Der Markt für Immobilienversicherungen ist so komplex und undurchsichtig wie nie zuvor. Selbst Immobilienprofis fällt es immer schwerer, obligatorische von weniger wichtigen Versicherungen zu unterscheiden. „Versicherungen für die Wohnungswirtschaft“ vermittelt nun das nötige Know-how rund um Gebäudeversicherungen.
Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in der Versicherungsbranche weiß Stefan Bucksteegen, worauf es ankommt und welche Versicherungen unbedingt ins Portfolio gehören. Sein neues, im Haufe Verlag erschienenes Fachbuch „Versicherungen für die Wohnungswirtschaft“ vermittelt Fachleuten und allen Interessierten das nötige Know-how rund um Gebäudeversicherungen. Leser erhalten wertvolle Tipps und Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung einzelner Versicherungsverträge achten sollten.
In dem Fachbuch erklärt und beschreibt der Autor alle für die Wohnungswirtschaft relevanten Versicherungen: Die Wohngebäudeversicherung nimmt aufgrund ihrer überragenden Bedeutung einen zentralen Teil ein. Bucksteegen stellt aber auch sämtliche Versicherungsverträge vor, die für den wohnwirtschaftlichen Betrieb von Bedeutung sind. Hierzu gehören etwa die Vermögensschaden- und Betriebshaftpflichtversicherung, die D&O-Versicherung oder die aktuell immer wichtiger werdende Cyberversicherung.
Darüber hinaus bietet das Nachschlagewerk wertvolles Hintergrundwissen, nützliche Checklisten, Beispiele für Schadenfälle aus der Praxis sowie konkrete Anleitungen zur Vertragsgestaltung. Abgerundet wird das Buch durch Hinweise auf die aktuelle Rechtsprechung und einen Exkurs zum Thema „Wie Sie Photovoltaikanlagen optimal absichern“.
Warum sind Immobilienversicherungen so wichtig?
Immobilienversicherungen sind für Bestandshalter von großer Bedeutung, weil sie dazu beitragen, wertvolle Vermögenswerte zu schützen. Im Falle eines Schadens, sei es durch Naturkatastrophen, Feuer, Einbrüche oder Vandalismus, können und sollen Immobilienversicherungen Bestandshalter vor finanziellen Einbußen bewahren.
Aber welche Risiken gibt es im Detail überhaupt? Und welche Versicherungen sind unbedingt notwendig, welche Policen dagegen eher verzichtbar? Nicht nur Eigentümern fehlt häufig der Durchblick beim Thema Immobilienversicherungen, auch andere Akteure der Wohnungswirtschaft sind immer wieder mit Versicherungsfragen konfrontiert und suchen Rat.
Zum Autor
Stefan Bucksteegen, renommierter und langjähriger Experte für Immobilienversicherungen in der Wohnungswirtschaft, richtet sich mit seinem zweiten Fachbuch genau an diese Zielgruppen. „Versicherungen für die Wohnungswirtschaft“ ist im angesehenen Haufe Verlag erschienen und auf www.versicherungen-wowi-buch.de erhältlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weltweit weiter steigende Preise für Industrieversicherungen
Die Preise für Industrieversicherungen stiegen im zweiten Quartal 2023 weltweit relativ einheitlich in allen Regionen um 3 Prozent. Nach einem Wachstum von 4 Prozent in Q1 ist dies das 23ste aufeinanderfolgende Quartal mit Preiserhöhungen.
KMU beim Thema Versicherungen gut informiert, aber kaum entscheidungsfähig
90 Prozent der Gründer*innen und 86 Prozent der KMUs fühlen sich zwar im Bereich Firmenversicherungen im Wesentlichen informiert. Angesichts der großen Angebotsvielfalt und fehlendem Detailwissen benötigen sie mehr professionelle Beratung, um ihr Portfolio solide aufzustellen.
Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"
Die Frage, für wen eine Cyberversicherung sinnvoll ist, stellt sich nicht mehr. Sie wird Teil eines jeden ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzept und bis 2025 in Deutschland ein Milliardenmarkt sein. Die Herausforderung für Makler: in dieser dynamischen Entwicklung den Überblick behalten.
Tarif-Ratings: Thinksurance kooperiert mit Franke und Bornberg
Die Angebotsvielfalt auf dem Gewerbeversicherungsmarkt ist komplex. Ein Überblick scheint kaum möglich. Digitale Tools und Tarif-Ratings helfen die Tarifoptionen bestmöglich auszuwählen. Deshalb kooperieren Franke und Bornberg und Thinksurance miteinander.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.