Immobilienentwicklung: Pleiten-Peak noch nicht erreicht

Immobilienprojektentwickler erleben derzeit eine Insolvenzwelle, deren Höhepunkt in den nächsten sechs Monaten erwartet wird. Für Developer hat sich die Insolvenz in Eigenverwaltung zunehmend als eine geeignete Verfahrensform etabliert, da es dem Geschäft angemessen ist und Immobilien so auch im Insolvenzfall zu Ende gebaut werden können.

(PDF)
Full length of construction worker in work wear walking in buildFull length of construction worker in work wear walking in builddusanpetkovic1 – stock.adobe.com

Das sind mitunter die Kernergebnisse der Online-Pressekonferenz „Finanzielle Restrukturierung von Projektentwicklungen: Welche Spielräume gibt es und welche Ergebnisse sind erreichbar?“, an der Prof. Dr. Steffen Sebastian, Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance), IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg, Dr. Gordon Geiser, Geschäftsführer der Nova Fides GmbH und Torsten Hollstein, Geschäftsführer der CR Investment Management, teilnahmen.

Höhepunkt noch nicht erreicht

Prof. Dr. Steffen Sebastian begann zunächst mit einer Einordnung der Makro-Situation: „Wir haben einen Superzyklus hinter uns, der sowohl in der Höhe als auch der Länge einzigartig war. Seit 2010 stiegen alle Immobilienpreise im Schnitt laut Destatis/OECD um 66 Prozent. Das war deutlich stärker als in den Zyklen davor. Nun allerdings befinden wir uns auf dem absteigenden Ast des Zyklus. Mittlerweile dauert die Krise knapp zwei Jahre, und die Erkenntnis setzt sich durch, dass der Umschwung langfristiger Natur ist. Meiner Meinung nach ist der Höhepunkt der krisenhaften Entwicklung noch nicht erreicht. Ich schätze, dass es mindestens noch ein halbes Jahr dauert, bis wir den Höhepunkt sehen werden. Ich erwarte zwar keinen Flächenbrand an Insolvenzen. Aber es wird weitere Marktbereinigungen geben.“

Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

Anschließend ging Dr. Gordon Geiser auf das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ein: „Es gibt im Gegensatz zum klassischen Insolvenzverfahren keinen gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter, auf den die gesamte Verfügungsbefugnis übergeht. Diese Funktion bleibt bei der Geschäftsführung des Unternehmens. Das Gericht bestellt statt dessen eine beaufsichtigende Person – den Sachwalter. Ein großer Vorteil des Verfahrens liegt in der Außenwahrnehmung: Dort wird es mit Sanierung verbunden nicht mit Zerschlagung.“

Geiser weiter: „Das Verfahren ist in den vergangenen Jahren modernisiert worden, um Vorbehalte abzubauen, was gelungen ist. Wie die derzeitige Situation zeigt, findet das Verfahren eine große Akzeptanz. Überhaupt hat der Insolvenzbereich im Immobiliensektor eine starke Professionalisierung erfahren. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Akteuren mit der für diesen Sektor erforderlichen Expertise und Erfahrung.“

Danach geht Torsten Hollstein auf die Situation der Immobilien von insolventen Projektentwicklern ein: „Objekte können auch während einer Insolvenz zu Ende gebaut werden – insbesondere solche, bei denen ein Einzelmieter oder ein hoher Vorvermietungsgrad vorliegt und gegebenenfalls bereits ein Forward-Verkauf stattgefunden hat. Hier muss nur geklärt werden, wer in diesem Szenario wieviel verliert. Allerdings hängt es auch immer von der individuellen Situation ab."

Besonders schwierig hingegen sei es, so Hollstein weiter, wenn es sich um Eigentumswohnungen handele, das Objekt bereits im Bau ist und etwa die Hälfte verkauft ist und dann die Insolvenz eintrete. Bei einer solchen Gemengelage könne es schwierig und langwierig sein, neues Kapital zu mobilisieren. Ein anderer Fall seien Grundstücke, für die noch kein Baurecht vorliegt. Diese seien oft unbelastet und können veräußert werden, um mit dem Erlös andere Projekte eines Entwicklers zu kapitalisieren.

Schließlich rückten die Gläubiger in den Fokus. Geiser dazu: „Der Senior-Bereich von Finanzierungen ist in der Praxis zumeist nicht betroffen. Anders sieht es im Mezzanine-Segment aus. Mezzanine-Kapital ist häufig von Ausfällen betroffen. Einen kompletten Ausfall müssen diese Investoren nur hinnehmen, wenn es zu starken Wertkorrekturen kommt. Ein ebenfalls hohes Ausfallrisiko haben unbesicherte Gläubiger. Diese können nur aus der freien Insolvenzmasse befriedigt werden, die bei Immobilieninsolvenzverfahren häufig weniger groß ist, da der überwiegende Teil der Vermögenswerte regelmäßig mit Sicherheiten belastet ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Interior construction works in a buildingInterior construction works in a buildingKzenon – stock.adobe.com
4 Wände

Finanzierungen von Neubauten sinken auf 10 Prozent

Europace stellt mit der aktuellen Wohn- und Finanzierungsmarktanalyse seine derzeitige Einschätzung zum privaten Wohnimmobilienmarkt vor. In der Analyse werden die folgenden Bereiche untersucht: Immobilien und Käufer*innen, Finanzierungslösungen sowie Kaufpreise und Zinssätze.

4 Wände

Immowelt-Analyse: Wo Wohnen in Deutschland am teuersten ist

Eine neue Analyse von immowelt zeigt, wo Wohnen in Deutschland besonders teuer ist: In Münchens Spitzenlagen klettern die Quadratmeterpreise über 15.000 Euro. Doch nicht nur im Süden wird es teuer – auch exklusive Adressen in Berlin, Hamburg und zunehmend in Ostdeutschland treiben die Preise in die Höhe. Der Wohnort wird mehr denn je zum Statussymbol.

Immobilienpreise steigen zum ersten Quartal 2025 anImmobilienpreise steigen zum ersten Quartal 2025 anDALL-E
4 Wände

Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025

Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?

Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß.Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß.OleksandrPidvalnyi / pixabay
4 Wände

Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch

Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht