 Wachstumschancen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Social network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundSocial network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Open Finance bietet Chancen für den Fondsvertrieb

Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Mit dem Zugang zu Kundendaten hätten Berater die Möglichkeit ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.

Close up of hands using laptop keyboard on desktop with creative online banking hologram on blurry background. Technology, fintech and finance concept. Double exposure.Close up of hands using laptop keyboard on desktop with creative online banking hologram on blurry background. Technology, fintech and finance concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Die Zukunft des Finanzwesens ist offen

Die jüngste „State of the Nation“-Studie zu Finanzdienstleistungen von Finastra zeigt: 79 Prozent der deutschen Finanz-Experten sind sich einig: Open Finance sorgt bereits jetzt für eine bessere Zusammenarbeit in der Finanzdienstleistungsbranche – mit positivem Impact.

Frau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnFrau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnbongkarn – stock.adobe.com
Finanzen

Banking-as-a-Service verändert Finanzdienstleistungen weltweit

Banking-as-a-Service (BaaS) und integrative Bankdienstleistungen werden in den nächsten zwölf Monaten einen erheblichen Einfluss auf die Branche haben.
Finanzen

FPSB Deutschland gibt Wechsel im Vorstand bekannt

Marcel Reyers und Manuel Wicke rücken neu in den Vorstand des Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. auf. Außerdem wurde Arndt Stiegeler als Schatzmeister in seinem Amt bestätigt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht