Für die meisten Menschen ist der Wunsch nach Wohneigentum eines der wichtigsten Ziele im Leben. Doch die wenigsten besitzen die Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim aus eigener Tasche zu finanzieren. Daher müssen sie sich nach einem geeigneten Baudarlehen umschauen. Was ist dabei zu beachten?
Was wird unter einem Baudarlehen verstanden?
Unter einem günstigen Baudarlehen wird ein Kredit verstanden, der von Banken und Finanzdienstleistern für den Neubau oder den Kauf einer Immobilie vergeben wird. Es zeichnet sich üblicherweise durch eine langjährige Laufzeit von bis zu 30 Jahren aus.
Die maximale Darlehenssumme ist abhängig von verschiedenen Aspekten wie der Laufzeit, dem Wert der Immobilie, dem Eigenkapital und dem zur Verfügung stehenden Einkommen des Kreditnehmers. Um langfristige Schulden zu vermeiden, sollte die Kreditaufnahme gut durchdacht werden.
Welche Objekte können mit einem Baudarlehen finanziert werden?
Ein Baudarlehen beziehungsweise ein Immobilienkredit ist zweckgebunden. Dieser Umstand bedingt, dass die Kreditsumme nur für die folgenden Unternehmungen verwendet werden darf:
- Neubau
- Erwerb einer Eigentumswohnung
- Erwerb einer Bestandsimmobilie
- Kauf eines Baugrundstücks
- Sanierung und Modernisierung einer Immobilie
- Bargeld
- Aktien und Wertpapiere
- Guthaben auf Spar- und Festgeldkonten
- Bausparverträge
- Edelmetalle, Diamanten und sonstige Sachwerte
- Lebensversicherungen
- Rentenversicherungen auf privater Basis
- Eigenleistungen
- Annuitätendarlehen: Bei dieser beliebtesten Form des Baudarlehens zahlt der Kreditnehmer die Kreditsumme während der vereinbarten Laufzeit der Sollzinsbindung in gleichbleibenden monatlichen Raten zurück, wodurch die Kalkulation vereinfacht wird. Nach Ablauf der Sollzinsbindung kommt es zu einer Anschlussfinanzierung.
- Endfälliges Darlehen: Es werden nur die Zinsen in monatlichen Raten zurückgezahlt. Am Ende der Laufzeit wird das Darlehen auf einen Schlag getilgt. Dieser Immobilienkredit eignet sich, wenn in der Zukunft mit der Auszahlung einer hohen Geldsumme (Erbschaft, Versicherung) gerechnet wird.
- Volltilgerdarlehen: Bei dieser Darlehensart tilgt der Kreditnehmer das Darlehen während der Laufzeit vollständig. Sollzinsbindung und Darlehenslaufzeit sind über denselben Zeitraum vereinbart.
- KfW-Darlehen (Kreditanstalt für Wiederaufbau): Dabei handelt es sich um eine staatliche Förderung mit niedrigem Zinssatz, mit der die Geldaufnahme über das Baudarlehen reduziert werden kann. Förderwürdig sind unter anderem Maßnahmen zur Energieeffizienz oder für barrierefreies Wohnen.
- Kopie eines Lichtbildausweises
- Eigenkapitalnachweis
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate
- Einkommensbescheid und Einkommenssteuererklärung des Vorjahres
- Bei Selbständigen zusätzlich eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und die Einkommen-Überschuss-Rechnung (EÜR) der letzten drei Jahre
- Bauantrag und Baugenehmigung
- Baupläne
- Grundriss
- Angaben zur Nutzung
- Kostenaufstellung
- Versicherungsnachweis
- Energieausweis
- Kostenvoranschlag des verantwortlichen Bauunternehmens
- Auszug aus dem Grundbuchamt
Welche Kreditsumme kann aufgenommen werden?
Bei der Vergabe eines Baudarlehens schauen die Anbieter vor allem auf das monatliche Nettoeinkommen und das vorhandene Eigenkapital.
Ermittlung des Kapitalbedarfs
Bevor der Antrag auf ein Baudarlehen abgeschickt wird, nimmt der Kreditnehmer in der Regel einen Kassensturz des eigenen Haushaltes vor, um das finanzielle Leistungsvermögen zu ermitteln. Daraus ergibt sich, nach dem Abzug der Lebenshaltungskosten, die Summe, die monatlich zur Tilgung des Baudarlehens aufgebracht werden kann.
Wie hoch muss der Eigenkapitalanteil sein?
Der Kreditbedarf mindert sich, wenn genügend Eigenkapital zur Verfügung steht. Üblicherweise wird empfohlen, dass mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten, die sich aus dem Kaufpreis und den Baunebenkosten zusammensetzen, aus Eigenmitteln aufgebracht wird. Die Banken akzeptieren als Eigenkapital die folgenden Werte:
Welche Typen von Baudarlehen sind verfügbar?
Baudarlehen gibt es in den verschiedensten Versionen, sodass die Kreditnehmer genau den Kredit auswählen können, der für ihre Bedürfnisse maßgeschneidert ist. Zu beachten ist dabei die sogenannte “Sollzinsbindung”. Diese wird nach dem aktuellen Zinssatz vereinbart. Deren Laufzeit wird zwischen dem Kreditnehmer und der Bank individuell vereinbart:
Welche Anbieter gibt es?
Die klassische Form einer Baufinanzierung wird über die Hausbank abgewickelt. Auch Bausparkassen und Versicherungen können Immobilienkredite vergeben. Am günstigsten fahren die Kreditnehmer in der Regel über Kreditvermittler wie baufi24. Diese Anbieter vergleichen die Konditionen von mehreren Finanzdienstleistern und bieten in der Regel einen Rechner, mit dem der Kapitalbedarf und die voraussichtlichen Kosten ermittelt werden können. Man profitiert deshalb sowohl von einer hohen Transparenz als auch von den günstigsten Angeboten.
Wie läuft der Prozess der Beantragung ab?
Nach der Feststellung der zur Verfügung stehenden Eigenmittel können die günstigsten Anbieter und infrage kommende Objekte recherchiert werden. Sind beide gefunden, wird über die Webseite des Finanzierers Kontakt aufgenommen und die benötigten Unterlagen zur Prüfung eingereicht. Dabei handelt es sich im Normalfall um die folgenden Dokumente:
In einem letzten Schritt prüft das geldgebende Institut die Bonität des Kreditnehmers über den Schufa-Score. Gibt es keine Beanstandungen, kann der Darlehensantrag abgeschlossen und die Kreditsumme ausgezahlt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Förderdarlehen bei Baufinanzierungen
Im August verfestigt sich der Aufwärtstrend der KfW-Darlehen: Mit immerhin gut 10 Prozent schlagen sie im gesamten Baufinanzierungsvolumen zu Buche. Während auch die Standardrate beständig weiter nach oben klettert, sinken Tilgung und Zinsbindung.
Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro
Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.
Baufinanzierung: Die Kreditsummen sinken
Aufgrund der steigenden Baufinanzierungszinsen ist der maximal mögliche Darlehensbetrag für viele Käufer und Bauherren heute geringer als in den letzten Jahren. Nachdem die durchschnittliche Kreditsumme Anfang 2022 ihr Maximum erreichte, fällt sie im April auf ein Drei-Jahres-Tief.
Darlehenshöhe rauf, Standardrate runter
Im Dezember erreichte die durchschnittliche Darlehenshöhe mit 297.000 Euro den Maximalwert des Jahres 2023, während die monatliche Standardrate mit 1.435 Euro auf einen Jahrestiefststand fällt. Der anfängliche Tilgungssatz verbleibt trotz gesunkener Bauzinsen auf konstantem Niveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.