Der Gebäudesektor hat zwar ein hohes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Ziele. Die realen Investitionen in energetische Sanierungen sind seit Jahren zu gering und es braucht konzertierte Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen. Dazu müssen Fördermittel ausgeweitet und effizienter verteilt werden.
Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele beim Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr deutlich verfehlt. Das liegt vor allem daran, dass hierzulande seit vielen Jahren viel zu wenig in die energetische Gebäudesanierung investiert wird. Wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Baudienstleister Heinze GmbH zeigt, steckten die Eigentümer*innen von Immobilien im Jahr 2022 mit rund 67 Milliarden Euro zwar rund 40 Prozent mehr in energetische Sanierungen als im Jahr 2011.
Real, wenn man also die über die Zeit und besonders im letzten Jahr gestiegenen Preise berücksichtigt, waren die Investitionen aber in jedem der vergangenen elf Jahre geringer als 2011 – zuletzt um 13 Prozent. „Das Niveau der energetischen Sanierungen reicht nicht aus, um das Potenzial der Energieeinsparungen im Gebäudesektor auszuschöpfen“, sagt Ökonom Martin Gornig, stellvertretender Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und gemeinsam mit Katrin Klarhöfer von der Heinze GmbH Autor der Studie.
© DIW Berlin
Für ihre Studie haben Gornig und Klarhöfer Daten aus der Bauvolumenrechnung des DIW Berlin mit dem von der Heinze GmbH erhobenen Modernisierungsvolumen kombiniert, für das auch repräsentative Umfragen unter Mieter*innen und Eigentümer*innen herangezogen werden. Damit lassen sich erstmals konkrete Aussagen über Art und Umfang realer energetischer Sanierungen treffen, die nicht aus der amtlichen Statistik ablesbar sind.
Energetische Sanierungen haben sich deutlich schlechter entwickelt
Den Berechnungen von Gornig und Klarhöfer zufolge flossen in die Dämmung von Dach, Keller und Außenwänden aller Gebäude in Deutschland – neben Wohngebäuden also beispielsweise auch Gewerbeimmobilien – im Jahr 2022 gut 20 Milliarden Euro. In die Erneuerung von Fenstern und Außentüren wurde im vergangenen Jahr ähnlich viel investiert. Für neue Heizungsanlagen und Klimatechnik gaben die Eigentümer*innen der Immobilien sogar fast 25 Milliarden Euro aus. Inflationsbereinigt investierten sie jedoch in allen drei Bereichen zwischen zehn und 20 Prozent weniger als im Jahr 2011. Bei Nichtwohngebäuden waren die Rückgänge in den Bereichen Fenstern und Türen sowie Heizungsanlagen noch deutlich stärker als bei Wohngebäuden.
Die Investitionen in energetische Gebäudesanierungen haben sich dabei auch deutlich schlechter entwickelt als andere Baubereiche, allen voran der Neubau – dessen Volumen lag im vergangenen Jahr rund 40 Prozent über dem des Jahres 2011. „Darin liegt auch eine Ursache der Misere bei den energetischen Sanierungen“, erklärt Studien-Co-Autorin Katrin Klarhöfer von der Heinze GmbH:
Es fehlte in der Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren schlicht an Kapazitäten – und der Neubau war für die Unternehmen im Zweifel lukrativer.
Genau darin könnte aber auch eine Chance in den kommenden Jahren liegen: Da wegen der hohen Baupreise und der Wirtschaftsflaute deutlich weniger neu gebaut wird, bleibt mehr Kapazität für energetische Sanierungen. Auch die deutlich gestiegenen Energiepreise erhöhen die Anreize für Eigentümer*innen, solche Investitionen vorzunehmen, wie sich bereits im vergangenen Jahr zeigte.
Kapazitäten für energetische Sanierungen müssen erhöht werden
Dennoch bleibe die Herausforderung „gewaltig“, betonen Gornig und Klarhöfer. Um die Sanierungs- und CO2-Reduktionsziele zu erreichen, müsste sich die Sanierungsrate innerhalb kurzer Zeit vervielfachen. Auch die Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft blieben trotz der Flaute im Wohnungsbau ein Problem.
„Es muss dringend verhindert werden, dass staatliche Fördermittel, wie sie beispielsweise demnächst im Klima- und Transformationsfonds bereitgestellt werden, schlicht in steigenden Preisen verpuffen“, so Gornig. „Dafür brauchen wir einen koordinierten Ausbau der Produktions- und Installationskapazitäten.“
Im Sinne einer konzertierten Aktion sei eine enge Abstimmung zwischen Produzenten, Baufirmen sowie öffentlichen und privaten Investoren sinnvoll. Die Einrichtung einer entsprechenden Koordinierungsstelle könne helfen, Fördermittel effizient zu verteilen und so auch die Kapazitäten in der Sanierungsbranche zu erhöhen. „Das Vorgehen der USA beim Aufbau von Impfkapazitäten im Zuge der Corona-Krise ist ein gutes Beispiel dafür, wie dies gelingen kann“, so Gornig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klimafonds-Urteil: Immobilien-Förderungen in Gefahr?
Durch die vom BGH untersagte Umwidmung des Corona-Sondervermögens stehen Fördermittel für die Effizienzsteigerung von Gebäuden in Höhe von 19 Mrd. Euro infrage. Dies könnte den Immobilienmarkt weiter spalten, indem Bestandsgebäude schwerer vermittelbar und notwendige Investitionen vertagt werden.
Warum Sparen jetzt ein schlechter Ratgeber ist
Geld sollte in der momentanen Situation nicht einfach auf dem Konto schlummern – die Inflation schmilzt es gnadenlos weg. Vielmehr ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, in Immobilien zu investieren, denn auf dem Markt sind Verhandlungen wieder möglich.
Bauzinsen nähern sich wieder 4-Prozent-Marke
Nach einem Zwischentief im Februar liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,85 Prozent. Im weiteren Jahresverlauf müssen sich Kreditwillige auf schwankende Zinsen in einem Korridor zwischen 3 und 4 Prozent einstellen.
Wachsende Nachfrage nach Bauzinssicherung
Die Menschen haben das Bausparen wiederentdeckt: So verzeichnet allein die LBS mit 290.000 neuen Bausparverträgen ein Plus von 43 Prozent bei der Bausparsumme und fordert die BaFin auf, den zu Jahresbeginn eingeführten Kapitalpuffer für Banken wieder zu entschärfen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.