Auf dem Immobilienmarkt im Norden und Osten der Republik fallen die Preise in allen Regionen sowohl für Häuser als auch für Eigentumswohnungen: Während in Dresden und Berlin das Minus bei Ein- und Zweifamilienhäusern deutlicher ist, sind in Hannover und Hamburg die Preise für Appartements stärker zurückgegangen.
Auf dem Hamburger Immobilienmarkt hält sich ein leichtes Aufatmen auch im zweiten Quartal 2023: Zwischen April und Juni sinken die Preise für Wohneigentum erneut. Allerdings nicht mehr so deutlich wie zu Anfang des Jahres. Dennoch lässt der leicht anhaltende Immobilienpreisrückgang Kaufinteressenten wieder vermehrt in die Offensive gehen.
Ein regeres Interesse am Wohnungs- und Hauskauf spürt auch Frank Lösche. Er ist Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Hamburg. „Wir führen wieder deutlich mehr Finanzierungsgespräche als noch Ende vergangenen Jahres“, beschreibt Lösche die Situation. „Was auffällt, ist, dass viele Städter mittlerweile ein gesteigertes Interesse daran haben, in die äußeren Randbezirke oder in die Hamburger Einzugsgebiete wie Norderstedt, Kaltenkirchen oder Börnsen zu ziehen.“
Seiner Meinung nach sind es nicht nur die geringeren Immobilienpreise, die Menschen aus der Großstadt locken: „Neben der sehr guten Nahverkehrsanbindung sprechen auch attraktive Finanzierungsoptionen der Landesbanken für einen Umzug in die nördlichen Einzugsgebiete Hamburgs. Hier kann beispielsweise die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) mit ihren Angeboten punkten. Sie hält verschiedene Programme in Form von Nachrangdarlehen für Käufer bereit, die auch mit wenig Eigenkapital nicht auf Wohneigentum verzichten wollen.“
Aber auch Käufer, die die Hansestadt nicht verlassen möchten, können mit etwas Geduld einen guten Immobilienfang machen, weiß Frank Lösche: „Bei alten Häusern in Randlagen mit einer schlechteren Energieeffizienz ist in vielen Fällen ein Abwärtskurs bei den Preisen zu verzeichnen. Kaufinteressenten haben hier außerdem den großen Vorteil, dass diese Objekte sehr gut verhandelbar sind.“
Die tatsächlich gezahlten Preise spiegeln die Erfahrungen des Experten wider. Häuser sind im Quartalsvergleich um 2,1 Prozent günstiger geworden. Bei Wohnungen sind es sogar 3,06 Prozent. Mit einem Blick auf das Vorjahresquartal ist der Preisrückgang noch wesentlich eindeutiger: Hamburger Wohnungen kosten 14,54 Prozent weniger als noch vor einem Jahr, bei Häusern sind es 7,3 Prozent. „Ich gehe davon aus, dass die Preise für Immobilien in Hamburg auch in den kommenden Monaten noch leicht nach unten gehen werden – zwar nicht mehr in dem Tempo und dem Umfang wie bisher, aber sanierungsbedürftige Gebäude werden immer schwieriger zu verkaufen sein“, so Frank Lösches Ausblick.
Hannover: Preise für Wohneigentum auf leichtem Abwärtskurs
Ein starker Preisverfall ist nicht zu sehen, aber auch in Hannover setzt sich der Abwärtstrend fort. Besonders Eigentumswohnungen werden im zweiten Quartal günstiger: Zum Vorquartal zeichnet sich in diesem Wohnungssegment eine Vergünstigung von insgesamt 3,28 Prozent ab, zum Vorjahresquartal sind die Preise sogar um 11,7 Prozent gesunken.
Die Abwärtsdynamik bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist verhaltener: Deren Preise sind gegenüber dem Vorquartal um 2,39 Prozent zurückgegangen, auf Jahressicht um 6,6 Prozent. Das günstigste Haus hat im zweiten Quartal 2023 für 545 Euro pro Quadratmeter den Besitzer gewechselt, das exklusivste Eigenheim für 10.896 Euro pro Quadratmeter.
Berlin: Häuserpreise weiter rückläufig
Die Hauptstadt schließt sich dem preislichen Abwärtskurs an: Hier vergünstigen sich Ein- und Zweifamilienhäuser deutlicher (-2,61 Prozent im Quartalsvergleich) als Eigentumswohnungen (-1,7 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2023). Das beweist auch der Jahresvergleich der Hauspreise, der bei -5,93 Prozent liegt.
Für Ein- oder Zweifamilienhäuser gaben Käufer im vergangenen Quartal im Mittel 3.991 Euro pro Quadratmeter aus. Appartements wurden im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,71 Prozent günstiger. Für sie liegt der Median in Q2 dieses Jahres bei 5.238 Euro pro Quadratmeter.
Dresden: Ein- und Zweifamilienhäuser im Q2 günstiger
Mittlerweile vergünstigt sich auch das Wohneigentum für Kaufinteressierte in der sächsischen Landeshauptstadt. Im Quartalsvergleich sinken die Preise für Häuser um 3,61 Prozent. Im Quartal zuvor stiegen sie noch leicht an (+0,89 Prozent). Auch der Mittelwert verdeutlicht den aktuell rückläufigen Kurs: Durchschnittlich 3.077 Euro pro Quadratmeter gaben Käufer für ein Haus in Dresden im zweiten Quartal aus, von Januar bis März 2023 waren es noch 3.086 Euro pro Quadratmeter.
Aber auch für Eigentumswohnungen zahlten Käufer im zweiten Quartal etwas weniger: 3.071 Euro pro Quadratmeter nahmen sie im Mittel für ihre Wohnung in die Hand. In Q1 waren es noch durchschnittlich 3.172 Euro pro Quadratmeter. Um insgesamt 1,12 Prozent sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Quartalsvergleich zurückgegangen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
POSTBANK WOHNATLAS 2024: Starker Abwärtstrend bei Immobilienpreisen
Analysen des HWWI zeigen, dass Kaufpreise für Eigentumswohnungen in fast allen Regionen inflationsbereinigt günstiger ausfallen als im Vorjahr. Dabei sind die Preise in den "Big 7" am stärksten gesunken.
Immobilienpreise in Großstädten im Sinkflug
Die Zinswende hat den Immobilienboom beendet und sorgt derzeit für sinkende Preise bei Wohneigentum. In den letzten 12 Monaten waren in 71 von 75 untersuchten Großstädten die mittleren Quadratmeterpreise von Wohnungen rückläufig – in der Spitze sackte das Preisniveau um 15,8 Prozent ab.
Immobilienmarkt: Warum jetzt große Chancen bestehen
Wenn Hauseigentümer ihre Immobilie verkaufen möchten, müssen sie aktuell viel Geduld aufbringen. Denn die Nachfrage schwindet derzeit, während das Angebot weiter wächst. Wer über liquide Mittel verfügt, kann diese Situation als große Chance nutzen. Was Investoren beachten sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.