Während frühere Generationen ihr Kapital hauptsächlich in Immobilien anlegten, geht der Trend bei modernen Anlegern immer mehr in Richtung eines passiven monatlichen Einkommens über alternative Finanzvehikel wie den Börsen- und Forexmarkt.
Ein Beitrag von Frédéric Ebner, Trading-Experte und Bestseller-Autor
Den Wunsch, sein Geld für sich arbeiten zu lassen, ohne dass es einen selbst viel Arbeit kostet, bekommen Finanz- und Versicherungsvermittler immer häufiger in Beratungsgesprächen zu hören. Für diese ist es daher wichtig, sich mit modernen Anlageformen auseinanderzusetzen, darüber aufklären zu können und diese je nach den individuellen Wünschen und Zielen ihrer Kunden in ein diversifiziertes Portfolio einzubinden.
Forex-Trading als passive Einnahmequelle
Eine Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren, bietet der Handel mit Währungen auf dem Forex-Markt (foreign exchange market). Gegenüber dem Aktienhandel oder dem Handel mit Kryptowährungen bietet Forex-Trading eine Reihe von Vorteilen für Privatpersonen:
Das Kapital hängt nicht an einem digitalen Hype; der Gewinn hängt auch nicht von der Entwicklung eines einzelnen Unternehmens ab, wie dies bei Aktien der Fall ist. Stattdessen ist Forex sprichwörtlich an den Wert einer Landeswährung gebunden.
Wie sich daraus Gewinne abschöpfen lassen? Das ist zum einen über langfristige Anlagen in starke Währungen oder Wetten auf den Wertverfall schwacher Währungen möglich. Der Mark zeichnet sich außerdem durch eine hohe Flexibilität aus, denn er ist unter der Woche rund um die Uhr zugänglich.
Handeln am größten Finanzmarkt der Welt
Obwohl in den Wirtschaftsnachrichten häufiger über den Aktienhandel berichtet wird, nimmt der Forex-Markt einen erheblichen Anteil des globalen Finanzmarktes ein. Der Forex-Markt umfasst 20 Mal so viel Kapital wie der Aktienmarkt. Die Geschäfte werden nicht an der Börse abgewickelt, sondern an einem Over-the-Counter-Handel über ein Netzwerk großer Banken.
Private Anleger und Investoren erhalten dazu keinen direkten Zugang. Der Zugang läuft über zertifizierte Broker und deren Handelsplattformen. Trader können eine Voraussage machen, wie sich Währungen tendenziell entwickeln. Aus solchen Voraussagen ergeben sich Handelsoptionen mit Gewinnaussicht, die einem Forex-Geschäft zugrunde gelegt werden.
Hoher Mehrwert für Vermittler
Für Vermögensberater stellt sich die Frage, wie sie an diesem Markt aktiv werden können. Attraktiv sind vor allem Provisionen, die von möglichen Gewinnen abgeschöpft werden. Finanz- und Versicherungsvermittler können durch die Einbindung von Forex-Trading in Beratungsgespräche ihren Expertenstatus sichern und sich so von anderen Beratern abheben. Da Forex in der Vermögensberatung bisher noch kein so fester Bestandteil ist wie der Handel mit Aktien, ist eine leichte Kundenansprache möglich.
Das Angebot von Copy Trading kann für Vermittler ein besonders interessanter Gedanke sein. Das Kopieren von Handelsstrategien und -aktionen von anderen erfahrenen Tradern (sogenannte Signalgeber oder Lead Trader) in Echtzeit spart enorm viel Zeit und senkt den Aufwand erheblich. Durch das Beobachten der Strategien kann das Verständnis für den Markt vertieft und ein Gefühl für das Trading entwickelt werden.
Doch nur weil Strategien von erfahrenen Tradern kopiert werden, heißt dies nicht gleich, dass es beim Copy Trading kein Risiko gibt; eine Diversifizierung unterschiedlicher Trader, Strategien und Risikoschwerpunkte sollte auch hier stets stattfinden.
Kundenbindung und Vertrauensaufbau durch Finanzkompetenz
Auf welche Kompetenzen und was für ein Wissen kommt es an, um im Forex Gewinne zu machen und Kunden anzuziehen? Grundsätzlich ist erstens die eigene Trading-Erfahrung empfehlenswert. Wer selbst erfolgreich investiert hat, gewinnt schneller das Vertrauen von Kunden.
Die Entwicklung von Währungen lässt sich außerdem nicht nur allein aus Zahlen ablesen, sondern auch aus politischen Entwicklungen, der Leistungsstärke von Volkswirtschaften und aus politischen Konflikten. Das aktuelle Weltgeschehen sollte daher aufmerksam verfolgt werden.
Professionelles Risikomanagement
Eine weitere Stütze der erfolgreichen Beratung im Bereich Forex bildet ein professionelles Risikomanagement. Die Bewegungen des Kapitals eines Anlegers dürfen nicht nach Augenmaß beobachtet werden. Beim Handel ist es wichtig, stets den höchsten Wert des Kapitals und das maximale Verlustrisiko im Blick zu behalten - der Begriff “Drawdown” sollte fester Bestandteil eines Beratungsgesprächs sein.
Heute gibt es moderne digitale Software, die auf ein Risikomanagement achtet. Die Aufgabe von Vermittlern besteht darin, bei der Beratung die Handelsstrategie und Maßnahmen zur Risikobegrenzen individuell auf den jeweiligen Kunden und dessen Bedürfnisse anzupassen. Um ein regelmäßiges passives Einkommen zu generieren, kommt es auf eine nachhaltige Anlage in einem diversifizierten Portfolio an. Über stabile Währungen reicher Industrieländer oder den Devisenhandel von Schwellenstaaten, die auf dem Sprung nach oben sind, lässt sich beispielsweise mit Geduld ein passives Einkommen erzielen.
Win-Win Situationen schaffen
Die Einbindung des Forex-Tradings in die Vermögensberatung bringt für alle beteiligten Parteien viele Vorteile. Vermittler im Bereich Finanzen und Versicherungen können durch fundiertes Fachwissen im Bereich des Devisenhandels ihre Kunden umfassend aufklären und dadurch Sicherheit vermitteln. Dies fördert das gegenseitige Vertrauen und stärkt die Kundenbeziehung. In dieser dynamischen Partnerschaft profitieren die Kunden von der Expertise und individuell angepassten Handelsstrategien, während Vermittler ihre Dienstleistungsangebote erweitern und vertiefen können.
Über den Autor
Der Experte und Bestseller-Autor Frédéric Ebner hat sich in über einem Jahrzehnt erfolgreich in der Welt des Forex-Tradings etabliert. Seine Programme haben mehr als 50.000 Menschen im DACH-Raum geholfen, ihre finanziellen Träume zu verwirklichen. Er teilt sein umfangreiches Know-How in TV-Auftritten, Interviews und Ausbildungskursen und klärt über die Gründe für Trading-Misserfolge auf unch auch darüber, welche einfachen Wege es gibt, um mit Trading ein dauerhaftes Einkommen zu generieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
"Schwaches Geschlecht", stark an der Börse
In einem Bereich, der lange Zeit von Männern dominiert wurde, setzen immer mehr Frauen ihre eigenen Maßstäbe und zeigen sich nachhaltig erfolgreich. Mit diesen fünf Stärken trumpfen Börsianerinnen auf.
Crasht der Aktienmarkt im Dezember?
Angesichts der volatilen Natur des Aktienmarktes und der globalen Unsicherheiten richten Investoren ihre Augen zunehmend auf die Schlussphase des Jahres. Die Mehrheit der Kleinanleger setzt auf fallende Kurse – obwohl diese aktuell steigen. Steht tatsächlich ein neuer Bärenmarkt bevor? Was Anleger bis zum Jahresende noch erwarten können.
Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten
Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.
Nach bestem DAX-Jahresstart aller Zeiten: wie wird 2023?
Das vergangene Jahr hatte für Anleger nur wenig Positives zu bieten: seit 1926 gab es lediglich sechs Jahre, in denen US-Aktien noch stärker fielen als 2022. Nun legte der DAX in den ersten 10 Handelstagen 2023 den stärksten Jahresstart alle Zeiten hin. Wie wird sich das Börsenjahr entwickeln?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.