Managementberatung: Hohe Nachfrage trifft auf Stellenabbau

Nachfrage-Boom trifft auf Fachkräftemangel. Das war eine der Kernaussagen für den deutschen Consulting-Markt nach der Covid-19-Pandemie. Die Folgen: Stärkere Recruiting-Anstrengungen, höhere Gehälter und attraktivere Benefits, steigende Honorare und mitunter Ablehnung von Projekten. Und in diese Richtung sollte es angesichts der hohen Nachfrage und der entsprechenden Umsatzerwartungen der Consultants auch weitergehen, besonders im Hinblick auf die Wachstums­themen ESG, digitale Transformation und Krisenresilienz.

(PDF)
Businessman standing over diagram background. Business, office,Businessman standing over diagram background. Business, office,Maksim Shmeljov – stock.adobe.com

Jedoch lassen angekündigte Stellenabbau-Programme von globalen Managementberatungen ebenso aufhorchen wie die sinkende Auslastungsquote bei deutschen Consultants. Überkapazitäten auf der einen und die Möglich­keiten der Künstlichen Intelligenz (KI) auf der anderen Seite tragen zu dieser Entwicklung bei. Auf dieses Spannungsfeld geht die neue Lünendonk-Studie 2023 „Managementberatung in Deutschland“ ein.

Überkapazitäten

Zum Ende des 1. Quartals und im 2. Quartal 2023 häuften sich Meldungen von großen internationalen Professional-Services-Anbietern über geplante Stellenabbau-Programme. So reagierte beispielsweise EY in den USA eigenen Angaben zufolge auf Überkapazitäten und streicht 3.000 Stellen. Auch KPMG teilte einen Abbau von 5 Prozent der Belegschaft in den USA mit. Gründe seien der konjunkturelle Gegenwind sowie eine überdurch­schnittlich niedrige Fluktuation. McKinsey plant eine Umstrukturierung des Backoffice und baut 1.400 Arbeitsplätze ab. Und das weltweit größte Beratungsunternehmen Accenture will sich von 19.000 Mitarbeitern trennen.

Studienautor und Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hosenfelder stellt fest: „Kunden weltweit reagieren auf die aktuelle Konjunkturlage. Zudem führen die Multikrisen zu Unsicherheit und entsprechender Zurückhaltung. Auch die Managementberatungen selbst zeigen sich zu Beginn des 2. Halbjahres 2023 zurückhaltender im Hinblick auf Rekrutierung und Investitionen.“

Erste Sparprogramme treffen vor allem Mitarbeitende im Backoffice. Auf die internen Support Services – also Funktionsbereiche wie Research und Analyse, Teamassistenz und Design – entfällt der Großteil des Stellenabbaus. „Zudem haben die Beratungsunternehmen in der Post-Corona-Phase überdurchschnittlich viel in neue Mitarbeitende investiert, um der starken Nachfrage zu begegnen“, so Hossenfelder.

Möglichkeiten der KI

Dass weitere Beratungshäuser dem Beispiel von Accenture sowie McKinsey folgen und ein personeller Abbau droht, ist wahrscheinlich. Neben den starken Rekrutierungs-Anstrengungen der Vergangenheit spielen auch die mannigfaltigen Möglichkeiten von KI-Tools eine relevante Rolle im Hinblick auf die Neuaufstellungen.

Mit Blick auf die Zukunft sollen sowohl die Resilienz als auch Transformationskraft der Unternehmen gestärkt werden. Hierbei kommen die zahlreichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz bei White Collar Workern – also auch den Consultants – zur Geltung.

Abkühlung des Beratungsgeschäfts?

Diese Faktoren könnten als Frühindikator einer Abkühlung des Beratungs­geschäfts wahrgenommen werden. Studienautor Hossenfelder ordnet ein: „Diese Befürchtungen haben sich bisher nicht bewahrheitet, und mit etwas zeitlicher Distanz lassen sich die Stellenkürzungen auch etwas klarer einordnen. Unsere neue Studie belegt indes: Der Ausbildungshintergrund der Consultants hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verändert. In interdisziplinären Teams und durch die omnipräsente Forderung nach Digitalisierungs- und IT-Know-how werden vielfältige Skills benötigt.“ Im Jahr der Pandemie kamen die Topics Remote Consulting und Selbst­organisation dazu. Nun gewinnt die Digitalkompetenz rapide an Bedeutung.

Über die Lünendonk-Studie

Die umfassende Lünendonk-Studie ist Ende Juli 2023 erschienen und kann unter www.luenendonk.de zum Preis von 2.400 Euro zzgl. MwSt. bestellt werden. Für die Studie sind in diesem Jahr 71 in Deutschland aktive Managementberatungen im Zeitraum Februar bis Mai 2023 befragt worden. Diese Studienreihe wird seit über 30 Jahren bei Lünendonk & Hossenfelder jährlich umgesetzt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Management

Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch

Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.

Künstliche Intelligenz entwicklungKünstliche Intelligenz entwicklungm.mphoto – stock.adobe.comKünstliche Intelligenz entwicklungm.mphoto – stock.adobe.com
Management

KI stellt Führungsarbeit unter einen neuen Stern

Künstliche Intelligenz beeinflusst die Gesellschaft und auch die Unternehmensführung. Mit ihr lassen sich Effizienz, interne Kommunikation und Entscheidungsgrundlagen optimieren. Ein Überblick zu den Chancen von KI.

Digitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopDigitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopalphaspirit – stock.adobe.comDigitization process from books to ebooks. from paper to digital in a laptopalphaspirit – stock.adobe.com
Bildung

Studieren in der Gen Z: Neue Herausforderungen und Chancen bei der Bachelorarbeit

Die Generation der digital Natives verfügt zweifellos über neue Hilfsmittel wie KI-Tools, Online-Datenbanken und vernetzte Kommunikationsplattformen, die das Verfassen einer Bachelorarbeit erleichtern können. Diese neuen Techniken bringen aber auch einzigartige Herausforderungen mit sich.

Virtual creative artificial Intelligence hologram with human brain sketch on blurry calculator and papers background. Double exposureVirtual creative artificial Intelligence hologram with human brain sketch on blurry calculator and papers background. Double exposurePixels Hunter – stock.adobe.comVirtual creative artificial Intelligence hologram with human brain sketch on blurry calculator and papers background. Double exposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz polarisiert in den Steuerkanzleien

Während 72 Prozent der großen Steuerkanzleien Künstliche Intelligenz als relevant für ihre tägliche Arbeit einstufen, halten die kleineren das Thema noch für vernachlässigbar. Einig ist sich die Branche nur über eines: sollte KI künftig eingesetzt werden, wird sie Standardaufgaben übernehmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.