Kfz-Versicherungen waren und sind einer der stärksten Türöffner für Versicherungsmakler. PROCHECK24 ist den Wünschen seiner Vertriebspartner nachgekommen und hat den Kfz-Bereich gestärkt: mit Nafi ist nun der führende B2B-Rechner integriert und die Dokumente werden über Zeitsprung im BiPRO-Standard ins CRM eingespielt und den Vertriebspartnern zur Verfügung gestellt – von der Beratungsdokumentation bis zur Police und Beitragsrechnung.
Zudem können sich Makler auf den Expertenservice von PROCHECK24 verlassen, mit dem sie von einem Ansprechpartner zu allen Versicherern beraten werden. „Versicherungsmakler bekommen bei PROCHECK24 alles, was sie für eine erfolgreiche Kfz-Versicherungsvermittlung brauchen aus einer Hand: Kundenverwaltung, Vergleichsrechner, Zugang zu einem hervorragenden Versicherer-Portfolio, sämtliche Dokumente und besten Service“, so Björn Weikert, Geschäftsführer der PROCHECK24 GmbH.
Vielfältige Erweiterungen
Neben dem Zugriff auf bewährte Service- und Direktversicherer wurden folgende Gesellschaften neu aufgenommen: Allianz, HDI, Württembergische, Itzehoher und NEODIGITAL. „So sind wir für unsere Vertriebspartner noch besser aufgestellt“, sagt Daniel Hering, Geschäftsführer von PROCHECK24.
Der Wechsel zu Nafi als Vergleichsrechner war strategisch der richtige Schritt hin zum Versicherungsmakler, da nun auch LKW bis 3,5t, Campingfahrzeuge und Anhänger zum Portfolio gehören. Ein weiterer Vorteil liegt an der direkten Vertragsgestaltung mit den Gesellschaften, wodurch für unsere Vertriebspartner bessere Courtagen verhandelt werden konnten. Diese sind nun im Mittel über alle eingebundenen Tarife um etwa 20 Prozent höher als in der bisherigen Konstellation. Dabei bleibt der gesamte Service zu 100 Prozent kostenlos.
Freuen können sich die angebundenen Makler auch über neue Funktionalitäten im Vergleichsrechner. So können nun beispielsweise konkrete Angebote oder ganze Vergleichsergebnisse direkt an Kunden gesendet werden, SB-Kombinationen mit einem Klick berechnet und somit optimiert werden oder Gründe für nicht berechnete Tarife eingesehen werden. Auch kann der Vergleichsrechner in eigene Websites eingebunden oder direkt dem Kunden zur Befüllung zugesendet werden.
PROCHECK24 Wechseltarif
Besonders spannend ist in diesem Herbst das Angebot des PROCHECK24-Wechseltarifs, über den Kunden ein Rabatt von 5 Prozent auf ihren aktuellen Bruttobeitrag gewährt werden kann. „Dies gilt insbesondere, da wir bei den meisten Gesellschaften bislang eine um über 10 Prozent höhere Prämie für das kommende Versicherungsjahr sehen,“ sagt Daniel Hering, Geschäftsführer von PROCHECK24.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022
Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Die besten Kfz-Tarife
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.