GDV-Jahresprognose: Beiträge werden steigen

Die deutschen Versicherer haben zum ersten Mal ihre detaillierte Branchenprognose 2023 veröffentlicht. Aufgrund der weiter steigenden Baupreise rechnen die deutschen Versicherer auch für dieses Jahr mit Beitragsanpassungen in der Wohngebäudeversicherung.

(PDF)
Real estate market, graph, up arrow. House model and a stack of coins. The concept of inflation, economic growth, the price of insurance servicesReal estate market, graph, up arrow. House model and a stack of coins. The concept of inflation, economic growth, the price of insurance servicesSERSOLL – stock.adobe.com

„Wir gehen davon aus, dass die Gesamtbeiträge in der Wohngebäudeversicherung in diesem Jahr um 16 Prozent steigen werden“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf Basis der nun erstmals veröffentlichen detaillierten Jahresprognose.

Der vom Verband veröffentlichte Anpassungsfaktor in der Wohngebäudeversicherung hatte sich für 2023 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 15 Prozent erhöht. Damit steigt neben der Prämie auch die Versicherungssumme - auch zum Schutz der Versicherten, um einer Unterversicherung vorzubeugen.

Die Anpassungsfaktor richtet sich nach den vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Daten zur Entwicklung der Bau- und Lohnkosten. Der Anstieg in diesem Bereich sowie Nachholeffekte wegen zuvor nicht realisierter Bauprojekte dürften zu spürbaren Beitragserhöhungen führen. Die Teuerungsrate im Bausektor liege deutlich über dem Niveau der allgemeinen Verbraucherpreisinflation.

„In der Hausratversicherung rechnen wir mit einem Beitragsplus von sechs Prozent“, erklärt Asmussen. Grund dafür sind sogenannte Summenanpassungen: Die Inflation lässt auch den Wert des eigenen Hausrats steigen.

Im Zuge dessen passen Versicherer entsprechend der Vertragsbedingungen auch die Versicherungssummen nach oben an, was zumeist eine höhere Prämie bedeutet. Zudem rechnen die Versicherer mit einem moderaten Neugeschäft in der Hausratversicherung.

In der Kfz-Versicherung prognostizieren die Versicherer ein geringeres Wachstum: „In der Kraftfahrtversicherung gehen wir von einem Wachstum von nur drei Prozent aus, da die Zahlen von Neuzulassungen und Besitzumschreibungen weiter nicht das Niveau vor Corona erreichen“, sagt Asmussen.

„Die Schäden in der Kraftfahrtversicherung verteuern sich weiter stark, auch weil die Preise für Ersatzteile immer noch nach oben gehen. Das werden die nur leicht steigenden Beitragseinnahmen wohl nicht kompensieren können“, erklärt Asmussen.

Spartenübergreifend leichtes Plus erwartet

Insgesamt gehen die deutschen Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung von einem Beitragswachstum von 5,7 Prozent für 2023 aus, wie der Verband bereits Anfang April mitgeteilt hatte. Für die Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds erwartet der GDV dagegen einen Beitragsrückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Privaten Krankenversicherung rechnet der Verband mit 3,5 Prozent Beitragswachstum. Unterm Strich steht damit eine spartenübergreifende Prognose von 0,4 Prozent Beitragsplus für das laufende Jahr.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der Morgen nach der Ahr-FlutDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.comDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Er­geb­nissen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe an der Ahr haben Spuren im Geschäftsergebnis der deutschen Versicherer hinterlassen. Erstmals seit 2013 schrieben die Unternehmen aus dem Bereich Schaden- und Unfallversicherung im vergangenen Jahr unterm Strich rote Zahlen. Die Versicherungswirtschaft insgesamt verbuchte 2021 über alle Sparten hinweg ein Beitragsplus von 1,1 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) auf 223,4 Milliarden Euro.
It's a new dayIt's a new dayIt's a new day
Assekuranz

Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.

Mann im Sturm hängt an einer LaterneMann im Sturm hängt an einer Laternephotoschmidt – fotolia.comMann im Sturm hängt an einer Laternephotoschmidt – fotolia.com
4 Wände

2021: Teu­ers­tes Natur­ge­fah­ren­jahr für Ver­si­che­rer

In den vergangenen zwölf Monaten zeigte sich das Wetter oft von seiner extremen Seite: Schweren Hagelstürmen im Juni folgten kurz darauf zerstörerische Sturzfluten im Ahrtal und anderswo. Der Gesamtschaden markiert einen traurigen Rekord.
Auto Workshop Mechanic Inspecting Damage To Car And Filling In RAuto Workshop Mechanic Inspecting Damage To Car And Filling In RDaisy Daisy – stock.adobe.comAuto Workshop Mechanic Inspecting Damage To Car And Filling In RDaisy Daisy – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungsbetrug - mehr als sechs Mrd. Euro Schäden erwartet

Steigende Kosten führen zu höheren Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung. Mit höheren Ausgaben klettern auch die Kosten der Betrugsfälle nach oben - die Hälfte der dubiosen Schäden entfällt auf die Kraftfahrtversicherung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.