Photo credit: depositphotos.com
Der GDV hat alle wichtigen Kennzahlen des Sektors in einem neuen Statistik-Portal zusammengetragen. Eine Zahl aus dem Bereich Lebensversicherung sticht besonders hervor.
Die in Deutschland tätigen Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds haben im vergangenen Jahr so viel ausgezahlt wie noch nie zuvor. „Die an unsere Kundinnen und Kunden ausgereichten Leistungen stiegen gegenüber 2021 um 5,4 Prozent auf den Rekordwert von 91,2 Milliarden Euro“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
„Das bedeutet: Rechnerisch haben die Unternehmen Tag für Tag rund 250 Millionen Euro an Versicherte ausgezahlt, entweder in Form von Kapitalbeträgen oder als Rentenzahlungen“, so Asmussen. „Das zeugt von der Leistungskraft des Sektors, von der unsere Kundinnen und Kunden bei ihrer Versorgung im Alter profitieren.“
Neuer Statistik-Hub
In diesem Zusammenhang verweist Asmussen auf das neue digitalisierte Statistik-Angebot des Verbandes: „Wir haben unser allseits geschätztes Statistisches Taschenbuch als Grundlage für einen runderneuerten, umfassenden Statistik-Hub genommen.“ Unter www.gdv.de/statistik finden sich ab sofort interaktive Statistiken aus allen Versicherungssparten. Diese lassen sich flexibel für verschiedene Einsatzmöglichkeiten verarbeiten - ob für Social Media oder printoptimiert als Vektorgraphik.
Neu sind Themencluster, die einen schnellen Zugang zu Schwerpunkten wie etwa Naturgefahren oder Europa/Internationales ermöglichen. „So muss zeitgemäße Datenaufbereitung heute aussehen“, sagt Asmussen. Die technische Umsetzung des neuen GDV-Statistik-Portals erfolgte gemeinsam mit dem österreichischem Start-up 23degrees.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DFSI kürt die besten Lebensversicherer 2023/2024
Minuszinsen sind zwar passé, dafür kämpfen Lebensversicherer mit Folgen der abrupten Zinswende. In der Studie "Unternehmensqualität der Lebensversicherer" analysierte DSFI Ratings 36 Anbieter daraufhin, wie gut sie für die neuen Turbulenzen gerüstet sind. Auf dem Siegerpodest: WWK, EUROPA und Hannoversche.
Alternative Vermögenswerte wachsen, Anleger nehmen Lebensversicherungen ins Visier
Professionelle Anleger zielen zunehmend auf Lebensversicherungen als Wachstumssektor im Bereich alternativer Vermögenswerte ab, denn immer mehr Pensionsfonds und Vermögensverwalter beginnen zu investieren.
Rekordhoch bei der Zahl der Direktversicherungen
Innerhalb der Lebensversicherung entfällt fast jeder fünfte Vertrag und sogar knapp ein Viertel der Beiträge auf die bAV. Von allen fünf Durchführungswegen entwickelte sich die Direktversicherung mit einem neuen Höchststand von 8,8 Millionen Verträgen per Ende 2022 am besten.
GDV-Jahresprognose: Beiträge werden steigen
Die deutschen Versicherer haben zum ersten Mal ihre detaillierte Branchenprognose 2023 veröffentlicht. Aufgrund der weiter steigenden Baupreise rechnen die Versicherungsunternehmen unter anderem auch für dieses Jahr mit Beitragsanpassungen in der Wohngebäudeversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.