Klarere Trennung nachhaltiger Fonds

Die jüngsten Ergänzungen der europäischen Offenlegungsverordnung SFDR („Sustainable Finance Disclosure Regulation“) haben dazu geführt, dass viele Fonds innerhalb eines halben Jahres mit Blick auf die geforderten Nachhaltigkeitsvorgaben heruntergestuft wurden. Gleichzeitig hat der Anteil nachhaltiger Investitionen der nach Artikel 9 der SFDR als „dunkelgrün“ bezeichneten Fonds zugenommen.

(PDF)
Checkmark made from grass, ai generatedCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.com

Die SFDR, die darauf abzielt, Nachhaltigkeitsnachweise von Finanzprodukten zu verbessern und dadurch Greenwashing zu verhindern, ist somit seit Einführung im März 2021 deutlich exakter geworden. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt eine aktuelle Analyse von Ökonominnen und Juristen des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE anhand von Daten der WM Gruppe, einem führenden Anbieter von Finanzinformationen und -daten, zu mehr als 10.000 Investmentfonds und 2.000 Indexfonds.

Diese Fonds wurden zwischen September 2022 und März 2023 über Banken in Deutschland angeboten. Die SAFE-Wissenschaftler*innen haben sich auf Basis der Daten die Entwicklung der Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen laut SFDR angesehen und den derzeitigen Stand ausgewertet.

Die folgende Abbildung zeigt die Anzahl der Investmentfonds pro SFDR-Kategorie für vier Zeitpunkte und ihre Übergänge zwischen den Zeitpunkten für die Stichprobe von Fonds.

Mehr Transparenz für nachhaltige Finanzprodukte

„Wir stellen fest, dass sich die Einstufung der Fonds in die SFDR-Klassen im Laufe der Zeit ändert, wobei im ersten Quartal 2023 insbesondere bei Indexfonds viele Herabstufungen von Artikel 9- zu Artikel 8-Fonds zu beobachten sind“, sagt Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung „Financial Markets“.

Laut SFDR werden nach Artikel 8 sogenannte „hellgrüne“ Finanzprodukte eingestuft, die unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen bewerben. Nach Artikel 9 klassifizieren sich „dunkelgrüne“ Finanzprodukte, mit denen nachhaltige Investitionen angestrebt werden.

Die SAFE-Analyse zeigt weiter, dass der Anteil nachhaltiger Anlagen für die Gruppe der Artikel 8-Fonds im Laufe der Zeit konstant zwischen 37 und 39 Prozent blieb. Dieser Anteil stieg für Artikel 9-Fonds im März 2023 auf 84 Prozent. „Wir beobachten auch, dass es nach und nach mehr Fonds gibt, die ihren Anteil an nachhaltigen Anlagen melden. Das kann zwar zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsanteilen führen, wird aber für mehr Transparenz am Markt sorgen“, so Pelizzon.

Die Anforderungen der SFDR unterliegen einer laufenden Überwachung und Bewertung durch die Regulierungsbehörden, was Klarstellungen und Änderungen der Verordnung nach sich zieht. Zu diesen Maßnahmen zählten zuletzt technische Regulierungsstandards für die SFDR, die seit Jahresanfang 2023 gelten und Inhalt, Methodik und Darstellung der Nachhaltigkeitsangaben auf Unternehmens- und Produktebene festlegen.

„Gemessen an unseren Ergebnissen, nämlich der Herabstufungen von Artikel 9- zu Artikel 8-Fonds sowie eines höheren Anteils nachhaltiger Anlagen in der Gruppe der Artikel 9-Fonds, kommen wir zu dem Schluss, dass die jüngsten Ergänzungen und Klarstellungen der SFDR das Profil der SFDR-Klassifizierungen tatsächlich geschärft und ihre Genauigkeit erhöht haben“, ergänzt Rechtswissenschaftler Nikolai Badenhoop aus dem SAFE-Forschungscluster „Law & Finance“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

selective focus of coins with green leaves and soil Isolated On White, financial growth conceptselective focus of coins with green leaves and soil Isolated On White, financial growth conceptLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comselective focus of coins with green leaves and soil Isolated On White, financial growth conceptLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent

Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.

Stock market exchange loss trading graph analysis investment indStock market exchange loss trading graph analysis investment indBigc Studio – stock.adobe.comStock market exchange loss trading graph analysis investment indBigc Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Durchwachsenes zweites Quartal für Artikel 8- & Artikel 9-Fonds

Insbesondere Artikel 8-Fonds haben im Q2 2023 gelitten und verzeichneten Nettoabflüsse in Höhe von 14,6 Mrd. Euro. Artikel 9-Fonds floss zwar netto neues Geld zu, aber die 3,6 Mrd. Euro waren der niedrigste Wert, der jemals für diese Produkte gemessen wurde.

Beautiful playful senior couple in aprons dancing and smiling while preparing healthy dinner at homeBeautiful playful senior couple in aprons dancing and smiling while preparing healthy dinner at homegstockstudio – stock.adobe.comBeautiful playful senior couple in aprons dancing and smiling while preparing healthy dinner at homegstockstudio – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

AV-Rating 2023: Jede dritte Privatrente ist hervorragend

Das Rating Altersvorsorge 2023 von Franke und Bornberg untersucht 429 Rententarife und damit das gesamte Spektrum der Altersvorsorge. Erstmals werden auch Kriterien zur Nachhaltigkeit bewertet. Privatrenten der 3. Schicht stellen mit 259 Produkten den größten Anteil. Jede dritte erhält die Höchstnote FFF+.

Man Stopping Falling FilesMan Stopping Falling FilesAndrey Popov – stock.adobe.comMan Stopping Falling FilesAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil

Die Branche hat enorme Fortschritte beim Verständnis der neuen Anforderungen gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten wie der "doppelten Wesentlichkeit" geeinigt. Doch es gibt es noch viele Herausforderungen.

Economic and trade conceptEconomic and trade conceptWho is Danny – stock.adobe.comEconomic and trade conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter

Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.

plant tree in neutral background Close-Up Of Fresh Green Plantplant tree in neutral background Close-Up Of Fresh Green Plantartrachen – stock.adobe.complant tree in neutral background Close-Up Of Fresh Green Plantartrachen – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltige Finanzprodukte: FNG-Siegel knackt die 300er Marke

Der Zulauf für das FNG-Siegel als Qualitätsstandard Nachhaltiger Geldanlagen hält weiter stark an. Auf der diesjährigen Vergabefeier wurden 291 Finanzprodukte mit dem unabhängigen Gütesiegel ausgezeichnet. 19 der eingereichten Produkte konnten die Mindestanforderungen nicht erfüllen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.