Aktuelles Insolvenzgeschehen: Langfristige Ursachen nicht mit kurzfristigen Maßnahmen bekämpfen
Photo credit: depositphotos.com
Arbeitskräftemangel, gestiegene Personal- und Energiekosten, erhöhte Bauzinsen und Inflationssteigerungen: Unternehmen stehen in diesen Tagen vor vielen Herausforderungen und die Insolvenzzahlen steigen. Zur oft befürchteten Insolvenzwelle wird es trotzdem nicht kommen. Doch auf eine stabile Wirtschaftslage ist dies nicht zurückzuführen.
Der VID appelliert an die Politik ihren Umgang mit kurzfristigen Subventionsmaßnahmen zu überdenken, ein gründerfreundliches Umfeld zu schaffen und Insolvenz als Prozess freiwerdender Ressourcen nicht zu stigmatisieren.
Nach einem langjährigen Rückgang, der sich während der Coronapandemie durch staatliche Finanzhilfen noch verstärkt hat, steigen seit einigen Monaten die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder und damit die Angst vor einer großen Insolvenzwelle. Unzweifelhaft steht die deutsche Wirtschaft nach der Pandemie unter dem Eindruck von Inflation und Ukrainekrieg immer noch vor vielen Herausforderungen. Industriestrompreis und die Aussetzung der Schuldenbremse sind nur die jüngsten Beispiele dafür, wie die Bundesregierung derzeit überlegt, auf diese Herausforderungen zu reagieren. Dabei wird die oft beschworene Gefahr einer Insolvenzwelle deutlich überschätzt.
Der aktuelle Anstieg der Insolvenzzahlen ist vor allem eine Normalisierung des Insolvenzgeschehens nach dem Auslaufen der staatlichen Hilfen.
Einen Anstieg, wie wir ihn Mitte der Nullerjahre gesehen haben, mit über 30.000 Insolvenzen pro Jahr, werden wir zukünftig nicht mehr sehen,
erklärt Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID). Das hat strukturelle Gründe: Das seit vielen Jahren rückläufige Gründungsverhalten in Deutschland wirkt sich direkt auf das Insolvenzgeschehen aus. Gerade in den ersten fünf Jahren nach Gründung besteht für Unternehmen die höchste Insolvenzgefahr.
Ein Warnsignal für die Wirtschaftspolitik. Die Unternehmenslandschaft erneuert sich schon lange nicht mehr ausreichend. Kommen nicht genug neue Unternehmen nach, sinkt das Innovationspotential. Das für Gründer beschwerliche Vorschriftendickicht trägt noch dazu bei.
Die aktuellen Insolvenzen sind keine Reaktion mehr auf den Wegfall der staatlichen Stützungsmaßnahmen. Sie haben vor allem langfristige Ursachen. "Hierbei handelt es sich um Unternehmen, die keine Zukunftsaussichten haben, weil ihre Geschäftsmodelle nicht mehr unter den aktuellen Bedingungen tragen. Die Ursachen für die Insolvenz sind langfristig und können nicht mit kurzfristigen Finanzhilfen bekämpft werden", so der VID-Vorsitzende. "Der Ruf nach Hilfen ist verständlich. Doch der Fachkräftemangel und die demographische Entwicklung zeigen, wie wichtig es ist, Unternehmen ohne zukunftsfähige Geschäftskonzepte ganz bewusst vom Markt zu nehmen. Über den Insolvenzprozess werden neue Kräfte und Ressourcen frei."
Der Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter, VID, setzt sich für ein Umdenken im Umgang mit Finanzhilfen in Krisensituationen ein. "Wir sehen langfristige Trends, die das Wirtschaftsgeschehen lähmen. Sie sind vor allem Folge von politischem Attentismus. Die Politik sollte nicht immer mit den gleichen kurzfristigen Maßnahmen auf langfristige Ursachen reagieren. Wichtiger wäre, eine gründerfreundliche Umgebung zu schaffen und Insolvenz als wichtiges Instrument der Marktbereinigung und Allokation knapper Ressourcen zu verstehen", so Niering.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über
Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.
Experten warnen vor Bruch des Generationenvertrags
Von der Lokomotive Europas zum Schlusslicht. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Ein Grund sei die zu hohe Abgabenlast, analysiert der Experte für Sozial- und Gesundheitspolitik Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG), in seiner Politik-Kolumne.
SIGNA Holding: Benkos Büro und Repräsentationsräume werden versteigert
1.117 Positionen aus der Zentrale der SIGNA Holding im Palais Harrach wurden bereits versteigert. Nun beginnt die Auktion der Ausstattung des ersten Stockwerks, der Beletage von René Benko.
Entscheidende Fehler, die zur Insolvenz führen – und wie man sie vermeidet
Nach zuletzt historisch wenigen Firmenpleiten zeichnet sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg der Regelinsolvenzverfahren ab. Und dieser bleibt seit Februar 2023 bislang ungebrochen. Woran liegt das und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.