Photo credit: depositphotos.com
Die SCHUNCK GROUP, der führende Spezialmakler für die Logistikbranche in Deutschland, hat eine digitale Antragsstrecke für Cyberversicherungen gelauncht. Damit können sich Unternehmen bis 25 Millionen Euro Jahresumsatz ab sofort gegen die Auswirkungen eines Cyberangriffs versichern.
„Die digitale Antragsstrecke ist komplett inhouse entwickelt und programmiert worden. Kunden können darüber unsere Versicherungslösung, SCHUNCK CyberComplete, abschließen“, sagt Robert Drexler, Leiter des SCHUNCK Competence Centers Cyber. Die SCHUNCK CyberComplete basiert auf einem SCHUNCK-eigenem Bedingungswerk – weit über Marktstandard.
Die digitale Antragsstrecke richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen (fast) aller Branchen mit einem Umsatz von bis zu 25 Millionen Euro. „Über die Antragsstecke können Unternehmen jetzt eigenständig und digital unsere Cyberversicherungslösung SCHUNCK CyberComplete abschließen – unabhängig davon, ob sie bereits SCHUNCK-Kunde sind oder nicht“ so Drexler.
„Wir wollen unseren Kunden vollumfängliche Dienstleistungen rund um das Thema Cybersicherheit bieten, und gehen jetzt den nächsten logischen Schritt“, erläutert Thomas Wicke, Geschäftsführer der SCHUNCK GROUP und verantwortlich für Vertrieb und Marketing. „Unser Ziel ist es, bestmöglichen Cyberversicherungsschutz zu bieten. Eine Antragsstrecke in dieser Form, bei der die Police direkt online nach der digitalen Unterschrift ausgestellt wird, ist im Bereich der Cyberversicherungen auf dem Markt relativ neu. Sie ist ein essenzieller Baustein im Cyber-Portfolio der SCHUNCK GROUP.“ führt Wicke weiter aus.
Einfach in 4 Schritten zur Cyberversicherung
Die Antragsstrecke ist einfach zu bedienen und nutzerfreundlich aufgebaut. In nur 4 Schritten können sich interessierte Unternehmen eigenständig digital versichern. Der Abschluss dauert rund 10 Minuten:
- Angaben zum Unternehmen
- Auswahl des gewünschten Versicherungsschutzes
- Detailangaben / Risikofragen / Risikoerfassung
- Abschluss durch digitale Unterschrift
Alle Schritte können die Interessenten eigenständig durchführen. Es stehen Info- bzw. Hilfebuttons zur Verfügung – somit ist eine konsistente und nutzerfreundliche Bedienbarkeit gewährleistet.
„Die Besonderheit unserer Lösung liegt darin, dass eine Deckung auch dann möglich ist, wenn einige der Risikofragen mit ‚nein‘ beantwortet werden“, erklärt Drexler. Noch in 2023 ist geplant, die Umsatzgrenze der Unternehmen, die sich über die Antragsstrecke mit Versicherungsschutz eindecken können, auf 50 Millionen Euro Jahresumsatz anzuheben. Die zugrundeliegende Cyberversicherungslösung SCHUNCK CyberComplete umfasst die drei Bausteine Cyber-Assistance, Cyber-Eigenschaden und Cyber-Haftpflicht.
Das SCHUNCK Competence Center Cyber
„Das Risiko, Opfer einer Cyber-Attacke zu werden, nimmt rasant zu. Cybergefahren sind weltweit das Risiko Nummer Eins für Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Mit dem Competence Center Cyber begegnen wir dieser Gefahr und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Unternehmen resilient gegen Cybergefahren zu machen.“ erläutert Drexler.
Das SCHUNCK Competence Center Cyber ist eine hochqualifizierte Einheit mit Expert*innen, die sich seit vielen Jahren mit dem Themenkomplex Cybersicherheit, Cybergefahren und Cyberversicherungen beschäftigen. SCHUNCK verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz bei der IT-Security-Beratung und der Entwicklung von Versicherungslösungen für den Risikotransfer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberversicherung: Nur wenige Internetnutzer in Deutschland sind abgesichert
Die meisten Internetnutzer in Deutschland verzichten auf eine Cyberversicherung – trotz wachsender Risiken durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverlust, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.
“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“
Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.
IT-Hausaufgaben fürs Homeoffice: Wer remote arbeitet, riskiert andere Cybergefahren
Die Zeitspanne zwischen dem Aufdecken von Sicherheitslücken und deren Ausnutzung durch Kriminelle wird immer kürzer. Die hohe Homeoffice-Quote fordert die IT-Sicherheit bei Unternehmen zusätzlich heraus. Mehr Arbeit im Homeoffice erfordert starke Passwörter, VPNs und regelmäßige Updates zum Schutz vor Cyberangriffen.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck
Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.
Technische Störung bei der EZB: Verzögerungen bei Gehalts- und Rentenzahlungen
Am 27. Februar 2025 kam es zu einer schwerwiegenden technischen Störung im Zahlungssystem TARGET2 (T2) der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Folgetag berichtete, waren sowohl das Großzahlungssystem T2 als auch die Plattform T2S für Wertpapiertransaktionen betroffen.