Beim Thema Gesundheit spielen Kosten eine zentrale Rolle – konkret, die Beitragskosten zur privaten Krankenversicherung. Da niemand in die Zukunft sehen kann, sind Indikatoren für einen stabilen Beitrag beim Abschluss einer PKV ein wichtiger Entscheidungsgrund. Damit ist auch die Brücke geschlagen zu stabilen Unternehmenskennzahlen des PKV-Anbieters selbst.
„Stabile Beitragszahlen korrelieren in gewisser Weise mit stabilen Unternehmenszahlen“, so Prof. Michael Hauer – Geschäftsführer des Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Denn nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer kompetenten Kapitalanlagepolitik sei in der Lage, mögliche Beitragsanpassungen in moderater Form an seine Kundinnen und Kunden weiterzugeben.
Das IVFP-Rating steht dabei mit seiner Benchmark-Systematik für Objektivität und Qualität. Inzwischen sind die Ergebnisse auch online zu vergleichen, in der kostenlosen Vergleichssoftware fairgleichen.net – unabhängig, kompetent und transparent.
Welche Unternehmen top sind, zeigt das aktuelle Rating
210 Punkte werden anhand von 23 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche:
- Stabilität
- Sicherheit
- Ertragskraft
- Markterfolg
Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Versicherungsunternehmen, respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.
Von den 37 untersuchten Gesellschaften erhielten fünf Anbieter die beste Bewertung „Exzellent“:
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP untersucht Unternehmensqualität der Lebensversicherer
In seinem LV-Unternehmensrating stellt das IVFP die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherers dar. Insgesamt wurden über 86 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 24 erhielten die Bestbewertung „Exzellent“.
IVFP: Rating der besten Lebensversicherer
IVFP ermittelt die besten privaten Krankenversicherer 2023
Die Beiträge zu einer PKV gehören zu den höchsten überhaupt und Verträge sind in der Regel von langer Dauer. Da sind stabile Unternehmenskennzahlen besonders wichtig. Das IVFP untersuchte 36 private Krankenversicherer anhand von 23 Kriterien. Fünf Unternehmen befand es für „exzellent“.
Die besten privaten Krankenversicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.