Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil

Wir befinden uns nun im dritten Jahr der Umsetzung der ambitionierten regulatorischen Agenda der Europäischen Union für nachhaltige Finanzen. Die Branche hat enorme Fortschritte beim Verständnis der neuen Anforderungen gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten wie der "doppelten Wesentlichkeit" geeinigt. Doch es gibt es noch viele Herausforderungen.

(PDF)
Man Stopping Falling FilesMan Stopping Falling FilesAndrey Popov – stock.adobe.com

Ein Marktkommentar von Brunno Maradei, Global Head of Responisble Investment bei Aegon Asset Management

Die im März 2021 eingeführte EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) sollte die Marktteilnehmer zu einer stärker standardisierten Offenlegung ihrer Praktiken verpflichten. Es wurde bald klar, dass der Ansatz der Regulierungsbehörde für die Selbstklassifizierung in Artikel 8 und 9 mehr Vorschriften über akzeptable Offenlegungen enthalten muss, die wiederum akzeptable Merkmale und Ziele für die verschiedenen Klassifizierungen festlegen können.

Das Fehlen einer direkten Verbindung zwischen den Produktklassifizierungen und den Namen veranlasste Großbritannien und die USA, Vorschriften vorzuschlagen, die sich auf die Fondsnamen konzentrierten, während die EU aufholte und die Marktteilnehmer ermahnte, die SFDR-Klassifizierungen als Produktbezeichnungen zu verwenden.

Die "Artikel 9"-Klassifizierung ist nach wie vor besonders instabil, da Hunderte von Produkten in dem Maße, in dem die Offenlegungsstandards und akzeptablen Definitionen von "nachhaltigen Investitionen" klarer wurden, nach unten eingestuft wurden. Es wurde auch deutlich, dass einige Produkte nicht ausschließlich in nachhaltige Anlagen investieren, sondern ihre Portfolios diversifizieren. Dies führte zur Schaffung (durch die technischen Standards der Regulierungsbehörden) von "Artikel 8+" für Produkte, die ESG-Merkmale fördern, aber auch einige nachhaltige Investitionen tätigen.

Fehlendes Verständnis

Das Hauptproblem bei den SFDR-Produktklassifizierungen ist das Fehlen eines gemeinsamen Verständnisses darüber, was eine Anlage nachhaltig macht und, in geringerem Maße, was akzeptable ESG-Merkmale sind, die von einem Artikel 8-Fonds gefördert werden. Die Entscheidung, welche wirtschaftlichen Aktivitäten genau nachhaltig sind, ist nicht einfach und erfordert einen Konsens darüber, was die Wirtschaft in Zukunft tun sollte.

Im Umkehrschluss bedeutet dies auch, dass man sich darüber einig sein muss, welche Aktivitäten man aufgeben sollte. Dies wird besonders schwierig, wenn man sich überlegt, wie diese Aktivitäten durchgeführt werden. Ein Hersteller von Elektrofahrzeugen, der Batterien aus Mineralien herstellt, die in Sklavenarbeit gewonnen wurden, kann nach globalen Normen kaum als nachhaltig gelten. Eine Investition in einkommensschwachen Wohnraum leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Ungleichheit und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit, aber unter reinen Klimaaspekten würde diese Investition nicht als nachhaltig gelten.

Natürlich ist der Klimawandel eine Priorität für Investoren und sollte es auch sein, aber ein Regulierungssystem sollte Investitionen, die andere wichtige Nachhaltigkeitsherausforderungen angehen, nicht entmutigen.

Meinung ist hier das Schlüsselwort

Die Kompromisslösung der Taxonomie könnte kurz- bis mittelfristig den Zweck der Gesetzgebung verfehlen, da nachhaltige Investitionen, die von Marktteilnehmern mit stark voneinander abweichenden proprietären Definitionen angegeben werden, für ihre Kunden bei weitem nicht vergleichbar sind. Erst wenn die Daten zur Anpassung der Taxonomie in größerem Umfang veröffentlicht werden, werden die Kunden in der Lage sein, die relative Nachhaltigkeit eines Portfolios objektiv mit einer regulatorischen Benchmark-Definition zu vergleichen.

Hinzu kommt, dass die Taxonomie aktivitätsbasiert ist, während die SFDR unternehmensbasiert ist, was ebenfalls zu viel Verwirrung und unterschiedlichen Ergebnissen zwischen den beiden Messgrößen für nachhaltige Investitionen führen wird.

Unserer Ansicht nach wird ein Vergleich von Produkten, die auf soziale Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sind, auf lange Zeit nicht möglich sein. Meinung ist hier das Schlüsselwort, denn bis es eine vollständige regulatorische Definition für nachhaltige Investitionen gibt, sind eigene Definitionen genau das – subjektive Meinungen.

Während die Branche kodifiziert, was früher als unmöglich galt, dürfen wir unser oberstes Ziel nicht aus den Augen verlieren, nämlich die Kapitalströme so zu lenken, dass sie diejenigen wirtschaftlichen Aktivitäten unterstützen, die die Herausforderungen der Nachhaltigkeit bewältigen und eine Welt schaffen, die wir uns alle für künftige Generationen wünschen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Checkmark made from grass, ai generatedCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.comCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.com
Finanzen

Klarere Trennung nachhaltiger Fonds

Die SFDR, die darauf abzielt, Nachhaltigkeitsnachweise von Finanzprodukten zu verbessern und dadurch Greenwashing zu verhindern, ist seit Einführung im März 2021 deutlich exakter geworden: Zahlreiche Fonds wurden herabgestuft, gleichzeitig stieg die Anzahl der Artikel 9-Fonds.

Economic and trade conceptEconomic and trade conceptWho is Danny – stock.adobe.comEconomic and trade conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter

Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.

Green solutionsGreen solutionsPixelbliss – stock.adobe.comGreen solutionsPixelbliss – stock.adobe.com
Finanzen

Ungenügend definiert: Strenge Nachhaltigkeit

Mit der Sustainable Finance Disclosure Regulation will die Europäische Union die Finanzierung nachhaltigen Wachstums fördern, unter anderem bei Investmentfonds. Bislang ist die Definition von „strenger Nachhaltigkeit“ aber nicht sinnvoll geregelt.
Beautiful playful senior couple in aprons dancing and smiling while preparing healthy dinner at homeBeautiful playful senior couple in aprons dancing and smiling while preparing healthy dinner at homegstockstudio – stock.adobe.comBeautiful playful senior couple in aprons dancing and smiling while preparing healthy dinner at homegstockstudio – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

AV-Rating 2023: Jede dritte Privatrente ist hervorragend

Das Rating Altersvorsorge 2023 von Franke und Bornberg untersucht 429 Rententarife und damit das gesamte Spektrum der Altersvorsorge. Erstmals werden auch Kriterien zur Nachhaltigkeit bewertet. Privatrenten der 3. Schicht stellen mit 259 Produkten den größten Anteil. Jede dritte erhält die Höchstnote FFF+.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.