Traditionell veröffentlicht das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) nach seinem Unternehmensrating von Lebensversicherern, das Rating zu den Unternehmenskennzahlen der privaten Krankenversicherer. In seiner Teilnehmerzahl naturgemäß nicht ganz so umfassend, in seiner Qualität ebenso hochwertig und in seiner Ratingsystematik identisch, wird seit knapp 10 Jahren ein ganzheitliches und unabhängiges Rating durchgeführt.
„Dieser lange Betrachtungszeitraum ist insbesondere in der privaten Krankenversicherung interessant, gibt er doch Aufschluss über die Kontinuität der Unternehmenskennzahlen“, so Prof. Michael Hauer – Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). „Und diese Kontinuität bedingt natürlich gut kalkulierte Tarife, mit umfassenden Leistungsangebot, fairen Preisen und moderaten Beitragsanpassungen“, so Hauer weiter. Denn, der Abschluss einer privaten Krankenversicherung ist in der Regel bindend, von sehr langer Dauer und ein Wechsel in den meisten Fällen nicht möglich.
Was wird untersucht?
Durch das umfassende Benchmarksystem mit 36 untersuchten Unternehmen stellt das Institut sicher, dass jedes Unternehmen in Punkto Objektivität, Quantität und Qualität fair bewertet wird.
210 Punkte werden anhand von 23 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Unternehmen, respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.
Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut“ bewertet und sind alphabetisch sortiert. Diese Darstellung in Cluster ist bei Ratings Standard, wobei das IVFP die Kategorien, die sonst im Länder- und Unternehmensratings üblich sind, wie beispielsweise “AAA” usw. nicht übernommen hat, sondern oben genannte Terminologie “Exzellent”, “Sehr gut” usw. wie bei den IVFP-Produktratings verwendet.
Exzellente Unternehmen
- LVM Krankenversicherungs-AG Exzellent
- Provinzial Krankenversicherung Hannover AG
- R+V Krankenversicherung AG
- SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.
- uniVersa Krankenversicherung a.G.
Unter IVFP Ergebnisse PKV Unternehmensqualität Rating stehen die vollständigen Ergebnisse online zur Verfügung.
Zudem bietet das IVFP in seinem frei zugänglichen Vergleichsportal https://www.fairgleichen.net/ die Möglichkeit, verschiedene private Krankenversicherer nach persönlichen Bedürfnissen gegenüberzustellen.
Hinweis: Das IVFP verzichtet seit jeher darauf, diejenigen Anbieter auszuweisen, die eine Gesamtnote größer/gleich 2,0 (Gut) haben. Dadurch soll einem „Bashing“ gegen Anbietern vorgebeugt werden, deren Tarife sich beispielsweise noch im Aufbau befinden, die sich aber dennoch bereiterklärt haben, am Rating teilzunehmen. Diese Philosophie führt regelmäßig dazu, dass Gesellschaften auch deshalb an diesen (freiwilligen) IVFP-Ratings teilnehmen, um eine eigene Positionsbestimmung zu erhalten, ohne mit negativer Berichterstattung rechnen zu müssen.
Das IVFP veröffentlicht stattdessen die besten Anbieter, die die Bewertung „Sehr gut“ oder „Exzellent“ erreicht haben. Dadurch kann die notwendige Objektivität in einer Beratung mit Unterstützung durch die IVFP-Ratings gewährleistet werden. Letztendlich wird eine Auswahl an hervorragend bewerteten Unternehmen veröffentlicht, bei der allein der oder die Berater*in kundenindividuell auswählt, um die Bedürfnisse der Kund*innen gezielt und gleichzeitig neutral berücksichtigen zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
map-report zeichnet zwei Krankenversicherer mit Höchstnote aus
Der map-report legt sein 23. PKV-Rating vor. Untersucht wurden Bilanzdaten und Servicekennzahlen der Jahre 2018 bis 2022 sowie die Bestandsbeiträge im Zeitraum 2000 bis 2023. Debeka und SIGNAL IDUNA erhalten die höchste Bewertung mmm+.
map-report: Zwei Versicherer erhalten die Bestnote im PKV-Rating
Insgesamt bestätigen 12 Teilnehmer des PKV-Ratings trotz des überarbeiteten Bewertungsrasters ihre hohe Qualität aus den Ratings der Vorjahre und beweisen, dass sie nicht zufällig zu Deutschlands besten Versicherern zählen. Die Debeka verteidigte ihre Pole-Position, gefolgt von SIGNAL IDUNA.
PKV-Qualitätsrating: 37 Anbieter auf dem Prüfstand
Umfassendstes Rating: IVFP untersucht 80 LV-Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.